Hallo alle zusammen, hier mein erster Bericht.
Prüfnorm DIN ISO 48-4 - Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung der Härte - Teil 4: Eindringhärte durch Durometer-Verfahren (Shore-Härte)
Wegen der verschiedenen Einflussgrößen ist es nicht ratsam, die mit einem Durometer erhaltenen Ergebnisse (Shore-Härte) direkt mit IRHD-Werten (Taschenprüfgerät) zu vergleichen, obwohl für einige spezielle Elastomere und Mischungen Zusammenhänge aufgestellt wurden.
Durometer:
IMG_20230131_114538_HDR.jpg
Eindringkörper:
pasted-from-clipboard.png
IMG_20230131_114609_HDR.jpg IMG_20230131_114608_HDR.jpg
Ich bin mir unsicher ob der verwendete Eindringkörper dem vorgegebenen entspricht. Für mich sieht er sehr spitz aus, was dann Typ D entsprechen würde. Werde das nochmal abklären.
Konditionier- und Prüftemperatur:
Die Proben waren heute nicht vorkonditioniert. Die Prüftemperatur betrug 22,9 °C. Die relative Luftfeuchte 40 %. (Soll: 23 °C und 50 % r.F.)
Ich habe die Dämpfer im Prüfraum gelassen und werde noch einen weiteren Termin vereinbaren, auch um das mit dem Prüfkörper abzuklären.
Eventuell werden wir dann nochmal Messungen durchführen.
Prüfdauer:
Die Standard-Prüfdauer beträgt 3 s für Elastomer und 15 s für thermoplastisches Elastomer. Es dürfen andere Prüfdauern benutzt werden, vorausgesetzt, dass
sie im Prüfbericht angegeben werden. Elastomere eines unbekannten Typs sollten als vulkanisiert behandelt werden.
Für thermoplastische Elastomere wurde eine Prüfdauer von 15 s eingeführt, da der Härtewert über
eine längere Zeitspanne als bei Elastomeren abnimmt; diese Prüfdauer entspricht der für Kunststoffe nach ISO 868.
Wenn bei einem unbekannten Material für mindestens 15 s (Härte alle 0,1 s) eine Fließkurve aufgezeichnet wird, kann anstelle der Behandlung als vulkanisiert die geeignete Messdauer (3 s oder 15 s) gewählt wer
Wir haben mit 3 s Messzeit geprüft. Werde das auch nochmal abklären.
Messungen:
Es sind fünf (unbekanntes Material) Härtemessungen an verschiedenen Stellen des Probekörpers mit mindestens 6 mm Abstand voneinander durchzuführen, und der Medianwert (Wert in der Mitte) wird bestimmt.
Wir haben jeweils 7 Messungen durchgeführt.
PROBE |
BESCHREIBUNG |
MATERIAL |
HERSTELLER |
MITTELWERT
|
MEDIAN
|
BEMERKUNGEN |
1 |
Gebraucht (???) |
??? | Grimeca |
A69,8 |
A70,8 |
folgt |
2 |
Gebraucht (65.000 km) |
??? | Grimeca |
A70,6 |
A70,0 |
folgt |
3 |
Nachbau (3.500 km) |
NBR ? |
HK Kunststofftechnik |
A59,7 |
A59,9 |
folgt |
4 |
Gebraucht (???) |
??? |
Grimeca
|
A64,5 |
A66,4 |
war in Silikon eingelegt |
5 |
NOS |
??? |
Grimeca |
A72,4 |
72,2 |
letzte Messung auf Steg (A73,7) |
6 |
Gebraucht |
??? |
Grimeca |
A71,8 |
71,1 |
letzte Messung auf Steg (A71,1) |
7 |
Nachbau (1. Version) |
NBR ? |
HK Kunststofftechnik |
A62,5 |
A62,6 |
letzte Messung auf Steg (A64,0) |
NEU |
Nachbau |
NBR ? |
HK Kunststofftechnik |
A61.2 |
n/a |
A60 |
ALT |
Original |
??? |
Grimeca |
A69,8 |
A70,8 |
A70 |
Die Protokolle kann ich noch hochladen. Ich mach gleich erstmal die DXF-Datei.
Was mir auffällt ist dass sich die Härte von den gebrauchten Dämpfern trotz des alters nicht so stark verändert hat wenn wir von einer ursprünglichen Härte von A70 ausgehen. Hier will ich mal nachfragen was denn so übliche Härtezunahmen sind. Generell will ich noch folgende Fragen stellen:
- Herstellverfahren ALT vs. NEU
- Prüfkörper
- Was bringt Silikon (Weichmacher?)
- Welcher Werkstoff ist original?
- Eventuell kann ich das auch analysieren lassen
- thermoplastische Elastomere?
- Materialempfehlung und Härte beim Zielkonflikt zwischen Komfort und thermischer Verschleiß
- Wie schnell altert so ein Werkstoff überhaupt?
- Abhängigkeit von Temperatur und Luftfeuchtigkeit (sollte nicht relevant sein)
Liebe Grüße! famter