Lange Standzeit, läuft nur mit erhöhter Drehzahl

  • Gude,


    meine zweite Polizei-F ist in der Wiederbelebungsphase, nach mehreren Jahren Standzeit soll sie sich nicht tot stehen.

    Wie lange sie genau gestanden hat ist nicht wirklich nachvollziehbar, die letzte HU war in 2017 und die Reifen sind mit viel Profil aus 2011 o_O


    Nun denn, bei kalten Motor gab erstmal neues ÖL, das alte sah noch gut aus und hätte es zum Starten wohl auch getan.

    Neuer Sprit und neue Batterie rein.


    Erster Startversuch und der Motor läuft nach ca. 3 sec. an :clap1: dreht wie es sein soll mit leicht erhöhter Drehzahl und geht nach ca. 15-20 sec. spontan aus.

    Zweiter Start, das gleiche.

    Dritter Start, startet sofort ohne Verzögerung an, geht nach ca. 10-15 sec. spontan aus.

    Vierter Start, startet wieder super. Jetzt erhöhe ich die Drehzahl bis ca. 3.000 U/min, sie will ausgehen und ich kann mit etwas mehr Drehzahl den Motor am Laufen halten.

    Ab 3.500 U/min läuft der Motor ganz stabil mit konstanter Drehzahl und lässt sich mit Gasstössen auch beliebig ohne Auffälligkeiten weiter hochdrehen.

    Fällt die Drehzahl unter 3.500 will sie ausgehen, mit Gas bleibt sie am Laufen, über 3.500 mit stabiler Drehzahl und völlig unauffälligen Lauf.

    Unter 3.000 geht sie spontan aus und lässt sich auch mit mehr Gas nicht daran hindern.


    Das ganze lässt sich beliebig wiederholen.

    Auch wenn ich sofort nach dem Ausgehen wieder starte läuft sie sofort wie gehabt einwandfrei für 15-20 sec. um dann wieder spontan auszugehen.


    Da ich bisher von derlei Problem verschont geblieben bin habe ich noch nichts Vergleichbares gelesen oder im Forum gefunden :dunno:


    Drehzahl nach Start bevor sie ausgeht:

    20250307_160804.jpg


    Stabile Drehzahl, lässt sich minutenlang problemlos halten und auch höher drehen:

    20250307_160838.jpg



    Mopette:

    20250307_154851.jpg


    14 Jahre alte Reifen, TOP Zustand :whistle:

    20250307_155012.jpg

  • Spontan:
    Leerlaufsteller

    Tausche den doch mal untereinander aus, wenn du schon zwei solcher Maschinen hast.

    Wichtig: Woodoo machen, damit die Position geresetet wird.

  • Leerlaufsteller - sagt doch schon alles?! :wave:

    Der regelt nur den Leerlauf.

    Wenn du bei 3500 U/min. bist, ist die Drosselklappe geschätzt 1/3 (?) geöffnet und der Bypass des Leerlaufstellers "ausser Kraft".




    Ggf. ist der Leerlaufsteller durch die lange Standzeit auch nur verklebt mit irgendwelchen Rückständen aus dem Benzin.

    Um den Fehler erst einmal eingrenzen zu können:

    - LLS ausbauen

    - Alles reinigen, da wo der Kolben des Stellers läuft

    - Entweder den LLS reinigen und nochmals versuchen oder direkt den deiner anderen F650 GS einbauen

    - testen

  • Versuch doch mal diese Benzin Zusätze / nachdem du den alten abgelassen hast und frischen aufgefüllt hast.

    Für 3.500 Umdrehungen braucht man nur ganz wenig Gas ohne Last.

  • Groosseklappensteller ganz ohne Elektrogedöns in Ultraschall


    Hat beim HD seiner Scarver auch gefunzt..frisch geputzt lief dessen CS sahnig

    Hatte die selben Probs vor 4J und auch 2 CS stehen fürn Quertausch zum testen

    Leerlaufsteller der 2 Spark in die 1 Spark getausch lief sein Liebling sahnig,ergo buzze des Glumb

    Aber mach das bitte ohne das Elektrogedöns/Ultraschallen


    Spielt der Leerlaufsteller bei einer Drehzahl von 3.500 noch eine Rolle?

