F650 Typ169 Bj97 Kühlungsproblem

  • Hallo,
    bin Neuling mit der F650, habe ein Problem mit der Kühlung. Der Lüfter läuft nicht, wenn ich Kontakte überbrücke läuft er. Mit neuen Thermoschalter läuft der Lüfter auch nicht ? Die Temperatur Kontrollleuchte funktioniert auch nicht (bekomme die Birne nicht raus-ist die gesteckt ?)

    Kann mir jemand einen Tipp zur Fehlersuche geben. Danke Jesse

  • wenn ich Kontakte überbrücke läuft er

    Wenn Du welche Kontakte überbrückst - die von dem Fühler, der am Thermostatgehäuse waagerecht eingeschraubt ist? Wenn der Lüfter dann läuft, ist entweder der Fühler defekt oder die Wassertemperatur noch nicht hoch genug.

    Die Temperatur Kontrollleuchte funktioniert auch nicht

    Was passiert wenn Du den Kontakt von dem Fühler, der senkrecht im Thermostatgehäuse sitzt, direkt an Masse hältst? Leuchtet die Kontrolllampe dann?

    Beste Grüße

    Gerd


    Geld allein macht nicht glücklich. Du musst schon ein Motorrad davon kaufen.

  • Vielen Dank für die Infos !

    der Lüfter läuft wenn ich die beiden Kontakte des Temperaturschalter (waagrecht) überbrücke.

    Der Schalter hab ich ausgetauscht hat aber nichts gebracht.

    Wenn ich den Temperatursensor (senkrecht) an Masse brücke leuchtet die Temperaturlampe auch nicht.

    Ist der Temperatursensor nur für die Leuchte zuständig ? oder was hat der noch für Funktionen ?

    Ich werde mal einen neuen Temperatursensor bestellen. und testen.


    Gruß Jesse

  • der Lüfter läuft wenn ich die beiden Kontakte des Temperaturschalter (waagrecht) überbrücke.

    Der Schalter hab ich ausgetauscht hat aber nichts gebracht.

    Dann sind Lüfter und Zuleitung in Ordnung. Bleiben nur zwei Ursachen, wenn der Lüfter im Betrieb nicht anläuft: Entweder der neue Schalter ist auch defekt oder die entsprechende Motortemperatur (Stichwort Einschaltpunkt) ist schlicht und einfach noch nicht erreicht.

    Wurde ein originaler Thermoschalter eingebaut?

    Wenn ich den Temperatursensor (senkrecht) an Masse brücke leuchtet die Temperaturlampe auch nicht.

    Ist der Temperatursensor nur für die Leuchte zuständig ? oder was hat der noch für Funktionen ?

    Ich werde mal einen neuen Temperatursensor bestellen. und testen.

    Der Sensor ist nur für die Leuchte zuständig - falls sie auch dann nicht leuchtet, wenn direkt gegen Masse gebrückt wird, ist entweder die Leuchte oder deren Zuleitung fehlerhaft. Der Tausch des Sensors wird das nicht ändern. Die Zündung war bei dem Versuch schon eingeschaltet, oder?

    Beste Grüße

    Gerd


    Geld allein macht nicht glücklich. Du musst schon ein Motorrad davon kaufen.

  • Hallo danke für die Infos,

    ich habe ein Schalter von Febi eingebaut und habe das Motorrad 5 Minuten laufen lassen, da werde ich mal eine längere Runde drehen.

    Habe eine neue Birne besorgt, muss ich noch wechseln mal schauen ob es das war ?

    Dann kann es wohl nur noch an den Kabeln liegen.


    Gruß Jesse

  • ich habe ein Schalter von Febi eingebaut

    Wurde denn dabei auch darauf geachtet, dass der Schalter die gleiche Schalttemperatur hat wie das Original (102°C)? 5 Minuten Leerlauf könnten allerdings auch bei den derzeitigen Außentemperaturen zu wenig sein, um diese Temperatur zu erreichen...

    Beste Grüße

    Gerd


    Geld allein macht nicht glücklich. Du musst schon ein Motorrad davon kaufen.

  • Der Lüfter läuft nicht, wenn ich Kontakte überbrücke läuft er. Mit neuen Thermoschalter läuft der Lüfter auch nicht ?

    Tücken der Zeichensetzung hinterlassen leichte Zweifel an der Aussage. Wahrscheinlich wolltest Du schreiben, dass der Lüfter mit gebrücktem Thermoschalter läuft, aber mit neuem Thermoschalter nicht läuft, mit "!" statt "?", denn die Mitleser können das ja nicht sehen.


    Wie Eintopfer ja schon kommentierte, kommen eigentlich keine weiteren Defekte in Betracht. Denn laut diesem Schaltbild der Lüfter ist ohne weitere Schalter oder Sicherungen direkt mit dem Bordnetz verbunden und sogar bei ausgeschalteter Zündung betriebsbereit. Weißt Du denn sicher, dass die Einschalttemperatur für den Lüfter erreicht wird ? Ist der Lüfter freigängig ? Nicht dass er beim Test startet, aber bei Bedarf dann doch hängt ?


