YSS Federbein in Pegaso GA einbauen

  • Hi, ich hab Freitag mein Federbein gewechselt, da das alte zu müde geworden ist.

    Wollte so wenig wie möglich abbauen, darum nur Sitzbank und Seitenverkleidung ab.

    Die obere Schraube ist etwas Gefummel, geht aber.

    Man bekommt das Federbein nur heraus wenn man die Schwinge ganz anhebt und die Umlenkung löst um an die untere Dämpferschraube zu kommen.


    IMG_20220923_125722.jpg IMG_20220923_125733.jpg


    Nach dem ich den Originalen Dämpfer ausgebaut hatte, habe ich festgestellt, das ich die Feder sogar noch etwas auf Vorspannung hätte bringen können.


    IMG_20220923_125337.jpgIMG_20220923_125438.jpgIMG_20220923_125427.jpg


    Beim einbauen habe ich mir mit einem Nageleisen geholfen um die Schwinge in die richtige Höhe zu heben, um die untere Schraube anfädeln zu können.

    IMG_20220923_131341.jpg


    Werde mir noch eine Neopren Federbeinschutz holen da die Kolbenstange komplett im Spritzbereich liegt.


    IMG_20220924_101432.jpg


    Hab das Federbein so eingebaut wie ich es ausgepackt habe, ohne etwas zu verstellen.

    Als ich die Pegaso das erste mal vom Hauptständer genommen habe, ist mir gleich positiv aufgefallen wie wenig sie einsinkt. Man bekommt sie so auch viel leichter auf den Hauptständer. Vorher war sie hinten weicher als vorn, jetzt ist es leicht anders herum. Finde das aber nicht störend. Will außerdem im Winter eh mal die Gabel zerlegen.

    Zum Fahrverhalten kann ich nichts negatives sagen. Bin heute extra mal Wiesenweg mit Längsrillen, Schotter, enge kurvige Strecke bis voll ausgefahrenen 148km/h laut Navi mit 15er Ritzel gefahren.


    Im Gelände hat man eine direktere Rückmeldung im Vergleich zu dem Gymnastikball vorher.

    Dafür muss man ab und zu mal seinen Hintern heben wenn es grobere Schläge gibt.

    Auf der Straße ist das straffere Fahrwerk auch super, vor allen beim beschleunigen aus kurven sinkt das Hinterrad nicht mehr so stark ein, was mehr Kontrolle gibt.

    Beim schnell fahren hatte ich immer ein pendeln um die Längsachse. Was komplett weg ist, wenn ich die Knie an den Tank nehme.


    Für mich ein voller Erfolg.

  • Hi, schau mal hier.


  • Hi, ich füg das mal hier ein, denke da passt es besser.


    Mir gefällt wie wenig sie einsinkt mit dem YSS Federbein.

    Etwas weicher könnte es aber sein, da gebe ich dir recht.

    Die alte Gabel könnte man zur Not lackieren.

  • Ja, hier passt das wohl besser hin.


    "Hallo,


    wegen Erfahrung des YSS Federbeines


    Habe das jetzt über 2 Jahre eingebaut. Die kam mit einer 46-170-175 Feder / so wie im Datenblatt von YSS.

    Diese 170er Federrate war mir aber viel zu hart, so das ich die original Feder einer YZF R6 Typ RJ03 mit entsprechenden Adaptern eingesetzt habe. Das passt mir mit meinen 110kg sehr viel besser.

    Wenn es eine 46-100-160 bis 175 Feder von YSS gäbe würde das m.M. nach gut passen.


    Vorne war meine Chrom Schicht der Gabel bei 67 Tkm stark verschlissen / teilweise nicht mehr da.

    Eine ML Gabel mit Brücke und Bremszange ist seit dem eingebaut. Die ist ein gutes Kilo leichter und etwas kürzer, ist aber beim fahren nicht nervös. Gabel Öl ist 5W20 drin."




    Das original Federbein hatte ich recht schnell entsorgt.

    Die Druckstufe war im Vergleich zur Zugstufe viel zu hart.

    Hatte dann lange ein angepasstes GPZ 750 Federbein drin, bis es eines Tages das gesamte Dämpferöl rausgeschmissen hat incl. ordentlichem Rutscher / zum Glück nicht auf dem Hosenboden.

    Das YSS Federbein machte einen guten Eindruck aber die Zugstufe passte nicht zur harten Feder.

    Bevor ich dann die Zugstufe zudrehe und riskiere, das das Dämpferöl schnell kaputt ist, habe ich eine weichere Feder genommen.

    Die Feder wähle ich immer / wie es im Offroad üblich ist / unbelastet 10% vom Federweg und 30% belastet nur mit mir.

    Auf der Straße fährst du so komfortabel und es schlägt nicht durch.


    Der Chrom auf der Gleitfläche war weg, da hilft keine Farbe.

  • Habe die Feder des YSS Federbeins getauscht, da ich mehr Federweg nutzen möchte (bzw. die originale weicher sein könnte).

    Dank Ferdi habe ich eine YSS 46-115-175 eingebaut, original ist eine 46-170-175 verbaut.

    Man sieht auf den Bilder deutlich was ein Neoprenüberzug bringt, da das Federbein keinen Schutz besitzt. Fahreigenschaften kann ich leider erst in der nächsten Saison richtig testen.


    Zusammen mit dem HLP 22 Öl in der Gabel federt das Motorrad gleichmäßig, wenn ich mittig auf den Rasten stehe. Die Originale Feder hat gut zum HLP 32 gepasst.


    2024-11-29-16-09-00-282.jpg2024-11-29-16-11-48-001.jpg