Neues Federbein nötig?

  • Ahoi!

    Ich hab mir vor kurzem eine F 650 GS (Bj. 2001, mein erstes Motorrad) gekauft. Bin jetzt dabei die Maschine kennenzulernen. gestern hab ich mich mal um dieses Handrad überm Motor (für die Federvorspannung) gekümmert. Nach einem Anleitungsvideo messe ich ja den Abstand zwischen Hinterradachse und einem willkürlichem Messpunkt darüber z.b. am Auspuff und zwar einmal wenn die Maschine auf beiden Rädern steht und dann wenn ich drauf sitze. Der Unterschied der gemessenen Abstände sollte ja im Bereich 30-40mm liegen. Bei mir liegt er bei 70mm selbst wenn ich die Federvorspannung auf Anschlag drehe.


    -Heißt das die Feder ist durch und ich brauche eine neue?

    -Wie wichtig ist die korrekte Federvorspannung, kann ich auch mit den 70mm weiterfahren?

    -Ich hab gehört dass man dann am besten gleich das ganze Federbein wechselt. Hab mal "Federbein F650GS" gegoogelt und hab fast ne Hirnblutung bei den Preisen bekommen. Was für eine brauche ich denn wenn ich weder im Gelände noch besonders sportlich fahre? Ich bin allerdings ein ziemlicher Brecher (110kg Lebendgewicht) und fahre gerne Touren (also viel Gepäck).


    Bin für jeden Tipp dankbar, weil kompletter Schraubernoob

    Liebe Grüße

    Pavel

  • Grusel Gott hier im Zoo

    -Heißt das die Feder ist durch und ich brauche eine neue?

    -Wie wichtig ist die korrekte Federvorspannung, kann ich auch mit den 70mm weiterfahren?

    -Ich hab gehört dass man dann am besten gleich das ganze Federbein wechselt. Hab mal "Federbein F650GS" gegoogelt und hab fast ne Hirnblutung bei den Preisen bekommen.

    Da frag ich doch saublöd

    Haste es Möp mal auf dem Hauptständer stehend den Federbeinversteller genullt und dann die leeren Clicks ohne Widerstand gezählt

    Soll wäre 1-5 Ideal-Ist wahrscheinlic eher iwo um 20 und Luft im System komprimiert ga nix und federn tut die auch nicht

    Die kosten für ca 20ml 10w Gabelöl kriegste dann bestimmt Hirnbluten,weil,keine Werkstatt wid dein Federbein Pimpen,das muste schon selbst,ist aber sogar für Holzwürmer zu bewerkstelligen solange keine 2 linken Hände dies Unterfangen untergraben


    Federbeinversteller genullt demontieren,Kolben mittels Streichholz händisch reindrücken und Volumen dan mit Gabelöl auffüllen

    Versteller gepimped dann wieder montieren

    Ergebnis selbst im Wilden Süden am Jürgen boldel seiner 01er war erschütternd..neu moped

    Und dann spielt der Moto scooter und lässt sich in Bauzaun schieben...


    Rolf, mit deiner Einstellaktion hast du es hinbekommen, dass ich jetzt im Endeffekt eine stabilere Maschine habe und da bin ich sehr froh darüber und einige Leute auf Trab gehalten habe.

    Und an alle die mir mitgeholfen haben ein recht herzliches Dankeschön, denn meine F ist dadurch sicherer geworden. :victory:


    Rolf

  • Moin,


    Ganz andere Frage: woher kommt die Info der 30-40 mm?


    Das ganze hängt massiv vom zur Verfügung stehenden Gesamtfederweg ab. Da ist die GS eher auf der Seite mit viel Federweg. Aufgrund dessen machen absolute Werte eigentlich keinen Sinn, außer man spricht über ein und das selbe Modell (schon von GS zu Dakar oder GS zu tiefergelegte GS ist zu differenzieren). Als Faustregel sollte es ganz grob 1/3 des Federwegs sein, das mir Fahrer drauf mit Füßen auf der raste einfedern, das scheint mir also ausreichend genau zu passen.


    Den Test den Rolf oben schildert kannst du dennoch machen.

