Kettenöler Basisversion

  • Hej,


    die Pumpe liegt so bei 39€, siehe Google shopping. Hab mittlerweile auch darauf gewechselt.

    Die Bauteile kriegt man für einen 5er zusammen. Falls du eine geätzte Platine statt Testboard möchtest,

    bietet Werner (Alchimist) die sicher gerne an.

    shopping?q=tbn:ANd9GcTIJv07FINLIT3cahRsKP2GpQGZNe5Gs0EkvxrfVPTzeCEn8rkK25HJ4XDM4315JzIRAsv8ytq4&usqp=CAE


    http://www.scooter-center.com/…Kq1_vzI2tICFYeVGwodgyECwA


    Als Gehäuse habe ich eine kleine Blisterpackung für Schrauben genommen.

    images?q=tbn:ANd9GcTgg1kg-MfotHEtAE8XpIE2vGsvDe0j_m6x5om_00Lv0sWnGean2Q


    Als Öltank tuts eine Laborflasche

    images?q=tbn:ANd9GcRqhVQ1TYIPfHXFw5mEmiy8KuuZkYKxcbM2G4Exs8uKeNsBA8nSIw

    Oder auch eine Smoothieflasche

    Anschluß zB. aus Fahrradventil, hohlgebohrter Schraube o.ä.

    Dran denken in Deckel eine Belüftung einzubringen.


    Gruß Ulf

  • Hallo Alex,


    Dete ist schon ein Nerd, den ich für hoch kompetent halte. Einzig bei dem Regensensor habe ich meine Probleme - die physikalischen und chemischen Zusammenhänge sind nicht ganz einfach und auch nicht linear berechenbar. Er wird aber wohl trotzdem (hoffentlich) ohne nennenswerte Probleme funktionieren. Was für mich aber gar nicht ging: Fremdprogrammierung. Deshalb ist dieses Projekt entstanden und mittlerweile auch mehrfach erfolgreich verbaut. Die Kosten für eine "gedruckte" Platine sind recht überschaubar, bei der angegebenen Größe kalkuliere ich um die 3 €/Stck einschließlich Druckfolie, Versand, Entwickler, Ätzmittel - bei 10 Platinen. Bei Einzelanfertigung muss man das wohl unter "Hobby" verbuchen. Den Zeitaufwand darf man nicht rechnen ...


    Auch bei der Kalkulation des Bauteilaufwands muss man sehr vorsichtig sein. Wird alles im Zehnerpack und dann noch bei einem (1) Lieferanten gekauft, sind die Versandkosten überschaubar. Sonst explodiert es. Für die einbaufertige Version kalkuliere ich etwa 4 Stunden Zeitaufwand ein - bei Selbstbau kein Thema. Will man nur kostenneutral ohne Gewinnabsicht veräußern, müssen die Kosten für Bohrer in diversen Größen, Lötzinn, passende Kabel und Anschlusselemente und hin und wieder auch eine neue Lötspitze einkalkuliert werden. Porto spielt dabei eine wesentliche Rolle.


    Gutes Gelingen mit dem Rehoiler - er wird funktionieren ....


    Alchemist (Werner)

  • Platinen würde ich bei osh-park.com fertigen lassen. Kommt direkt aus USA, top Qualität und die Preise sind unschlagbar, dafür kannst du nicht mal Chemie bestellen. Für weitere Infos kannst du mich gerne kontaktieren.

  • Hallo uLuxx,

    danke für den Hinweis. Aber jetzt mal Butter bei die Fische – wie ein Sauerländer sagen würde. Welche Kosten würden konkret auf mich zukommen, wenn ich 10 Platinen (50 x 75 mm, einseitig beschichtet und gebohrt) ordern würde? Meine Kosten (ca. 30 €) hatte ich genannt …

    Sehe ich das richtig, dass ich mit mehrwöchiger Lieferzeit rechnen müsste und dass psd-Dateien nicht verarbeitet werden können?

    Freundliche Grüße - Alchemist

  • Wenn ich mich verrechnet habe, ca 75€ für 12 Platinen (geht immer nur vielfache von 3). Allerdings scheint es mir, dass 50*70 für die Platine im Angesicht der verbauten Funktion arg groß ist und sich leicht auch die Hälfte reduzieren ließe. Ja, mehrwöchige Lieferzeit stimmt, meine hab ich bisher immer so nach ca 10-14 Tagen ab Bestellung erhalten. Wie du mit 30€ Material so viele Platinen in der Größe rausbekommst ist mir nicht klar, da kosten doch schon allein die Roh-Platinen mehr? Und nein, PSD geht da nicht, das ist ein Leiterplatten-Fabrikant und in der Branche sind nunmal Gerber-Daten üblich.

