Rückleuchte & Kennzeichenhalter wackeln – Materialermüdung?

  • Fragt sich nur, zu welcher Strategie wir nun lbrandt als Betroffenem, der nicht rechtzeitig argumentiert hat, raten.

    Ist doch längst geschehen:

    Wenn ein Mangel erklärt wird, muss ein Defekt vorliegen. Fahr noch einmal dorthin und lass Dir erklären(!), welchen Mangel der Kollege sieht, der nicht von der serienmäßigen Konstruktion ausgeht. Die Zeiten von "das ist kaputt, basta, der Prüfer hat gesprochen!" sind längst vorbei.

    Nein, die Nachprüfung muss nicht an der selben Prüfstation erfolgen - noch nichteinmal bei der gleichen Prüforganisation. Ich würde trotzdem wieder dort hinfahren (siehe Beitrag von Tuba ), weil der Prüfer offensichtlich etwas bemängelt hat, was vom Hersteller bewusst (als Schutz vor vorzeitigem Ausfall der Beleuchtung, siehe Beitrag von Eckart ) so ausgeführt worden ist. Und auf eine kostenlose Nachprüfung bestehen.

    Beste Grüße

    Gerd


    Geld allein macht nicht glücklich. Du musst schon ein Motorrad davon kaufen.

  • Kurzes Update von mir – hat am Ende mit der HU dann doch noch ganz gut geklappt.


    Ich habe zur Nachprüfung die Topcase-Halterung abgebaut, damit man besser sieht, dass nichts gebrochen ist. Die Prüfstelle ist auch direkt bei mir um die Ecke.

    Der Prüfer hat sich alles nochmal angeschaut und fand, dass es jetzt schon deutlich weniger wackelt als beim ersten Termin. Er hat dann noch die Schraube am Rücklicht nachgezogen – und damit war die Sache für ihn erledigt.

    Ob es jetzt wirklich besser war kann ich nicht sagen, evtl war vorher ja wirklich eine Schraube nicht richtig fest.


    Vielen Dank nochmal für euer Feedback! Ohne die Hinweise hier wäre ich wahrscheinlich doch zur BMW-Werkstatt gefahren.


    Ich wollte auch bewusst nicht zu einem anderen Prüfer, da ich schon froh war, dass er den Rastpunkt im Lenkkopflager und die leicht pulsierende Bremse nicht beanstandet hat.

    Das steht zwar demnächst sowieso an, aber erstmal bin ich froh, dass die HU jetzt durch ist.

  • Ja auch, Gratulation zur bestandenen Nachprüfung. Ob nun elf50 oder 13fuffzig, egal. Haken hinter machen = unbezahlbar :wave:


    Während ich mich zuvor noch über Anflüge von verallgemeinernden Prüfingenieur.bashing aufregte - das ist nicht nur "Der TÜV", das sind immer auch Menschen, die einem angesichts gegenüberstehen. Dann soll sich die Kritik an der Arbeit abarbeiten, und nicht den Menschen persönlich angehen.


    Und dannn bin ich also bin ich denn doch erschrocken, daß in der gleichen Prüfung, in der Deine Wackel.Dackel - Rückleuchte bemängelt wurde, ein rastendes LKL übergesehen wird :!: :huh:


    Für uns hier mit eigenem technischen Verständnis und/oder einer Gemeinschaft, wo man sich Schwarmwissen anzapfen kann, ist es das eine.

    Ja ich weiß, Eigenverantwortung, eine HU ist immer nur eine Momentaufnahme jaja. Trotzdem gehe ich zur Krebsvorsorge. Denn die Motorradfreunde und -freundinnen, die in ihrem Hobby oder dem Verkehrsmittel ausschließlich das Fahren sehen, sind doch drauf angewiesen, daß geübte Prüfende sowas merken.

    Ich kann da selbst drauf achten.

    Aber wie gerade im letzten Monat sich gezeigt hat, beispielsweise meine Lieblings-DAKAR-Fahrerein nicht. Da habe ich das rastende LKL bemerkt, als ich die lange GErade der Hauptstraße durchs Nachbardorf bei 50 auf dem Arbeitsweg - quasi Probefahrt zur zeitnahen HU-Vorführung - minimal leicht pendelnd bewältigte. Angekommen "auffe Arbeit", aufn Hauptständer. Und: es rastet mittig, als sei das konstruktiv so vorgesehen :o:

    Auf den 800 km Wochenendreise bis tags zuvor hatte die DAKARista nix bemerkt :whistle: :confused: =O Nun sehe ich erstmal zu, daß wir das LKL tauschen (lassen), und dann gehts zur HU - ist nun so. :ok:

    Ja, ich wiederhol mich, der einfache User ist doch drauf angewiesen, daß solche Standarddinger dabei entdeckt werden!

