Laderegler Umbau

  • Salut!


    Eine weitere Variante zum Umbau des Ladereglers:

    Der Originalregler hatte sich verabschiedet und seitdem fahre ich mit der Billigvariante.

    Nach reichlichem Überlegen zum Umbau des Befestigungsstandorts, (obwohl ich derzeit noch keine außergewöhnlichen Temperaturen feststellen kann), entschloss ich mich den Regler nach außen vor dem Luftfiltereinsatz zu setzen. Wie ich im Nachhinein festgestellte habe, gibt es hier im Forum schon diverse andere Umbauten an gleicher Stelle.
    Wie hier z.B.
    (Hätte mir also auch das Nachdenken ersparen können...:whistle:)
    Klare Vorteile dieses Standortes sind:
    - keine Kabelveränderungen notwendig

    - keine Veränderungen am Schmutzfang oder Rahmen notwendig

    - nicht sichtbar von außen

    - selber zu bewerkstelligen


    Fertig sieht das so aus:


    bRGMHdi.jpg


    Teileliste:


    7lRvZ4Z.jpg

    uK8tmZn.jpg


    - Alublech 2.5-3mm

    - 2x M6x20 Senkschrauben oder Sechskant (Befestigung Laderegler)

    - M6x55 Rahmenbefestigung links

    - M6x45 Rahmenbefestigung rechts

    - 3x M6 Muttern selbst sichernd

    - 3x M6 Unterlegscheiben

    - 2x Abstandshalter Ø16x24 mit Ø6,5mm Bohrung


    Befestigt wird das ganze an der Kühlwassertank-Halterung. Dazu muss noch ein Ausschnitt am Lufteinlassgummi vorgenommen werden:


    Jb92owZ.jpg


    Das 2.5mm Blech kann mit der Stichsäge und Feile selbst hergestellt werden. (Plan 1:1 ausdrucken, mit Uhu auf das Blech kleben, Bohrungen ankörnen, Bohren und aussägen.)

    Oder schneiden lassen, DXF im Anhang.

    Abstandshülsen habe ich mir aus Alu gedreht, kann aber auch durch abgelängtes Rohr, Gummi- Türstopper, aufgestapelte Unterlegscheiben oder ähnliches ersetzt werden.

    Sollte nicht mehr als 20mm im Durchmesser und zwischen 24-26mm Länge haben.

    Die linke Rahmenbefestigungsschraube ist etwas länger, da hier rückseitig zusätzlich das Massekabel angebracht wird. Die rechte Schraube, habe ich etwas flaches gewählt, damit sie nicht an den Kabeln reibt.

    Die Kabellängen sind ansonsten ausreichend, um die originale Steckverbindung zu verwenden.

    Wer möchte, kann die am Regler rückseitig vorhandene Erhöhung der Schraubendurchführung abfeilen, dann liegt der Regler flach am Blech an und wird so besser gekühlt. (Ich habe das vorerst nicht gemacht, da ich die Garantie erhalten will)


    mkh5jNR.jpg

    FdNCWoz.jpg


    lp1qtra.jpg


    Dxf kann man online in PDF konvertieren.

    Falls noch Fragen offen sind....


    ...à plus


    Edit: >>>Link zum F-Wissen

  • Hallo,

    hab ich genauso gemacht (F 650, T yp 169, Bj. 93-94)

    Nur hab ich den Ansaugschnorchel ganz weggelassen, damit die Luft nicht zu warm in die Airbox angesaugt wird.

    Mopped klingt dann eventuell etwas erwachsener !?

    Klappt prima mit dem Laderegler, ( im Gegensatz zum Vorbesitzer), schon seit Jahren, nie mehr Probleme !

    Warme Luft ist nicht so sauerstoffreich, kältere Luft verbrennt effektiver (hat mehr Energie).

    Deswegen gibt es im Motorsport auch einen "Ladeluftkühler" !



    Grüße Einzylinder

  • damit die Luft nicht zu warm in die Airbox angesaugt wird.

    ich habe etwas Schwierigkeiten, mir den Laderegler als Durchlauferhitzer für die Umgebungsluft vorzustellen. Wahrscheinlich ist die Erwärmung der angesaugten Luft kaum messbar.