    Die bieten allerdings auch einen "Medium-Run" für größere Stückzahlen an, da wirds dann noch billiger. Ab wieviel Stück das ist weiß ich nicht.

  • Hallo uLuxx,


    hier meine detaillierte Kalkulation:


    Basismaterial Bungard, photobeschichtet, ebay, electronic-imperiem-kiel, 3,75 dm² (für 10 Platinen 50 x 75 mm): 8,19 € incl. Versand

    Ätzmittel Na-Persulfat, 200g, ebay, 8,98 € incl. Versand

    Entwickler NaOH, 10g für 500 mL Lösung, Apotheke, 2 €

    Laserdrucker-Overheadfolie, Schreibwarenladen, 1 Stck., 0,50 €

    Bohrer 0,7 mm, 10 Stck, ebay, 2,70 € incl. Versand


    Macht zusammen für 10 Platinen 22,37 € bzw. rund 2,30 €/Stck. Ja, etwas kleiner würde auch gehen, habe aber nicht den größten Ehrgeiz entwickelt – warum auch. Das Hammond-Gehäuse

    (85 x 56 x 25 mm) ist klein genug, um es irgendwo unterzubringen und groß genug, um nicht mit Lupe und Pinzette bearbeitet werden zu müssen ... :).


    Den Zeitaufwand für die Herstellung rechne ich natürlich NICHT - es ist ein Hobbyprojekt ...


    Freundliche Grüße - Alchemist

  • Basis-Kettenöler Update 20170517


    Nein, am Öler gibt es keine Neuerungen. Warum trotzdem ein Update?


    Es gab eine "Hinweisreklamation" bei der Fördermenge von 1,8 mL/h - zu viele Spritzer an der Felge mit Scott-Öl 20 - 40°C (rot). Ups, sollte nicht sein - die Fördermenge war bei mir und meinem Öl subjektiv in Ordnung.

    Unpassende Ölviskosität? Je "dünner", desto mehr Spritzer - wenn auch kleiner. Leider gibt es für Öle keine Viskositätsangaben bei 20°C. SAE bezieht sich auf 100°C, ganz weit weg von 20°C. ISO VG bezieht sich auf 40°C - schon eher nutzbar.


    Optimal: Viskosität selbst ermitteln oder ermitteln lassen bei etwa 20°C. Ein passendes Viskosimeter gab es gerade zu einem überschaubaren Kurs. Mittlerweile liegen die Viskositätsdaten von 10 Ölen bei 19°C vor (Schuppentemperatur - hier war die Temperatur recht konstant).


    pasted-from-clipboard.png

    Der erste und letzte Wert der Tabelle liegt außerhalb der Gerätespezifikation für das Viskosimeter. Diese Angaben sind deshalb nur zur groben Orientierung mit aufgeführt.

    Folgerung: Aus der SAE-Bezeichnung speziell bei Mehrbereichsölen kann die Viskosität bei 20°C nicht halbwegs sicher abgeleitet werden. Auch bei Einbereichsölen kann es unvorhersehbare Effekte geben, die allerdings erklärbar sind.


    Wer mit Ölen in der Telegabel experimentieren möchte, der sollte sich auf Überraschungen einstellen - oder die Viskosität vor Befüllung ermitteln (lassen). Einfache Dreisatzrechnung funktioniert beim Vermischen unterschiedlicher Öle nicht.


    Übermäßige Spritzer beim Scott-Öl sind "eigentlich" bei der Standardfördermenge (1,8 mL/h) nicht zu erklären - ich hatte zuletzt das BMW-Öl SAE 5W-30 im Öler und war recht zufrieden. Beide Öle haben bei 19°C die gleiche Viskosität. ABER: Nach Installation des Ölers hatte ich anfänglich auch eine deutliche Verschmutzung der hinteren Felge. Der Schmutz wurde allerdings immer weniger, gleichzeitig die Kette immer sauberer - vielleicht DIE Erklärung?


    Besten Dank an Edwin für die Ölproben und Ulf für die immer interessanten Hinweise - allzeit gute Bodenhaftung!


    Alchemist (Werner)

  • Hallo zusammen


    Hier mal ein paar Infos und Fotos der Ölermontage an einer F650GS 2004:

    Die Elektronik+Pumpe+Tank (100ml) wurde im Tankbereich unter der Sitzbank untergebracht.

    Reichweite des Tankinhalts liegt bei 15-20tkm

    Der Ölverteilerdüsen (direkt am Ritzel Innendurchmesser 1mm) wurde als beidseitige Verteilung auf das Ritzel ausgeführt.

    Tachosignal und Spannungsversorgung erfolgte vom 2. Tachoanschluss der F650GS

    Die kleine Flachkopfschraube neben dem Farbcodeaufkleber ist der "Tankstutzen" !