    So wie mir es beinm Auto auch geht! DAs finde ich wünschenswert, da bin ich doch drauf angewiesen wenn Der was findet, was ich übersehen hab! Oder gar nicht erkennen konnte mit meiner Ahnungslosigkeit, mangelnden Möglichkeiten und gefählichen Halbwissen.

    Und Lieschen Müller, Opa Büssenschütt und Kain Plahn doch erst recht!

  • Gekostet hat die Nachprüfung nichts.

    Ansonsten gebe ich duneseeker völlig recht – solche Mängel müssen bei der HU bemerkt werden. Wenn es noch im Rahmen ist, besteht ja auch die Möglichkeit, den Mangel aufzuzeigen und die Plakette trotzdem zu geben.

    Ich war vor der HU wegen der pulsierenden Bremse bei einer Werkstatt, und dort wurde mir gesagt: Bremse sei in Ordnung, aber das LKL defekt → TÜV-Mangel. Der ist wahrscheinlich zu hart in die Eisen gegangen – da merkt man es kaum.

    Nach der HU bin ich dann zu einer BMW-Werkstatt, hab auf beide Auffälligkeiten hingewiesen, und das wurde dort auch so gesehen: "Fährt sich bescheiden." Kosten: 600–700 €. Auf Nachfrage: 2–3 Tkm würde das LKL noch gehen.


    Bremsscheibe und Beläge habe ich heute getauscht – fühlt sich wieder super an. Beim LKL schaue ich mal, ob ich mich da auch selbst dran traue.

  • Fürs LKL gibt/gab es eine super Anleitung hier im Forum. falls du sie nicht finden kannst (ich denke aber sie existiert noch) sag Bescheid. damit kriegt man es wirklich brauchbar alleine hin, auch ohne viel Schrauberfahrung. Nur das passende Werkzeug sollte man haben, aber das kann man ja vorher prüfen.

    und immer dran denken: "Alles nur Klemmbausteine" (Zitat: Toby)

  • Mache das selbst bei so viel Geld! Es lohnt sich und macht Spaß. Die beiden neuen Dichtscheiben nicht vergessen, die sind nicht bei jedem Lager Satz dabei! Ein Rohr zum Austreiben findet sich überall. Eine ordentliche Gewindestange und große Karroseriescheiben zum Einziehen gibt es für wenig Geld im Baumarkt. Es geht bei Treffsicherheit auch mit den Alten Teilen, so wie es ja die meisten Tun.

    Wichtig ist die Einstellvorgabe zu Beachten!

  • Gekostet hat die Nachprüfung nichts.

    Ansonsten gebe ich duneseeker völlig recht – solche Mängel müssen bei der HU bemerkt werden. Wenn es noch im Rahmen ist, besteht ja auch die Möglichkeit, den Mangel aufzuzeigen und die Plakette trotzdem zu geben.

    Ich war vor der HU wegen der pulsierenden Bremse bei einer Werkstatt, und dort wurde mir gesagt: Bremse sei in Ordnung, aber das LKL defekt → TÜV-Mangel. Der ist wahrscheinlich zu hart in die Eisen gegangen – da merkt man es kaum.

    Nach der HU bin ich dann zu einer BMW-Werkstatt, hab auf beide Auffälligkeiten hingewiesen, und das wurde dort auch so gesehen: "Fährt sich bescheiden." Kosten: 600–700 €. Auf Nachfrage: 2–3 Tkm würde das LKL noch gehen.


    Bremsscheibe und Beläge habe ich heute getauscht – fühlt sich wieder super an. Beim LKL schaue ich mal, ob ich mich da auch selbst dran traue.

    A)

    Okay, Nachkontrolle kostenlos. Da vermute ich mal, daß die Fehleinschätzung zur Wackeldackel-Lampe erkannt wurde.

    Bei der einen freundlichen Prüfinstanz meines Vertrauens stehen inzwischen 20€ in der Preisliste für eine einfache Nachkontrolle. Wie gesagt meine ich, vor 3 Jahren HU Nachkntrolle an der XChallenge, 11Fuffzig? 13,50€ bezahlt zu haben.

    Für kurz draufgeguckt und gesehen, daß der mangelhafte Kettensatz ausgetauscht wurde.


    B)

    Zum LKL sollte ich einen neuen Beitrag Abspaltung vielleicht.

    Zuvor erstmal die Nachfrage:

    Werkstatt kosten für LKL Tausch 600 bis 700 Euro?? :eek:

    Oder auch inkl. neuer Bremsscheibe, -beläge und Tausch der Bremsteile?


    Ich frage für eine Freundin. ...