Beiträge von Eintopfer

    Zunächst: Danke für die Rückmeldung.


    Aber: 63 Beiträge und ein halb zerlegtes Motorrad, um ein Problem zu diagnostizieren welches eigentlich ohne Zerlegung leicht erkennbar ist und auf dessen mögliche Existenz bereits im 4. Beitrag hingewiesen wurde? Echt jetzt?

    20 mm ist schon relativ viel. Die Anschnittlänge eines Gewindebohrers geht in der Regel maximal über 5 Gewindegänge, wären bei M20 x 2,5 also höchstens 12,5mm. Ansonsten vorschneiden und dann wie von BMW Holger vorgeschlagen den Gewindebohrer entsprechend abschleifen und nachschneiden. Schneidtiefe in beiden Fällen beachten, den Gewindebohrer mit einem Permanentmarker jeweils passend markieren.

    Hättet ihr eine Gabelöl-Empfehlung für mich und vllt auch eine Empfehlung für Bremsflpssigkeit?

    Ersteres wurde bereits genannt:

    Statt Seriell 10w Gabelöl 0.61l pro Holm habbisch 15w drin...Liqui Moly und da schaukelt nix mehr in zügigen kurven auf

    Und die Bremsflüssigkeit hat die Spezifikation DOT4, der Hersteller ist egal - wir wollen doch jetzt keinen Bremsflüssigkeitsfred aufmachen :wave:

    die paar tage mit dem geklapper waren vielleicht zuviel des guten, vielleicht isses auch nich die ursache, auf jeden fall heut 50 km vor kirkenes gesehn daß ein rahmenunterzug fast durchgerissen iss.....

    Lass mich raten: Der linke Unterzug unter dem Motor, an dem der Seitenständer befestigt ist? Nicht das Geklapper vom Lenkkopflager, sondern die durch den Seitenständer eingeleiteten Kräfte sind ursächlich für den Defekt, also solltest Du die Benutzung des Seitenständers ab jetzt tunlichst vermeiden! Das war ein Schwachpunkt bei frühen Modellen, BMW hat das erkannt und später den Unterzug durch eine verstärkte Ausführung ersetzt.

    Ich bin zwar nicht der Michel - aber anhand der Fotos kann ich sagen, dass es sich um eine Vergaser-F handelt. Und ich kann die Vermutung von Michel bestätigen, dass es sich um die Wasserablaufbohrung handelt. Die ist ausschließlich zu diesem Zweck da und gehört im Gegensatz zu der eingedrehten Schraube (wozu macht man so einen Blödsinn?) bei der Vergaser-F auch immer dort hin.

    ich glaube, dass oben im Stossdämpferauge eine eingepresste Silentbuchse ist

    Das ist so, Außendurchmesser 20mm, innen 10mm, Länge Innenhülse 30mm, Länge Außenhülse 27mm. Außendurchmesse und Länge Außenhülse ohne Gewähr weil eingepresst schlecht zu messen!

    Habe ich etwas nicht richtig verstanden,

    Du hast das richtig verstanden und beschrieben!

    oder ist es eifach so, dass nicht alle Prüfingenieure auf dem selben Stand sind?

    Das ist leider so, obwohl es nicht sein sollte.

    Der TÜV Prüfingenieur meinte, dass ihm die Reifenfreigabe reichen würde und ich habe ohne weiteres die HU bekommen.

    Im Prüfbericht steht, dass die Reifenfreigabe vorgelegt wurde.

    Damit hat der Prüfer nicht nur einen Fehler gemacht, sondern er hat ihn auch noch für alle sichtbar dokumentiert - also auch für das Qualitätsmanagement seiner Organisation und für die Aufsichtsbehörden :idiot:

    Wennste den Schalter abbaust sollte auf der Rückseite ein Plastenippel sein welcher ins dazugehörige Löchle im Seitenständer greift zuzüglich zur Nase auf 11h

    Nee Rolf, da haben wir uns missverstanden. Der Plastenippel ist da, das Löchle am Originalständer auch, aber der 'neue' gebrauchte hat kein Löchle. Werde da wohl mal zur Bohrmaschine greifen müssen.

    Ich bin nicht der PEG-Experte, da gibt es andere Leute hier. Aber bei meiner ST sieht es dort so aus:


    IMG_1803.jpg


    Da ist eine feste Nase (etwa auf 11 Uhr) die die Position des Schaltergehäuses vorgibt, die Mitnahme des eigentlichen Schalters geschieht ausschließlich über die Klemmung der Schraube in der Mitte. Und diese Position ist frei wählbar, eine Aussparung im Ständer gibt es nicht.


    Edit:

    Gerade mal nachgeschaut, hat mir keine Ruhe gelassen.

    Der Ständer an meiner ST wurde nämlich mal durch einen Gebrauchten ersetzt, und ich habe gerade mal am alten Ständer geschaut - da ist tatsächlich eine kleine Aussparung, die definitiv am neuen nicht vorhanden war (hatte mich nämlich bei der Montage noch darüber gewundert, wie man denn die Position beim Einbau bestimmen soll). Insofern hast Du Recht, die Positionen sind mechanisch durch Formschluss fest vorgegeben, ich habe sie damals allerdings mit einem Ohmmeter ermittelt, weil ich diese Aussparung am alten Ständer und die kleine Nase am Schalter nicht beachtet habe :bangin:

    Es gibt auch nur zwei maßgebliche Schalterstellungen: Bei der F Ständer ausgeklappt kein Durchgang (Widerstand unendlich), eingeklappt voller Durchgang (Widerstand nahe null).



