Hab's nicht anders als "zu fuß" hingekriegt, einen neuen Fred aus dem OFF TOPIC zu befreien.
Im Fred "Kühlwassertemperatur [einer Vergaser - PEGASO] schwankt erheblich", ergab sich aus der Anregeung Düsen-/Nadeltausch als etwaige Abhilfe bei der PEGASO aus der Erinnerung, daß das meiner R 80 GS vor zig Jahren bei vllt. km-Stand 60 oder 70 tkm auf die Sprünge half, vor allem den Verbrauch merklich senkte, ergab, daß es der PEGASO nicht helfen würde.
Eine geteilte Erfahrung ist so wie ich es verstehe, ein original gehaltener R100-Motor mit hoher Laufleistung ü200 tkm ist in besseren Zustand als ein aufgemachter R80 Motor mit siebenrock1000ccm BigBore Kit mit gerade mal 32 tkm.
Nach 25 Jahren in meiner Hand, meist Erst-Motorrad, teils einziges (fahrbereites) Motorrad, durch die Ténéré700 abgelöst, gibg meine R 80 GS vor ein paar Jahren aufs Altenteil; BJ 94, EZ 95, ü100 tkm.
Schon vor Dekaden gab es die Idee, mit einem SIEBENROCK-Satz meiner R 80 GS auf die Sprünge helfen, stets wurde ich vernünftig und schob das Projekt auf den Zeitpunkt, wenn es erforderlich ist wegen Defekt oder Verschleiß, am Motor "beizugehen". Nun wo die GS in der Garage als "Projekt" herumsteht , die Gelegenheit zum tuning Umbau wahrzunehmen, bevor es zur Instandsetzung notwendig ist.
So würde ich von Euch gern Einzelheiten zu Euren Erfahrung mit dem Tuning des 800er 2-Ventilers, insbesondere durch den 1000ccm-Satz von SIEBENROCK bekommen. Danke,
Nachtrag: grad auf der SIEBENROCK-Seite rumgestöbert und gesehen, demnach u.a. für die R 80 GS
Zitatnur für Motorräder bis Erstzulassung 31.3.1994 zulässig.
Meine R80 GS ist zwar März 1994 gebaut als eine der letzten "normalen" 2-Ventiler (anschließend gab es noch Auslauf Sondermodelle und die BASIC) aber erst 1995 zugelassen als Ladenhüter.
Hat sich damals lärm- abgasmäßig wieder mal was geändert?
Das kann ja nur an Vorschriften liegen, technisch hat sich da sicher nix mehr verändert. Dann wäre der 1000 ccm Power-Kit für mich leider raus