    Warme Luft ist nicht so sauerstoffreich, kältere Luft verbrennt effektiver (hat mehr Energie).

    Deswegen gibt es im Motorsport auch einen "Ladeluftkühler" !

    Die F650 mit Ladeluftkühler !

    Der Ladeluftkühler ist Bauteil eines Turboladers, um die durch Kompression stark erwärmte Luft wieder abzukühlen. Das ist eine andere Größenordnung. Der Abbau des Ansaugschnorchels dürfte andere Effekte haben, ich habe Zweifel ob positive, kenne ich da aber im Detail nicht genug aus.


    Eckart

  • Der Abbau des Ansaugschnorchels dürfte andere Effekte haben, ich habe Zweifel ob positive, kenne ich da aber im Detail nicht genug aus.


    Eckart

    Das daraus resultierende Ansauggebrüll kann man tatsächlich als negativ ansehen. Die Menge der angesaugten Luft kann dadurch allerdings auch geringfügig erhöht werden so das sich im kalten Zustand oder bei kalter Witterung durchaus auch spürbar negative Motorlaufeigenschaften einstellen können. Also wirklich spürbare und keine theoretischen wie bei dem Regler als Durchlauferhitzer ;)

    Ich hab meinen Regler ja auch an der stelle und musste dazu den Ansaugschnorchel etwas kürzen. Allein das kürzen um etwa 1cm lässt die F beim harten Beschleunigen unangenehm aufbrüllen. Das Ansauggeräusch wird allein durch die Maßnahme hörbar lauter und ich finde das nicht unbedingt toll. Aber ok, das ist meine persönliche Einstellung denn seit ich Zero DSR gefahren bin mag ich gar kein Motorensound mehr ;)

  • Hallo,


    nun ja, generell ist laut = out !

    Da sind wir einer Meinung.

    Bei meinem Umbau war halt kein Platz mehr für den Schnorchel.

    Da der Schnorchel bei der F nur "eingeclipst" ist, probiert es selber, von "Gebrüll" kann man da nicht sprechen.

    Da meine Maßnahme schon ein paar Jahre damit fährt, kann ich nur sagen, es gibt keine Einflüsse, weder im Sommer noch im Winter.

    Das gleiche kann ich sagen, ob ich am Mittelmeer bei Nizza auf Meereshöhe fahre oder den Col de Turini auf den Spuren von Walter Röhrl hoch fahre --- keine

    Veränderungen Richtung negativ.

    Der Tüv --- seit Jahren kein Problem.

    Muss halt jeder für sich selbst entscheiden,


    Grüsse


    Einzylinder

  • Ob ein Ladeluftkühler Bestandteil eines aufgeladenen Ansaugsystems ist, liegt am Konstrukteur des Motors und am Geld, das man ausgeben kann/will/muss. Egal ob Turbolader, Roots-, oder Kolbenkompressor. RAM- und SCRAM Effekte sind bei Kolbenmotoren wohl eher selten:Komprimierte Luft erwärmt sich beim Verdichten. Kennt jeder von der Fahrradluftpumpe. Die Wirkungsgrad eines Motors wird über das Verhältnis von Eingangstemperatur (Ansauluft) und Ausgangstemperatur (Abgastemperatur) definiert. Wer Lust hat google Carnot-Prozess/Diagramm. Sollte warme Luft weniger Sauerstoff enthalten als kalte, stellt sich die Frage: wo ist der Sauerstoff geblieben? In blauen Sauerstoffblasen in Bodennähne oder weiter oben bei der Ozonschicht?


    Ich habe meinen Schindengen-Regler nach aussen verlegt und kann so immer schön bei Bedarf ohne Handschuhe testen, dass man ihn bei allen Umgebungstemperaturen ohne Brandblasengefahr anfassen kann.