    Ja,Weil Motronic Das Leerlaufgrundgemisch abmagert,und wenn Drosselklappe nicht zu wirds Grundgemisch zu mager weil Motronic Drehzahlabhängig einspritzt

    Dann kannste den Motor nur mit Gasstößen Ü 3500 am leben erhalten.oder nimm Lachgas,das funzt auch zum beleben


    Rolf ;)

  • Sodele, ich bin ja ein braver Junge und mache was man mir sagt.

    Allerdings habe ich von Anfang an daran gezweifelt dass der Leerlaufsteller schuld ist.

    Falls es so wäre würde der Motor nicht einwandfrei starten und 15-20 sec. stabil und ohne jegliche Auffälligkeiten im Stand laufen.

    Warum sollte das Teil einwandfrei funktionieren und dann den Dienst einstellen?


    Die Reinigung war sicher kein Fehler, hat aber absolut keine Änderung gebracht.

    Watt nu?


    Vorher:

    20250308_113255.jpg20250308_113218.jpg


    Nachher:

    20250308_113630.jpg20250308_113736.jpg



    Danach wie gehabt perfektes Kaltstartverhalten mit erhöhter Drehzahl, bis sie schlagartig ausgeht.

    20250308_115140.jpg

  • Hi, wenn es immer nach genau der selben Zeit (Temperatur?) passiert, würde ich herausfinden was da elektronisch passiert.

    Was wird da ab, zu, … geschalten/verändert?

  • Die Reinigung war sicher kein Fehler, hat aber absolut keine Änderung gebracht.

    Watt nu?

    Hast du auch einmal den anderen Leerlaufsteller eingebaut?
    Meiner hatte auch soweit funktioniert, nur eben nicht richtig...



    Als andere Idee würde ich auch die Pumpe sowie den Filter / Druckregler verdächtigen.



    An einer länger gestandenen Vespa hatte ich einmal wachsartige Rückstände aus dem Benzin in Pumpe und Vergaser.

    Das war so ein ähnliches Fehlerbild. Liefbis zur Verstopfung, dann nicht mehr. Kurz gewartet, dann gings wieder.



    Fehlerspeicher ausgelesen?


    Ansonsten würde ich mal Schritt für Schritt alles tauschen mit deiner zweiten GS.
    Steuergerät (Adaption mit "Woodoo" zurücksetzen), Leerlaufsteller, Pumpe, Filter, Batterie, Pickup usw.
    Natürlich angefangen bei den einfachen Sachen...

  • Hi, wenn es immer nach genau der selben Zeit (Temperatur?) passiert, würde ich herausfinden was da elektronisch passiert.

    Was wird da ab, zu, … geschalten/verändert?


    Elektrisch habe ich keine Ahnung :dunno:

    Plus-minus 5 sec. stirbt der Motor ab, also immer gleich.

    Wärme kann eigentlich keine Rolle spielen da sie dieses Verhalten kalt wie warm gleichartig zeigt, da ist kein Unterschied.


    Hast du auch einmal den anderen Leerlaufsteller eingebaut?
    Meiner hatte auch soweit funktioniert, nur eben nicht richtig...

    Mache ich am Montag.



    Als andere Idee würde ich auch die Pumpe sowie den Filter / Druckregler verdächtigen.

    Da mag ich auch nicht so recht dran glauben.

    Die Pumpe arbeitet ja augenscheinlich fehlerfrei, perfekter Kaltstart, perfekter Warmstart, läuft im Leerlauf eben nur diese 15-20 sec. einwandfrei und geht dann aus.

    Sofortiger Neustart und alles ist wie gehabt.

    Über 3500-4000 U/min nimmt der Motor sehr spontan Gas an, lässt sich beliebig hochdrehen und hält hohe Drehzahlen auch minutenlang konstant.

    Lasse ich die Drehzahl unter 3500-3000 sinken stirbt der Motor spontan ab.

  • Batterie, Pickup usw.
    Natürlich angefangen bei den einfachen Sachen...

