Griffheizung reparieren

  • chefin danke für die Bestätigung :)


    Keine Ahnung was BMW hier für ein Material genutzt hat, die üblichen Verdächtigen scheinen es nicht zu sein. Das einzige was ich annähernd gefunden habe ist folgendes:


    Heizband, 0,77 x 0,15mm

    Nickel-Chrom-Eisen (wenn ich das Datenblatt richtig entziffert habe)

    schmelzpunkt 1380°C

    9.25 Ohm/m (22.78W bei 93cm)

    https://www.ebay.de/itm/5m-Res…x-0-15mm-neu/123573895523


    Heizdraht 0,45mm

    Chrome-Aluminium-Eisen

    schmelzpunkt 1330°C

    8.87 Ohm/m (23.76W bei 93cm)

    https://www.ebay.de/itm/Kantha…t-3-20-Meter/263416458621


    Hab geschaut bei Conrad, Voelkner, Reichelt, AliExpress & ebay


    Da die Spulen günstig sind werde ich beide bestellen und mal ans Labornetzteil hängen. Der Tipp mit dem Blatt Papier ist eine sehr gute Idee!

  • Naja, geh hier mal von ca +-10% Toleranzen zum Datenblatt aus. Viel besser bekommt man Widerstandsdraht kaum hin, jedenfalls nicht zu bezahlbaren Preisen.


    Schau mal nach Konstantan-Draht. Das ist ein Markenname für eine Legierung die relativ genau und vorallem Temperaturkonstant ist. Viele Legierungen verändern ihren Widerstand je nach Temperatur. Das kann größer werden, dann sind es selbstbegrenzende Heizdrähte (Dachheizungen zb) oder auch kleiner, was für Griffheizungen ungeschickt ist, da sie immer mehr Leistung ziehen, je wärmer sie werden. Sowas darf nur mit einem Temperaturschalter betrieben werden.


    Ich kenne diese Legierungen die du benennst nicht genau, daher kann ich nicht sagen welche NTC und welche PTC sind(Widerstand zu oder abnehmend...positiv oder negativ temperatur coeffizient...ptc, ntc)

  • Ich kenne diese Legierungen die du benennst nicht genau, daher kann ich nicht sagen welche NTC und welche PTC sind(Widerstand zu oder abnehmend...positiv oder negativ temperatur coeffizient...ptc, ntc)

    Das eine ist Kanthal A (Chrome-Aluminium-Eisen) der Temperaturfaktor ist für Heizgriffanwendung nahezu 1 und selbst bei 1000°C nur 1.06.

    Siehe Seite 27 https://people.phys.ethz.ch/~a…satz/Kanthal_Handbuch.pdf


    Das andere Resitohm 40, da nimmt der Widerstand um 23% zu wenn man in auf 1000 °C erwärmt und um 3% wenn man ihn auf Heizgriff verträgliche 100°C erwärmt.

    Siehe Seite 13 https://www.aperam.com/sites/d…07/RESCAL%20catalogue.pdf


    Edit: Beim verlinkten Resisthom 40 handelt es sich nicht um einen Draht sondern um ein Band mit 0,77 x 0,15 mm Querschnitt. Dies wird sehr wahrscheinlich nicht in die Rille des Heizgriffes passen.

  • Danke Köfferli


    Wusste garnicht das es soviel verschiedene Heizdrahtsorten gibt. Kannte bisher nur fertige Elemente, steht die Leistung drauf und leigt das Datenblatt bei. Steht halt kaum was über die Physik dahinter mit drauf, sondern nur die Grenzwerte.


    Kennst du dich mit sowas gut aus, ich muss ein Problem lösen mit unserem Polyamid Heisskleber im Geschäft.

  • chefin


    nach Konstantan-Draht habe ich schon geschaut. Es gibts da leider nichts um die 9 (+-0.3) Ohm/m


    KöfferliRebel


    Danke für die Links, speziell der erste ist sehr hilfreich.


    Das das Resisthom 40 ein Heizband ist ist mir bewusst. Würde dann entweder die Rillen abnehmen oder neben den Rillen verlegen. Allerdings bin ich unsicher wegen der größeren Fläche des Bandes. Einerseits hat das Band eine größere Fläche die die Wärme besser verteilen kann. Andererseits wird wohl mehr Energie benötigt um die gleiche Hitze wie mit dem Heizdraht zu erzeugen. Damit sollte die Griffheizung mit dem Band wohl etwas kühler bleiben als mit einem Heizdraht. Ist das so korrekt?