  • Warme Luft hat weniger Sauerstoff. Nicht absolut aber pro Liter. Deswegen kühlt man die Luft. Der Wirkungsgradgewinn im Wärme-Kraft Prozess ist gering, da die Temperaturdifferenz eine logarythmische Kurve ist. Ob wir von 30 Grad oder von 60 Grad aus auf die 1000 Grad heisse Verbrennung steigern macht keine 2% Gewinn aus. Die größere Masse bei gleichem Volumen hingegen wirkt 2 fach. Zum einen ist die Gasmasse wichtig für die Ausdehnung. Zum anderen ist die größere Menge an Sauerstoff in dieser Masse wichtig um mehr Sprit einzuspritzen und daher mehr Verbrennungsenergie zu bekommen. Die Sauerstoffmasse wird bei Abkühlung von 330 Kelvin auf 300 Kelvin ungefähr um 9% größer und durch das Mehr an Sprit steigert die Leistung sich um ca 15%. Deswegen messen Kennfeldsteuergeräte die Lufttemperaturen.


    Und was den Krach angeht....ohne wäre es nicht mehr das selbe Feeling. Krach für die einen, Musik für die anderen. Aber so sehr ich es selbst haben möchte, so sehe ich auch wohin dieser Weg führt. Mein Krach ist die Einschränkung der Mehrheit in ihrer Ruhe. Und hier sollte ich als demokratische Mensch eben auch die respektieren, die ihre Ruhe wollen. Zieh ich MEINEN Stiefel durch, ziehen die IHREN durch und am Ende sind wir Biker die gelackmeierten wenns Fahrverbote hagelt. Ich möchte das mein Junior mal genauso gerne bike fährt wie ich und genauso fahren kann wie ich. Und dazu gehört eben auch der Respekt gegenüber Anwohnern.


    Deswegen würde ich lieber die Ansauggeräusche weiter dämmen. Und den Regler einfach so irgendwo in den Luftstrom hängen. Auch auf die Gefahr, das der Umbau dazu mehr Aufwand bedeutet. Ich kann auch ohne Krach spass haben, aber nicht ohne Strasse(weil gesperrt)

  • Jetzt frage ich mich warum meiner den Geist nicht aufgiebt?

    Ur F 95 vor 6 Jahren mit 28.000km gekauft. Lt. Vorbesitzer nie gewechselt.

    Fahre aber nach den Berichten hier immer einen Ersatzregler spazieren.

    Wollte eigentlich den außen plazieren um im Notfall nur umzustecken, war aber zu faul.

    Vielleicht gabs Gute und Schlechte?


    Bei Mercedes gabs das oft ????

    Einmal Löwe - immer Löwe :oops:

    Einmal Ur F - immer Ur F :victory:
    :bikebayern:

  • Meine F hat 120.000 km drauf. Mein Bruder hat ca 40.000km in 5 Jahren drauf gefahren und ich inzwischen 6500. Kurz nach der Übernahme war mein Regler defekt. Hat also wohl so um die 40k oder mehr gehalten.


    Elektronik wird auch bei niedrigen Temperaturen verschlissen, nicht erst genau bei der Grenztemperatur. So ca ab 60 Grad beginnt eine Materialveränderung ähnlich dem Curiepunkt bei Eisen. Bei Silizium sind ja in das Gefüge Fremdatome eindiffundiert. Wenn diese wieder rausgehen, ändert sich der Widerstand. Mehr Widerstand bedeutet meist auch mehr Wärme. Wann nun genau der Punkt erreicht wird, an dem dieser Effekt selbstverstärkend deinen Regler zerlegt weis man nicht so genau, zuviele Bedingungen aussenrum. Umgebungstemperatur, Strommenge die man verbraucht, Vieleicht lag auch nur mal der Werkzeugbeutel blöd im Weg und hat Luftstrom etwas versperrt.


    Was wir halt wissen: es ist ein Teil, das thermisch im Grenzbereich arbeitet. Und daher früher oder später defekt geht. Würde man ein WANN besser einschätzen können, gäbe es ein Wartungsinterval, so wie zb der Zahnriemen bei Automotoren. Aber jemand der zb bei der Hitze lieber die Klima-Kiste benutzt, statt in Lederklamotten an der Ampel zu saunieren, wird vieleicht längere Lebensdauer haben also jemand der auch in dieser Hitze fährt, zb die T-Shirt Fraktion.

  • man soll nie den Tag vor dem ... loben oder so...:saint:

    Jetzt frage ich mich warum meiner den Geist nicht aufgiebt?