    F650GS-unter_Sitzbank-nach Umbau-05.JPGF650GS-unter_Sitzbank-nach Umbau-03.JPGF650GS-Ritzeantrieb-vor_Umbau-01.JPGF650GS-Tacho-Zusatzanschluss-Stecke-DS-1.JPGTacho-Anschluss-Gegenstecker-1.JPG

    Grüße aus Plattdeutschland

    Stephan

  • Hallo obelixx,


    Asche auf Dein Haupt - das ist kein Saueröler, sondern wohl ein Mitbewerberfabrikat ... :(.


    Aber so ist das nun mal, das Bessere ist des Guten Feind. Wenn man die technischen Möglichkeiten hat ist es naheliegend, das Geschwindigkeitssignal und/oder die Wegstrecke in die Beölung einzurechnen. Die aus meiner Sicht beste Lösung (lastabhängige Schmierung) wurde bisher vielleicht wegen der Komplexität noch nicht umgesetzt. Der Saueröler, jetzt in der Version II, richtet sich an Fahrer, die keinen einfachen Zugriff auf genannte Inputgrößen haben - so wie ich, aktuell mit meiner Beta M4. Hier und jetzt gibt es "nur" die Möglichkeit, 8-stufig die Ölmenge intern anzupassen von 0,2 bis 2,0 mL/h sowie die Beölung durch einen externer Schalter situationsangepasst jeweils um 1,0 oder 4,0 mL/h zu erhöhen. Mit einem qualitativ akzeptablen Öl funktioniert das gut. Die Sägezahnölung per Kettenspray mochte/wollte ich aus verschiedenen Gründen nicht.


    Die Reichweite von 15 - 20 tkm mit 100 mL Ölvorrat (also 0,57 mL/100 km) erscheint mir allerdings ambitioniert: Würde bei einem Durchschnitt von 60 km/h etwa 300 h Fahrtzeit und somit etwa 0,33 mL/h bedeuten. Habe vor knapp einem Jahr einmal eine Recherche zum Ölverbrauch von Kettenölern durchgeführt. Resultat: Im Mittel 1,39 mL/100 km, allerdings mit erheblicher Streubreite (s = +/- 0,56 mL/100 km) - 11 Quellen verwertet. Natürlich mit den unterschiedlichsten Ölen. Das sind dann bei der unterstellten mittleren Geschwindigkeit von 60 km/h rund 0,83 mL/h. Mein Öler steht auf 0,75 mL/h, also nicht weit vom Mittelwert der Recherche entfernt.


    Deine zweiseitige Applikation gefällt mir sehr gut - wie entstanden? Wie ist das Teil zu zentrieren? Eigenentwicklung?


    Beste Grüße - Alchemist

  • Hallo Alchemist


    Ja ... ich habe mehrere REHOILER im Einsatz.


    Detes Konzept war m.E. , neben ähnlichen kommerziellen Produkten, das technisch interessanteste.

    Ich habe keine Angst vor Elektroniklöterei ... wobei der Anfang schon etwas von Bammel begleitet wurde.

    Die Ölverteiler wurden aus Messingrohren und Messing-Blech gelötet (hart mit Silber - wobei Zinn wohl auch genügt hätte ...).

    Es ging auch beim ersten mal was schief (Öler-Elektronik an meiner Baghira) ... das meiste und das endgültige Ergebnis ist m.E. sehr gut und auch günstig !

    Aber es ist ja auch ein "Bastelprojekt zur Selbstfindung" ...


    Ich komme gerade von der ersten Testrunde "mit REHOILER an meiner neuen KTM" zurück ... dort habe ich zu ersten Testzwecken folgendes eingestellt:

    Alle 4000m werden drei Pumpenhübe abgegeben.


    Soeben habe ich noch mal die aktuellen Einstellungen aus der F650GS ausgelesen:

    Momentan werden unsere F650GS und die MZ Baghira mit "4000m und zwei Pumpenhüben" betrieben.

    - Das ist die Einstellung für "Trockenes Wetter" ...

    - Im Regenmodus wird die Menge verdoppelt (wenn man denn im Regen fährt und manuell umschaltet) ...

    - Im Enduromodus wird die Menge vervierfacht !


    Bei einer Einstellung von "alle 3000m drei Pumpenhübe", gab es mit der Zeit (nach 2000 - 5000km je nach Moppet) etwas zu viel Ölsauerei.

    Bei einem Schmierintervall von "4000m und drei Pumpenhüben" war es im letzten Sommer an unseren F650GS und an meiner MZ Baghira fast schon optimal.


    Deshalb wurde die Einstellung bei diesen Moppets im letzten Sommer auf "4000/2" justiert.


    Rechnerisch sieht es wie folgt aus:

    Die DellOrto-Pumpe fördert pro Hub 6,9mm³ (Angabe vom Datenblatt)

    Das sind also bei meiner Standard-Einstellung der F650GS: 6,9x2/4= 3,45mm³/km

    Aus dem 100ml-Tank kann man wohl 80-90ml abpumpen ...