  • nach Konstantan-Draht habe ich schon geschaut.

    Es ist weder nötig noch sinnvoll, sich auf Konstantan-Draht zu versteifen, weil der niedrige Temperaturkoeffizient nicht nur gar nicht nötig ist, wie oben schon von Köfferlirebel begründet, sondern im Gegenteil eigentlich ein hoher Temperaturkoeffizient wünschenswert wäre, der zu einem schnellen Aufheizen der noch kalten Heizgriffe führen würde und dann zu einem Abfallen des Stroms bei aufgeheiztem Griff, also ein primitiver, aber wirksamer Thermostat. Leider gibt es keine geeigneten Materialien, zumindest nicht als Draht, sodass eine Regelung dann doch aufwändiger wird.


    Eckart

  • Damit sollte die Griffheizung mit dem Band wohl etwas kühler bleiben als mit einem Heizdraht. Ist das so korrekt?

    Ja. Aber nicht wegen der Form. Die Wärme entsteht über die Leistung. Und die Leistung lässt sich aus Spannung und Widerstand berechnen (Hast Du ja schon gemacht). Die Form hat keinen Einfluss. Weniger warm wird es nur weil der Widerstand grösser ist aber nicht weil es ein "Band" ist

    nach Konstantan-Draht habe ich schon geschaut.

    Konstantan hat etwa ρ = 4,9 · 10−7 Ω·m D.h. ein Konstantan Draht mit Durchmesser 0.26 mm hat 9.23 Ω/m, 0.27 mm hat 8.56 Ω/m

    AWG 30 ist 0.255 mm, bzw. 9.6 Ω/m, AWG 29 ist 0.286 mm bzw. 7.63 Ω/m


    Konstantandraht (CuNi44) wird von der Firma Kanthal unter dem Namen Cuprothal 49 angeboten. Auch in der etwa passende Dicke von 0.26 mm. Siehe Seiten 9 und 65 http://www.west-l.com/uploads/tdpdf/06080303.pdf

    Von Elektroisola gibt es noch feinere Abstufungen. https://www.elektrisola.com/de…l-legierungen/cuni44.html Der 0.27 Draht ist dort mit 8.407 - 9.074 Ω/m aufgeführt.

    Gut möglich, dass original lackierter Konstantendraht mit Durchmesser 0.27 mm verwendet wurde. Mit einer bei Spulendraht üblichen dünnen Lackierungen würde dann 0.3 mm Durchmesser entstehen https://www.hitachi-metals.co.…/el/pdf/MagnetWire_en.pdf

    Bei den Dampfern scheint CuNi44 nicht so beliebt zu sein (evtl. weil es nur bis 600°C einsetzbar ist) somit ist es auch nicht so leicht in kleinen Rollen erhältlich. Lackiert so oder so nicht.

  • Hallo zusammen,


    lange hats gedauert aber endlich ist der 0.45er Draht eingetroffen. Hab ihn ans Labormessgerät gehangen - 14V, eingependelt bei 1.6A (~22.4W) - und ihn dabei eine Weile auf ein stück Küchenrolle gedrückt - Da ist nichts braun geworden. Das Infrarot Thermometer zeigt 71-72 °C an. Die Werte scheinen also OK zu sein, ob die 70°C reichen wird sich dann zeigen...


    Allerdings ist der Draht ziemlich Steif. Unsicher bin ich auch wegen dem Durchmesser. 0.45mm sind schon deutlich stärker als die 0.27mm. Wenn der Draht, warum auch immer, einen Kurzschluss baut dann wird er bestimmt sehr sehr heiss bevor er durchbrennt. Lackieren ist hier vielleicht nicht die beste Idee. Ich versuche daher mal die Folie.


    Wenn es funktioniert werde ich davon einige Bilder machen und die finalen Spezifikationen teilen. Wird allerdings nichts vorm WE werden.