    Denkbar wären auch Kabelbrüche, die sich als Wackelkontakt so auswirken könnten, dass es zwar bei Handhabungen Kontakt gibt, nicht aber in ungestörter Einbaulage.


    Hilfreich ist da immer MESSEN, das heißt, solange der Lüfter nicht läuft, muss Spannung an den Schaltkontakten des Thermoschalters für den Lüfter liegen.


    ich habe ein Schalter von Febi eingebaut und habe das Motorrad 5 Minuten laufen lassen, da werde ich mal eine längere Runde drehen.

    Ich kann es zwar von den Vergaser-F650 nicht sagen, weiß aber von anderen Motorrädern, dass 5 Minuten nicht reichen. Im Forum heißt es eher 10 Minuten, wobei ich mir denken könnte, dass es heute Nachmittag bei 40°C schneller gehen könnte. Bei intaktem Kühlsystem sollte eigentlich auch eine längere Runde über Landtraßen nicht unbedingt zum Anlaufen des Lüfters führen, weil die Fahrtwindkühlung ausreichen kann - sowas kommt eher bei stockendem Verkehr wie in Innenstädten oder bei oder nach Fahrten im oberen Lastbereich wie auf Autobahn vor. Wie waren denn Deine bisherigen Erfahrungen mit dem Lüfter ?

    Habe eine neue Birne besorgt, muss ich noch wechseln mal schauen ob es das war ?

    Mit "!" !

    Ist ungewöhnlich, im Forum zu fragen, ob eine Birne kaputt sein kann.

    Zwar wird die Kontrolllampe an einem vom Zündschluss geschalteten Stromkreis betrieben (anderes Schaltbild), aber auch hier stellen sich die gleichen Fragen wie für den Lüfterthermostat:

    Weißt Du denn sicher, dass die Einschalttemperatur für die Lampe erreicht wird ?

    Gerade bei funktionierendem Kühlsystem sollte es nicht so schnell dazu kommen und selbst wenn der Lüfter nicht funktioniert, bedeutet das nicht, dass es zwangläufig zur Übertemperatur kommen muss.

    Und auch hier gilt: Hilfreich ist da immer MESSEN, das heißt, solange Lampe nicht leuchtet, muss Spannung an den Schaltkontakten des Thermoschalters für die Lampe liegen (bei eingeschalteter Zündung).

    Und MESSEN kann man auch Glühbirnen (bei AUSgeschalteter Zündung): Ein Ohmmeter muss einen sehr niedrigen Widerstand anzeigen, wenn man die Messspitzen an die Anschlüsse der Glühbirne legt; geht also auch ohne Ausbau.

  • Habe eine neue Birne besorgt, muss ich noch wechseln mal schauen ob es das war ?

    Hast du die neu besorgt? Ist schon eine spezielle bezogen auf den Sockel / Steckverbindung, ich habe die nicht gefunden und eine gebrauchte aus meinem Depot eingesetzt.

    Da waren allerdings schon 1 - 2 bei die sahen nicht mehr frisch aus also schon etwas schwarz am Glas.

    Wäre auch für andere interessant, ich bin ja schon am überlegen auf andere Kontrolllämpchen umzurüsten, LEDs sind mir zu hell / grell bezogen auf nachts.

  • Hallo, bin heute 20km gefahren und mit ein Infrarotthermometer die Temperatur am Kühler gemessen, waren 90 Grad, der Lüfter ist nicht gelaufen. Wie ist das wenn ich den Schalter erstmal überbrücke wird ja mit Zündschloss ein und aus geschaltet oder kann da was abfackeln ?

  • Entscheidend für das Ein- Ausschalten des Lüfters ist nicht die Temperatur am Kühler - sondern dort, wo sie vom Thermoschalter auch gemessen wird: Am Thermostatgehäuse.


    90°C am Kühler (wo gemessen, am Zu- oder am Ablauf?) würden mir jetzt aber auch keine Kopfschmerzen bereiten, warum möchtest Du den Lüfter auf Dauerbetrieb schalten?


    Wenn Du doch Zugang zu einem Infrarotthermometer hast, warum lässt Du den Motor nicht mal so lange im Leerlauf laufen, bis die erwähnten 102°C am Thermostatgehäuse erreicht sind bzw. der Lüfter einschaltet? Dann weißt Du doch zumindest, ob dieser Regelkreis funktioniert oder nicht...

    Beste Grüße

    Gerd


    Geld allein macht nicht glücklich. Du musst schon ein Motorrad davon kaufen.

  • Wie ist das wenn ich den Schalter erstmal überbrücke wird ja mit Zündschloss ein und aus geschaltet oder kann da was abfackeln ?

    Kannst du so machen wäre aber doch unsinnig bezogen auf deine Funktionsprüfung.