    80ml=0,08L=0,08dm³=80cm³=80000mm³

    Also komme ich auf: 80000mm³/3,45mm³/km = 23188km

    Bei drei Pumpenhüben je 4000m würden dann aber auch noch 15458km für die 80ml herauskommen ...

    Bei viel Regenbetrieb oder Endurobetrieb sinkt die Reichweite natürlich entsprechend !


    Das kommt in der Praxis auch hin:

    Montage des Ölers an der F650GS meiner Faru im Herbst 2016 ... Ende 2016 mit 3000/3 gestartet und Anfang 2017 auf 4000/3 umjustiert und seit Mai/Juni mit 4000/2 betrieben

    Ich habe im Januar 2018 ca. 60-70ml getankt.

    Die Fahrstrecke seit Ölermontage waren ca. 12000-13000km


    Meine Dosierungswerte decken sich grob mit anderen Rehoiler-Betreibern ...

    Die Unterschiede in der Dosiermenge sind aber entgegen den Angaben von Benutzern anderer Systemen marginal !


    So sehen die Ölverteiler aus:

    Das Konzept ist bei der F650GS identisch mit dem der MZ-Baghira.

    Es wurde eben nur die Befestigungspunkte und die Öleinspeisung Moppetspezifisch ausgeführt.

    Der Einbauraum ist schon recht eng und es mußte länger gefummelt werden um die Ölverteiler montieren zu können.

    Die Düsen haben einen Innendurchmesser von 1mm.

    Die Rohre sind sonst Ro4x1 und Ro8x2

    Der Ölverteiler wurde so eingelötet, so das man ihn gut saugend montieren konnte.

    Das Messing läßt sich dann im montierten Zustand schön dicht an das Ritzel drücken und federt nur sehr wenig zurück !

  • Hallo obelixx/Stephan,


    was soll ich sagen, eine sehr schöne Lösung und höchst präzise mit Daten unterfüttert. Die zweiseitige Beölung des Antriebsritzels gefällt mir, Hut ab. Detes Rehoiler ist auch aus meiner Sicht eine "erste" Wahl - wenn denn die notwendigen Inputgrößen einfach abgegriffen werden können und/oder man willens ist, diese mit zusätzlichen Sensoren und Verkabelung zu erzeugen. Das war aber nicht mein Ansatz, hatte an meiner F650 und jetzt an meiner Beta M4 keinen direkten Abgriff für Geschwindigkeit/Wegstrecke und wollte auch keine vermeidbare Verkabelung. Änderungen an der Einstellung sollten diskret und ohne Smartphone/PC möglich sein. Es sollte ein Kettenöler "Basisversion" werden, der nicht die prinzipiellen Mängel von rein schwerkraftbetriebenen oder manuell ausgelösten Modellen aufweisen sollte. Rein zeitproportional, präzise und zuverlässig - egal, mit welcher Ölviskosität und Umgebungstemperatur.


    Was ich vor zwei Jahren noch nicht für möglich hielt, mittlerweile aber durch EP (Maschinenbau-Ing.) und auch durch eigene Anwendung unterfüttert wurde: Bei verlustarmer Applikation kann man die Öl-Dosiermenge durchaus auf <= 0,3 mL/h einstellen. 0,30 mL/h fahre ich derzeit, EP hat auf 0,10 mL/h eingestellt. Bei dieser Dosierung muss man sich über Leerlaufabschaltung nun wirklich keine Gedanken mehr machen - auch wenn die Schaltung dies ermöglicht. So gibt es jetzt die Steuerung des "Sauerölers" in zwei Versionen. Einmal im Einstellbereich von 0,10 bis 0,95 mL/h (Standard), für Zügigfahrer 0,20 bis 2,0 mL/h, diskret einstellbar auf der Platine in 8 Stufen. Der externe Umschalter erlaubt bei der aktuellen Standardversion eine zweistufige Erhöhung um rund 0,5 mL/h bzw. 20 mL/h. Letzteres hauptsächlich zum Entlüften.


    Vielleicht noch: Die letzte Heranführung ans Antriebsritzel oder Kettenrad habe ich immer in Teflonkapillare ausgeführt: Kein Kontakt "Metall auf Metall", keine Schleifspuren, unkritischer Anpressdruck, einfach zu justieren durch Verschieben. Wenn sich hier einmal etwas verabschieden sollte, wird es im Antriebsstrang ohne Katastrophe zerbröselt. Bei Bedarf kann ich ein paar Zentimeter zusenden (ID 2,0mm), gibt es auch für moderate Kosten in der Bucht …


    Schöne Grüße - allzeit ausreichenden Grip - Alchemist/Werner