  • Hallo zusammen :)


    leider kam ich erst heute in Garage zum basteln, hab auch nur die rechte Griffheizung repariert weil ich mit dem Ergebnis nicht ganz zufrieden bin. Aufgrund der sehr kurzen Drähte ist der Kanthal-Draht nun keine 93cm geworden sondern irgendwas um die 105cm, was im Ergebnis ~2.5W - 3W und ~6°C - 9°C weniger sind. Das merkt man leider - der Griff (mit Gummi) ist auf Stufe 2 nicht wärmer als ~41°C geworden.


    Die Wickelung ansich war einfach. Auch ist es nicht zwingend notwendig den Draht lackieren zu müssen. Der Heizdraht ist so gewickelt das es keine Überlappungen gibt. Wenn der Draht also in der Führung bleibt ist alles Safe.


    IMG_20200927_162257.pngIMG_20200927_163344.pngIMG_20200927_170241.png


    Allerdings werde ich die Stromleitung erneuern müssen. Die Ummantelung war teilweise aufgescheuert und brüchig. Weiss zufällig jemand ob ich mit dem vorhandenem Adern neue durchziehen kann oder gibt es irgendwo im Lenker Befestigungspunkte o.ä.?



    VG Matthias

    Viele Grüße

    Matthias

    Einmal editiert, zuletzt von mkrsn ()

  • Ich habe mir damals beim Tausch (meine Reparatur war nicht erfolgreich - ich wollte eigentlich nur den Griffgummi tauschen und habe beim aufziehen den Draht des Heizgriffes kaputt gemacht) mit dem vorhandenen Kabel ein Dummykabel durch den Lenker gezogen und mit dem dann das neue verlegt. Dabei musste wenn ich mich richtig erinnere ein Stück des Kabels abgeschnitten werden, weil die Stecker nicht durch den Lenker passen.

    Du kannst theoretisch auch das neue Kabel (ohne Stecker) durch stecken und raus Fischen - im lenker ist sonst nichts weiter. Aber das ist mühselig. Wenn das originale Kabel noch drin ist leg dir ein Dummykabel.


    Was ich damals bei einer Maschine gemacht hab: einen Teil des alten Kabels abgeschnitten, abisoliert und mit einem neuen Stecker versehen. Den neuen Heizgriff auch abgeschnitten und mit den Gegenstücken zu dem Stecker versehen. Die Stecker dann mit Isoband eingewickelt und irgendwo am Lenkkopf verstaut. Wenn man nochmal ran muss braucht man außer Verkleidung nichts weiter zu demontieren. Die Fummelei in der elektronikbox ging mir gehörig auf den Keks und wollte ich zukünftig vermeiden.

    Allerdings habe ich das Motorrad dann doch schneller verkauft als gedacht, daher keine Ahnung, wie gut das funktioniert hat.

  • Schön wäre, wenn jemand, mit Erfahrunge, eine To Have und To Do liste macht, mit ner kleinen Anleitung, wie mann den Draht wickelt.


    Also dass wickeln ist ja kein problem denke ich.

    Aber dennoch wäre ne anleitung gut.

    Also wo wie abtrennen, wo anschliessen ?

    Klappt dass mit lötzinn und lötkolben ?

    Was kommt dann noch drumherum.


    Halt, griffheitzung rep für dummys

  • Das Wickeln an und für sich ist selbsterklärend. Wer dazu eine Anleitung braucht, der wird auch den Rest nicht schaffen.


    Anschliessen tut man die neuer Wicklung wo der alte Draht angeschlossen war. Das ist am Griff aussen.


    Löten lassen sich die meisten Heizdrähte nicht. Man muss also Crimpen. Ich nahm dazu einfach eine Aderendhülse. Danach, bzw noch vor dem Crimpen einen Schrumpfschlauch drauf.


    Allerdings werde ich die Stromleitung erneuern müssen. Die Ummantelung war teilweise aufgescheuert und brüchig. Weiss zufällig jemand ob ich mit dem vorhandenem Adern neue durchziehen kann oder gibt es irgendwo im Lenker Befestigungspunkte o.ä.?

    Die Kabel sind lose im Lenker. Die kann man also einfach durch ziehen. Entweder die neue Kabeln an die alten löten und durchziehen oder einen Blumendraht durchstochern und mit diesem die neuen Kabeln durchziehen.