    Wie Gerd schon schreibt da ist die Quelle und dort sollte es konform sein mit den anderen Dingen.

    Ich habe mein Thermoschalter und Thermostat vor einer großen Tour erneuert von Leebmann um auf Nummer sicher zu gehen.

    Natürlich vorher auch mal den Lüfter gebrückt ob der überhaupt funktioniert.

    Der neue Thermoschalter hat einen niedrigen Schwellwert ich meine der Lüfter ging früher bzw. öfters an, bin allerdings seit dem nicht mehr damit gefahren.

    Will aber aus Neugier mal die alten Sachen evtl. auch die neuen als Vergleich ins aufwärmende Wasser legen, natürlich mit einem Temperaturfühler.

    Im Winter, keine Ressourcen oder Lust dazu momentan.

  • @Torsten:

    Will aber aus Neugier mal die alten Sachen evtl. auch die neuen als Vergleich ins aufwärmende Wasser legen

    Da solltest Du Öl nehmen, weil Du mehr als 100°C brauchst...

    Beste Grüße

    Gerd


    Geld allein macht nicht glücklich. Du musst schon ein Motorrad davon kaufen.

  • Aber 100 °C dann ist es doch schon am kochen. Will ja nur mal schauen / vergleichen (meine Messgeräte sind nicht mehr kalibriert) wann das Thermostat öffnet bzw. der Thermoschalter durchschaltet.

    Ob ich das wirklich geschieht, du kennst das doch sagen und machen Langeweile kommt bei mir nicht auf hier schreiben ist keine Arbeit :whistle:

  • Aber 100 °C dann ist es doch schon am kochen. Will ja nur mal schauen / vergleichen (meine Messgeräte sind nicht mehr kalibriert) wann das Thermostat öffnet bzw. der Thermoschalter durchschaltet.

    Eben. Und der Schalter für den Lüfter tut das erst bei 102°C, der für die Kontrolllampe sogar erst bei 118°C. Wird mit Wasser also schwierig...

    Beste Grüße

    Gerd


    Geld allein macht nicht glücklich. Du musst schon ein Motorrad davon kaufen.

  • Aber 100 °C dann ist es doch schon am kochen. Will ja nur mal schauen / vergleichen (meine Messgeräte sind

    Torsten..

    Kühlsystem geschlossen unter Druck

    Wieviel Grad bekommt Wasser nomol im Dampfkocher unter Druck...


    Mein Lüfterle lief heute sogar beim Wask Park an trotz nur 2km Stadtverkehr und Öl hatte nur 50'

    Was sagt mir das..

    Hatte en france zt 100' Öltemp

    Lüfterle lief nie..Licht brannte auch nie..Nur wenn Pausen geht kurz Lüfter und Lampe an wenn Pumpe im Stillstand nicht bewegt wurde

    Mir könne philosophieren bis geht nicht mehr

    Realität bleibt real

  • Ja ok, aber wie soll ich an die Temperaturen kommen die 118 °C mit einem Heissluftföhn entspricht auch wieder nicht der Praxis.

    Google:

    Ein Tauchsieder kann Wasser auf Temperaturen über 100°C erhitzen, wenn er entsprechend lange betrieben wird, da er nicht auf eine bestimmte Maximaltemperatur begrenzt ist.

    Die erreichbare Temperatur hängt jedoch von der Leistung des Geräts, der Wassermenge und der Isolierung des Gefäßes ab.

    Hatte en france zt 100' Öltemp

    Lüfterle lief nie.

    Komisch vielleicht ist dein Schalter auch schon überaltert, wie gesagt nach einem neuen war das sensibler was mich im Gegenteil nicht störte.

    Die Teile habe ich nicht entsorgt der Motor hatte da erst 30 000 Km drauf und aus erster Hand das Moped.

    Ich kann da nicht mit reden habe mich aber auch öfters mal gefragt wann der so anspringen müsste / sollte.

    Mein Krümmer ist entlang hinter der Stelle wo die Rohre wieder zusammen durch feuern blau angelaufen jedoch schon vom Vorgänger.

    Aber 118 °C ist schon ne Nummer, hätte ich nicht gedacht und auch nicht gewusst.

  • Ein Tauchsieder kann Wasser auf Temperaturen über 100°C erhitzen, wenn er entsprechend lange betrieben wird, da er nicht auf eine bestimmte Maximaltemperatur begrenzt ist.

    Die erreichbare Temperatur hängt jedoch von der Leistung des Geräts, der Wassermenge und der Isolierung des Gefäßes ab.


    Nee Torsten,


    das funktioniert nicht da ein Tauschsieder kein geschlossenes System mit Überdruck ist.

    Das Wasser kocht nun einmal spätestens bei 100°C, und das auch nur bei 1013 hPa.

    Ist der Druck niedriger kocht es früher.

    Öl kannst Du mit dem Teil prima auf deutlich über 100° bringen, das geht aber auch in einem Topf.