  • Was man auch im Auge behalten soll wenn man es richtig macht. Wie ist das denn bei deiner Gabel? Es ist kontraproduktiv große Unterschiede von vorn nach hinten zu haben. Fahrwerk muss man immer im ganzen betrachten. Bedeutet als Hobbyfahrer nicht das der erste Weg ist an der Gabel rum zu schrauben. Eher für Gleichmäßigkeit/Ähnlichkeit vorn und hinten sorgen und dann testen.

  • Wenn Du die ganzen guten Hinweise mit Deiner Messung zusammensetzt, würde sagen, mit den 70 mm bist Du gut dabei 30% von etwa 200 mm Federweg? Ach so, normale GS.... Hmm da werden 70 mm dann wohl schon etwas viel sein.

    Nac klar fahren kannste damit, aber hast wahrscheinlich das Gefühl, daß Du etwas hinten runterhängst? Vielleicht kannst Du ja durch das oben beschriebene Update, Öl in der Federvorspannung auffüllen, noch etwas Vorsprannung rausholen.

    Insgesamt wird die Federrate grundsätzlich etwas zu gering sein für uns Doppelzentner, die in der Bandbreite der Durchschnittsfahrenden gewichtsmäßig eher am Rand der Gaußschen Kurve liegen.

    Die Federvorspannung hilft einem, höhere Gweichstblastung auf einfache Weise anzupassen, aber die wahrscheinlich für Dein Gewicht zu weiche Feder bleibt auch vorgespannt zu weich.

    Aber fürs erste würde ich wie gesagt versuchen, erstmal die Federvorspannungsmöglichkeiten auszuschöpfen.


    Und vielleicht ist es ja auch "harmonisch" zu weich, hinten und vorne? Da bin ich voll bei Hempi, wenn Du am Federbein Grundlegendes veränderst, muß die Gabel da auch zu passen.


    Die Preise finde ich mit bspw. 700 € für ein Zentralfederbein von Wilbers, für das ich vor über 20 Jahren auch schon über 400€ bezahlt habe, jetzt nicht soo unmäßig.

    Und um Dir eine Freude zu machen, Der Ersatz der Gabelfedern vorne ist deutlich günstiger, ich schätze da kriegt man für gut 100 € ein Paar.

  • ,nabend, das Federbein der F ist von Haus aus schon sehr weich, bei dem Fahrergewicht kommt das ohne Mängel schon an seine Grenzen.

    Als erstes würde ich mal wie oben erwähnt das Öl nachfüllen, da fehlt immer was.

  • Wow, danke für die vielen Antworten. Da sind doch schon Sachen dabei an die ich anknüpfen kann.

    Erstmal vorneweg, steht so was in den einschlägigen Reparaturanleitungen drin? Könnt Ihr mir da eine empfehlen? Das Buch was mir am häufigsten angezeigt wird ist das hier:


    BMW F 650 GS/Dakar: ab Baujahr 2000. Reparaturanleitung (3. Aufl.). Bucheli Verlag (2009). ISBN 978-3‑7168‑2020‑9


    rpr61 Ich hab es heute mal ausprobiert: Tatsächlich gibt es erst ab dem 13. Klick einen Widerstand (von insgesamt 39 Klicks, da fehlt also ein gutes Drittel). So ganz alleine trau ich mir nicht zu da ohne Vorkenntnisse irgendo mit einem Streichholz rumzustochern und Öl nachzufüllen, aber vielleicht steht dazu ja was in dem Buch (s.o.)?


    DakarBGD Stimmt, ein bisschen mehr darf es sein: Wenn ich richtig informiert bin ist der Gesamtfederweg bei der GS 165mm, ein Drittel wären also 55mm. Da bin ich aber trotzdem drüber. Und das nur als Fahrer ohne Montur. Als ich das Moped abgeholt hab hatte ich noch zwei überladene Koffer und nen Rucksack dabei...... Die Frage ist halt ob das für Anfänger mit konservativer Fahrweise schlimm ist .... das zu beurteilen vermag ich halt nicht....

    für uns Doppelzentner, die in der Bandbreite der Durchschnittsfahrenden gewichtsmäßig eher am Rand der Gaußschen Kurve liegen.

    Sehr schön ausgedrückt :biggrin: Und schön zu wissen dass ich nicht der einzige Fahrer bin der gewichtsmäßig im Inkonfidenzintervall liegt....