    Ur F 95 vor 6 Jahren mit 28.000km gekauft. Lt. Vorbesitzer nie gewechselt.

    mein Regler :kiss1: wird dieses Jahr 26 Jahre alt:whistle:..... noch am Originalschauplatz, aber unter Beobachtung.:notworthy1:

    Ich wette aber bei den momentanen Außentemperaturen würde er sein Leben aushauchen.....

    ist aber ja eh zu heiß zum Fahren ( oder ohne Klimaanlage im Stau stehen :cursing: )


    Diese Nachricht lässt mich aber proaktiv über einen Umbau nachdenken....:whistle:




    :wave:


    Mac

  • Meine F hat 120.000 km drauf. Mein Bruder hat ca 40.000km in 5 Jahren drauf gefahren und ich inzwischen 6500. Kurz nach der Übernahme war mein Regler defekt. Hat also wohl so um die 40k oder mehr gehalten.


    Elektronik wird auch bei niedrigen Temperaturen verschlissen, nicht erst genau bei der Grenztemperatur. So ca ab 60 Grad beginnt eine Materialveränderung ähnlich dem Curiepunkt bei Eisen. Bei Silizium sind ja in das Gefüge Fremdatome eindiffundiert. Wenn diese wieder rausgehen, ändert sich der Widerstand. Mehr Widerstand bedeutet meist auch mehr Wärme. Wann nun genau der Punkt erreicht wird, an dem dieser Effekt selbstverstärkend deinen Regler zerlegt weis man nicht so genau, zuviele Bedingungen aussenrum. Umgebungstemperatur, Strommenge die man verbraucht, Vieleicht lag auch nur mal der Werkzeugbeutel blöd im Weg und hat Luftstrom etwas versperrt.


    Was wir halt wissen: es ist ein Teil, das thermisch im Grenzbereich arbeitet. Und daher früher oder später defekt geht. Würde man ein WANN besser einschätzen können, gäbe es ein Wartungsinterval, so wie zb der Zahnriemen bei Automotoren. Aber jemand der zb bei der Hitze lieber die Klima-Kiste benutzt, statt in Lederklamotten an der Ampel zu saunieren, wird vieleicht längere Lebensdauer haben also jemand der auch in dieser Hitze fährt, zb die T-Shirt Fraktion.




    Unabhängig von Werkzeugtasche etc pp


    Der konstruktive Ort ist dank Sitzbank drüber und Radlauf drunter der Denkbar schlechteste Ort

    Da kommt weder Fahrtwind noch Sog vom ASS hin.ergo Hitzestau inkl Hitzetot


    Warum wohl hängt der am Nachfolgemodell rechts hinter der Kniebeuge aussen liegend. ..bei der 800er gar rechts unten am Motor und bei der 310 gar hinterm Vorderrad am Rahmen...Sud hin oder nicht....

    Luft braucht das Teil zum überleben...und Basteleien vom Elektroingenieur mittels PC Lüfter...wird nur warme Luft unterm Sitz gequirlt..

    Den Diskurs hatte mir schon...

    Guck das entweder ne Bastelei marke vosse Schnoorgackel und co hinbekommst...oder dein Regler wird bei aktuell 41' in Aichen nicht alt?

  • Meine hat einen 12V Lüfter nun. Aus einem Laptop, ultraschmal und saugt die Luft nicht von oben an, sondern seitlich über eine Führung. Aber ist halt ein Verschleissteil, da solche Lüfter auch nicht ewig heben.

  • Ich mach morgen mal Bild. Ja ist ein Netbook Lüfter, ca 4mm hoch. Ich weis selbst noch nicht was es bringt, da meine Temperaturüberwachung noch nicht fertig ist. Mir ist der Lüfter beim Basteln über den Weg gelaufen und da dachte ich mir: zum Wegschmeissen zu schade

  • Jetzt frage ich mich warum meiner den Geist nicht aufgiebt?

    Ur F 95 vor 6 Jahren mit 28.000km gekauft. Lt. Vorbesitzer nie gewechselt.

    ...

    Vielleicht gabs Gute und Schlechte?