    Batterie, Masseanschluss sind okay, Luftfilter okay, der Gummistutzen zum Zylinder fest und keine Risse, Leitung und Luftsensor okay? Und dann ist da noch die Drezahlanhebung über den Radsensor vorne, oder doch der Hintere..., Späne/defekt. Oder der Zündpickup voll mit Spänen bzw die Leitungen gebrochen an der Gehäusedurchführung, Späne/defekt hatten wir vor nicht allzu langer Zeit, wenn ich nicht irre. Bissel mehr gebastel und eher unwahrscheinlich, Tachoplatine mal abklemmen, sollte ohne normal laufen. Und wenn es kein Garagenfahrzeug war, würde ich auch den Stecke vom ABS Modul auf Korrosion prüfen, auch wenn es mit dem Fehler wohl weniger zusammenhängt.

    Viel Erfolg!

    Nachtrag: Da es keine Onespark ist, bin ich mir bei der Drezalanhebung beim Rollen gerade nicht sicher, wenn alles okay ist der Zündpickup wohl leider naheliegend.

  • Rechte Seite, drei gelben Leitungen die aus der Gehäuseabdeckung aus der "Lichtmaschine" kommen und auch die beiden vom Zündpickup, mit einer Steckverbindung neben dem Ölfilter. Genau, die Radsensoren waren gemeint vom ABS, habe aber gerade noch nachgeschoben, da keine Onespark, ob sie es überhaupt hat und vermutlich eher unwahrscheinlich, aber schnell mit einer Sichtkontrolle erledigt.

  • Ronny

    Wenn am Polrad der PickUp verspant wäre

    Täte es Möp nicht starten,geschweige denn hochdrehn

    Tausche mal die Lambda quer..Vermute eher da iwo ein defekt weils nach dem anlassen immer abmagert im Standgas,außer du gibst Zunder

    Kann aber auch die Motronic spinnen..Auch da schafft Quertausch gewissheit

    Kühlmittelsensor und Luftmengenmesser kannste auch prüfen..

    Iwo dort ist ein Fehlerteufele

  • Noch mal ganz wild darauf los gedacht. Beim Start wird sicher etwas mehr eingespritzt damit er leichter an geht. Wenn das jetzt nach 15 Sekunden abnimmt, könnte deine Einspritzdüse etwas Injektor Reiniger vertragen. Höhere Drehzahl brauch weniger penibele Abstimmung als das Standgas. Wenn die Einspritzdüsen tropfen / versottet sind ist Standgas schlecht möglich.

  • Hi Ronny,


    Du schreibst sie stirbt schlagartig ab. Siehst Du eine Chance, diesen Zeitpunkt genau zu erwischen und in diesem Moment mal ein paar kurze Stöße Bremsenreiniger in den Ansaug zu geben? Wenn Du sie damit am Laufen halten kannst wäre zumindest mal klar, dass es (warum auch immer - wäre dann im nächsten Schritt herauszufinden) an Sprit mangelt :g:

    Beste Grüße

    Gerd


    Geld allein macht nicht glücklich. Du musst schon ein Motorrad davon kaufen.

  • hast Du die Batteriespannung geprüft?

    Die Batterie ist nagelneu und hat volle Leistung.



    Noch mal ganz wild darauf los gedacht. Beim Start wird sicher etwas mehr eingespritzt damit er leichter an geht. Wenn das jetzt nach 15 Sekunden abnimmt, könnte deine Einspritzdüse etwas Injektor Reiniger vertragen.

    Die automatische Drehzahlanhebung zum Starten funktioniert ja einwandfrei.

    Beim Start dreht der Motor kurz hoch und stabilisiert sich sofort auf konstanten Niveau, beim Kaltstart knapp unter 2000, beim Warmstart bei ca. 1400, alles wie es sein soll.


    Du schreibst sie stirbt schlagartig ab. Siehst Du eine Chance, diesen Zeitpunkt genau zu erwischen und in diesem Moment mal ein paar kurze Stöße Bremsenreiniger in den Ansaug zu geben? Wenn Du sie damit am Laufen halten kannst wäre zumindest mal klar, dass es (warum auch immer - wäre dann im nächsten Schritt herauszufinden) an Sprit mangelt :g:

    Jo, das bekomme ich hin.