    Vielleicht helfen Dir diese Informationen ja trotzdem, Deinem Problem auf die Schliche zu kommen...

    Der Schalter (zumindest hatte ich das bei meiner ST so) lässt sich in beliebiger Position fixieren. Geschieht das in der falschen Position, kann er dem Zündstromkreis signalisieren, dass der Seitenständer ausgeklappt ist (Motor läuft nicht), obwohl das gar nicht der Fall ist. Vielleich justierst Du an der Stelle nochmal nach?

    das lager iss auf jeden fall auch hinne, rastet halt, das wär mir egal, wenn ichs wenigstens noch so spannen könnte daß es nich mehr so klappert.....

    Dann probier es doch mit der Gewindestange/langen Schraube wie von Ferdi vorgeschlagen! Sollte doch zusammen mit 2 Unterlegscheiben und 4/3 Muttern (zum Kontern, oder Selbstsichernde nehmen) aufzutreiben sein...


    Kann mir allerdings gut vorstellen, dass sich der Rastpunkt dadurch verstärkt und die Fuhre ziemlich mies zu fahren sein wird - auch, falls es gelingt die Originalmuttern wieder nachzuziehen.

    Vielleicht muss ich noch üben

    Davon gehe ich aus. Je nach dem wie kalt der Motor noch ist, möchte meine auch noch mehr oder weniger Choke. Mit der Zeit bekommt man ein Gefühl dafür. Wichtig ist nur, vor Erreichen der Anlasserdrehzahl kein Gas zu geben, japanische Vergaser mögen das in der Regel nicht.

    meine F springt kalt gut bis sehr gut an. Wenn sie richtig warm ist sehr gut.
    Was ich aber jetzt schon mehrmals hatte ist, dass sie kaum anspringt wenn ich sie nach ca 1-2 Minuten abschallten muss

    Ist das ein Einstellungsproblem oder gibt es da einen Trick oder ist das ganz einfach so?

    Weder ist das ein Einstellungsproblem, noch ist das einfach so. Wie startest Du denn? Ich nehme an, bei kaltem Motor mit vollem Choke und ohne Gas und bei heißem Motor ohne Choke und Gas und wenn die Anlasserdrehzahl erreicht ist einen kleinen Gasstoß (so möchte es meine ST zumindest)? Wie genau machst Du das bei halbwarmem Motor?

    Ich frage mich die ganze Zeit, was da eigentlich genau defekt ist. Beide Gewinde am Lenkrohr kaputt? Egal, ob am Lenkrohr oder nur an der Mutter oder beides, im normalen Betrieb passiert das nicht. Klarheit bringt da meines Erachtens nur eine Demontage. Ein klapperndes Lenkkopflager auf einer langen Tour ist schon heftig, und wenn anderweitig keine Abhilfe geschaffen werden kann, kann der Vorschlag mit der Gewindestange zumindest provisorisch zum Weiterkommen verhelfen - ständige genaue Beobachtung des Lenkverhaltens vorausgesetzt!

    Zum Beispiel hier (kann man kürzen - aber Vorsicht, bricht gerne und hat eine Drahtverstärkung innen):


    HLP 30-35-30mm Anschluss-Auspuffdichtung - 3038121 - Gmoto.de
    Jetzt kaufen ✅ HLP-Anschluss-Auspuffdichtung für 7.52676 € - Kostenloser Versand, aufgeschobene Zahlungen, Ratenzahlung. Bequeme Rücksendungen.
    gmoto.de


    Ist das bei der F auch so (ich glaube nicht)?

    Da ist es schlimmer - das Gewürge möchtest Du nicht erleben...

    Die obere (auf der oberen Gabelbrücke) hat M22 x 1. Bei der unteren (für den Hakenschlüssel) wird mir bei RealOEM M 14 x 1,5 angegeben, wenn ich die Teile-Nr. 10141434 in die Suche eingebe - dann allerdings unter der Nr. 31120141434 :confused:


    Das ist ja Quatsch, und nachmessen am lebenden Objekt kann ich derzeit leider nicht :dunno:


    Unter der Nr. 31422345645 finde ich die Mutter verfügbar im Netz, allerdings stets ohne Angabe der Gewindegröße :dunno:


    Sehr kurios, das Ganze...

    Hier die Liste für die F (sollte identisch sein):


    - 2x Ø10x1,5 (Schieber)

    - 2x Ø7x1,5 (Schwimmernadelsitz, von einigen wird auch 7x1,7 oder 7x1,8 verbaut)

    - 2x Ø5x1 (Schwimmer)

    - 2x Ø2,9x1 (LL-Schraube, wird auch als 2,5x1 angegeben)


    Als Werkstoff unbedingt FKM oder FPM (Handelsname: Viton) auswählen!