    Einerseits das, es können aber auch die Betriebsbedingungen sein:


    Denn eine ähnliche Frage hatte ich mir bei meiner F800GS bei ca. 100000 km auch gestellt, weil die Lichtmaschinen der älteren Baujahre mit typisch 50000 km ausfallen. Aber ich kann Dich "trösten": Es ist weniger eine Frage des ob, sondern mehr eine des wann.


    Die Erwärmung des Reglers ist vor allem vom Strom abhängig, der durch denselben fließt - und dieser wiederum ist direkt von der Drehzahl abhängig.

    Wenn Du also jemand bist, der mit eher niedrigen Drehzahlen fährt, zum Beispiel wegen Stadtverkehr oder kleinen Straßen, wird es tendenziell länger dauern als bei jemandem, der ständig über die Autobahn heizt, nicht nur von der Zeit, sondern auch von den Kilometern.

    Ein kühlendes Lüftchen bei erhöhter Geschwindigkeit würde zwar dagegen wirken, aber dem Vernehmen nach herrscht unter der Sitzbank Windstille, sodass eine bei höherer Belatung verstärkte Kühlung nicht greift.

    Meine hat einen 12V Lüfter nun. Aus einem Laptop, ultraschmal und saugt die Luft nicht von oben an, sondern seitlich über eine Führung. Aber ist halt ein Verschleissteil, da solche Lüfter auch nicht ewig heben.

    Die Idee mit dem Lüfter hattest Du nicht als erster. In den Regler-Umbau-Threads findet sich auch das. Grundsätzlich funktioniert das wohl auch, aber es gab Zweifel an der Zuverlässigkeit einer solchen Lösung. Das filigrane Teil fühlt sich im Büro wohl und hält da eine Weile. Aber auch im rauen Alltagseinsatz einer Enduro ?


    Eckart

  • Naja...so filigran sind die Dinger garnicht, wie man meint. Es gibt verschiedene Experimente, wo man Computer Lüfter sogar unter Wasser betreibt.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Aber ich gebe dir recht, so wirklich vertrauen tue ich dem Teil auch nicht. Deswegen probier ich es ja auch aus. Nur so kann ich rausfinden, was für Möglichkeiten man hat. Aktuell im Geschäft viel zu tun, deswegen kann ich an meiner Bastelei nicht weiter machen. Ich baue einen Kontroller für Spannungsmessung, Temperaturüberwachung am Regler, Heizgriffsteuerung und eventuell Blinkerpiepser. Ein Piepser der nur dann piepst wenn ich auch fahre und Blinker länger Zeit anhabe. Gut Ding will weile haben.

  • ich muss chefin da beipflichten,

    in der IT haben wir ja jede Menge Server, Storage-Systeme, Switche , Router und sonstige aktive Komponenten,

    fast alle haben Lüfter, natürlich auch fast immer redundant.


    Die Teile drehen je nach Gehäusegröße und Temperatur zwischen 1000 - 10000 UPM,

    im RZ oder Serverraum stört den ja Krach niemanden ;)

    Die Server z.B. machen jede Nacht auch selbständig Lüftertests ( volles Hochdrehen ) bei nicht erreichen der

    vom Hersteller vorgegebenen maximalen Drehzahl gibt es eine Fehlermeldung per Mail.

    Die Lüfter sind also über viele Jahre 24/7/365 mit ordentlich( RPM) in Betrieb,

    auch wenn für die Lebensdauer die Klimatisierung der Räume hier natürlich eine Rolle spielt.

    Bei den hochpreisigen (Server-) Lüftern hatte ich bisher nur wenige Ausfälle, ich halte die daher für sehr robust.


    24/7/365 kommt beim Motorrad wohl eher nicht vor , Schläge, Vibrationen, Feuchtigkeit

    könnten die Lebenserwartung zwar etwas "schmälern" aber der Kühlerlüfter der F650 überlebt ja nun auch schon

    einige Jahre ;) ohne Ausfall.


    Stören würde mich beim hochdrehenden Lüfter höchstens das ständige "Staubsaugergeräusch" unterm Hintern

    wie bei Knight Rider:giggle:

    Daher wäre ne temperaturabhängige Drehzahlregelung mit Überwachung ( Raspberry :D) was feines

    ist aber dann alsbald sicher auch min Kanonen auf Spatzen geschossen:wink:


    :wave:


    Mac