    Es sieht also nach Ölnachfüllen aus. Gibt es irgendwo eine Anleitung (evtl. im o.g. Buch) wie und wo ich das mache?


    Liebe Grüße

    Pavel

  • Hiho


    Bei der federbein-aufüllaktion sollte sicher was gehen. Ein funktionierendes Fahrwerk ist immer hilfreich, für Einsteiger macht es das fahren entspannter und man kann sich auf anderes konzentrieren als auf Schlaglöcher oder nicht aufzusetzen, für Experten erweitert es den nutzbaren Bereich insgesamt.


    Evtl kommt ja jemand aus deiner Ecke und kann mit dir gemeinsam Öl auffüllen?

  • Es sieht also nach Ölnachfüllen aus. Gibt es irgendwo eine Anleitung (evtl. im o.g. Buch) wie und wo ich das mache?

    Mir nicht bekannt, dafür aber hier im Forum irgendwo sehr gut beschrieben, nur wo...

    Besser soll die Haynes Reparaturanleitung sein.

  • Hi,


    das Öl auffüllen hab ich vor ein paar Tagen erledigt. Ist wirklich keine Raketentechnik.


    - Versteller auf „Null“ = 1. Raste stellen


    - von der rechten Seite mit 10er Nuss und Gelenk die Hohlschraube hinten am Versteller lösen, aber nicht rausdrehen. Nur lösen.


    - von links die Halteschraube am Versteller raus, Versteller rausnehmen und die Hohlschraube rausdrehen, Kupferringe nicht verlieren. Leitung hab ich nach oben gehängt.


    - Statt Streichholz hab ich nen dünnen Durchschlag benutzt. Fährt man mit dem Durchschlag durch die Bohrung spürt man einen „Stift“ im Versteller. Diesen zurückdrücken.


    - Das fehlende Volumen mit Gabelöl auffüllen, waren bei mir nicht mal 10ml.


    - Hohlschraube samt Leitung wieder an den Versteller dran


    - Versteller wieder festschrauben und Hohlschraube nochmal kontrollieren.


    - Damit hab ich nun ab Klick 2 wieder einen spürbaren Widerstand

  • ...

    .... Inkon.... inkonfi..... :whistle: ich spreche kaum auswärts :saint: und war nie unter Eins90 lang, seit ich fahrerlaubnispflichtige 2räder steure :P und die Körpergröße bringt ein gewisses Gewicht unweigerlicch mit sich.


    Hatte auch bislang Skrupel, mich ans Ölnachfüllen derVorspannung heranzutrauen. Nach Lektüre hier im Forum bin ich beflügelt, das endlich anzugehen. :smile:

  • Das kann sogar ich Holzwurm


    Federbeinversteller genutzt ausbauen

    Rückseite isse Schläuchle verbaut vom Versteller zum Federbein...

    Das vorsichtig abbauen

    Hohlschraube lösen,auf Kupferdichtung uffbasse,geht gern verloren und beim Suchen selbiger wirste gaga X(

    Holzstab nehmen,Kolben in Versteller händisch reinstecken,Luft schafft das ned

    Holz gibt keine Schäden,Metalldorne schon


    So entstandenen Volumen mit Gabelöl auffüllen..( Spritze vom doch 50ml gerne auch gebraucht,fliegt eh bei doch in Müll)


    Wenn voll,Schläuchle samt Dichtung wieder drann mittels Hohlschraube

    Schläuchle bitte nicht verdrehen oder knicken wie Jürgen es passierte :wave:


    Federbeinversteller wieder montieren und sich übers Resultat freuen


    So pimpt kein dealer dein Federbein..Die verkaufen lieber neue halbleere Federbeine für pures Gold

    Was koste nochmal 20ml gabelöl Für 500€ kannste viel gabelöl kaufen oder Sprit und den in fettes Grinsen verwandeln


    Bin jetzt auf der RDGA mit meiner F 650 ST samt vollem Gerödel ( 40 kg zelt,klamotten etc pp)

    Wiege selbst 100 kg mit kampfmontur und da schlägt nix durch.Hab aber druck ab dem 2. Click


    Wenn nicht gerade 3 linke Hände hast kann das sogar ein Bürowurm


    Rolf