Beiträge von Toby

    Hallo zusammen,

    ich habe wieder eine Frage: ich habe gelesen, dass die Oryx 250mm Federweg hinten hat.

    Welcher Kettendurchhang wird bei dem Modell vorgeschrieben?

    Mit dem längeren TFX Federbein habe ich jetzt auch einen ähnlichen Federweg und würde den Wert einfach übernehmen ohne eine Doktorarbeit mit Spanngurten o.ä. und dem Ausmessen zu machen, habe aktuell ganz wenig Zeit…

    Zitat:

    "Die Kette wird so gespannt, dass sie im unbelasteten Zustand 30 - 40 mm Spiel hat."

    Wie Holger sagt:


    Durchgang im Kraftstoff Filter sagt nichts aus!




    Es muss der Benzindruck zwischen Filter und Einspritzdüse unter Last gemessen werden.
    Das ist die einzig aussagekräftige Messung darüber, ob der Filter frei ist.


    Und auch mit der Grund, wieso ich für Reisefahrzeuge speziell im Fall der F650/G650 Einspritzer, ausgen. GX, wegen des blöden Kombiteiles Druckregler/Filter, entweder einen seperaten zusätzlichen Benzinfilter vor dem Originalteil oder einen Umbau auf seperaten Regler und Filter empfehle.


    Da ist der Austausch nämlich im Zweifel schnell und günstig erledigt, ohne Messung. Denn wer hat schon die passende Messuhr und Anschlussmaterial im Bordwerkzeug...das hat der Otto-Normal-Schrauber ja nichtmal in der heimischen Werkstatt.




    Davon ab, was wurde bereits geprüft, ist ein Diagnosegerät zum Auslesen verfügbar?
    Infrage kommt erstmal relativ viel, grob in Reihenfolge der Wahrscheinlichkeit:
    -Kraftstoffversorgung
    -Kurbelwellensensor
    -Zündanlage
    -Steuergerät


    Wobei die Kraftstoffversorgung hier mit Abstand am Wahrscheinlichsten ist.
    Dann gibts noch so Sonderfälle, dann meist Kabelbruch oder so, aber das ist die Ausnahme.

    Geh' woanders hin.

    Wenn die es schon nicht schaffen dich zu sowas einfachem wie dem Unterschied zwischen der Abnahme nach §19 (3) [Anbauabnahme] bzw. der §19 (2) [Einzelabnahme] korrekt zu beraten, dann kannst es eh vergessen.

    Dass korrekte Prozedere wäre gewesen, dass sie dich auf den/die regionalen aaS (amtlich anerkannte Sach­verständige) verweisen,
    jener kann, insbesondere in Verbindung mit dem Traglastgutachten!, die Excel Felgen im Rahmen einer Abnahme nach §19 (2) prüfen.



    In der von dir zitierten Antwort kommt der Unterschied nicht wirklich klar rüber, da sind mögliche Bedingungen für beide Abnahmen wild durcheinander gewürfelt.
    Es ist korrekt, es wird schnell mal aus einer Anbauabnahme eine Einzelabnahme, wenn bsplw. mehrere Umbaumaßnahmen vorgenommen werden, die die Grundbedingungen des vorliegenden Gutachtens/ABE beeinflussen, Grundlage jener Dokumente ist ein sonst erstmal soweit serienmäßiges Fahrzeug.
    D.h. die Dokumente können (!) natürlich in einer Einzelabnahme auch genutzt werden, sind dabei aber nicht mehr grundlegend notwendig (bei einer Anbauabnahme sehr wohl). Bei einer Einzelabnahme reichen Einzelnachweise, idR Materialgutachten o.ä., näheres ist für jeden geplanten Umbau, idealerweise vorab, bei dem aaS, der später auch die Abnahme machen soll, zu erfragen/klären.

    Wann genau die Grenze zur Einzelabnahme überschritten ist und welche Einzelnachweise konkret für welchen Umbau nötig sind,
    das ist eine Wissenschaft für sich - auch das kann dir am Besten ein aaS erläutern.


    Und Schlussendlich brauchst du auch eine Portion Glück beim aaS, es gibt auch da welche,
    die eben auch die Einzelabnahme nur auf Basis von bereits vorliegenden Gutachten machen
    und alles aufwändigere mit Einzelnachweisen gänzlich oder ggf. bei bestimmten Fahrzeugtypen ablehnen,
    da kannste am Ende nix machen, außer woanders anzufragen.


    Kurzum - das Thema wird nicht einfacher, aber eines bleibt wie es ist - es gibt Unterschiede von Prüfer zu Prüfer,
    was möglich ist bzw. was der Einzelne an Aufträgen annimmt, auch innerhalb des legalen Rahmens.
    Gefälligkeitsgutachten wiederum wirst du kaum mehr bekommen,
    das dürften inzwischen auch die Letzten verstanden haben, dass das auf lange Sicht nicht gut geht.

    :rofl: Jawoll! Ich hatte eigentlich viel Zeit eingeplant.

    Jetzt muss ich nur noch die Lenkererhöhung mit Schrauben für die Schalterplatte wieder finden. 100€ sind echt zu viel dafür.

    Und der Tacho hatte jetzt schon zweimal das Zittern. Das ist mir sehr wichtig. Hast du eine Ahnung ob die GS auch ohne Tacho läuft??

    Du meinst die normalen Klemmschrauben, die mit dem M4 Gewinde im Kopf?
    Die habe ich da, sowohl in normaler Länge wie auch länger, für Lenkererhöhungen.


    Motorrad läuft und fährt auch ohne Tacho. Natürlich hat man dann auch keine Kontrollleuchten....

    Sind ja beides Doppelzünder.

    Steuergerät und Kabelbaum müssen rein technisch nie mitwandern,
    beim Einbau eines Singlespark Motors in eine Doppelzünder einfach die Sekundärzündspule weglassen.
    Macht natürlich nur Sinn, wenn auf Biegen und Brechen kein Doppelzündermotor verfügbar ist.

    Auch sonst, es passt an Sensorik etc., nur die Zündspulen sind zwischen Einzel- und Doppelzünder nicht auszutauschen.

    was habt ihr da genau gebastelt? lg

    Druckreglergehäuse gefräst, welches Standarddruckregler aus dem KFZ Bereich verwendet, es kann auch idR der aus der originalen Filtereinheit verwendet werden, die sind sehr selten defekt, dazu ein seperates Filtergehäuse mit wechselbaren Elementen.

    Die Kombination bewegt sich preislich ca. im Bereich des Originalteils, ggf. noch einen Ticken drüber, ich müsste noch kleine Änderungen am Gehäuse vornehmen, ums einfach verbauen zu können - das war ursprünglich für meine umgebauten GS gefräst worden.
    Dafür kostet der Filtertausch dann in Zukunft noch nur einen niedrigen einstelligen Eurobetrag ;)

    Direkt austauschbar, 1:1, außer du hast ABS,
    dann passt die obere Aufnahme des Trägers vom ABS Block nicht mehr.

    Auch da ist was für die Wissensdatenbank in Planung, kleine Übersicht welcher Motor wo mit welchen Änderungen rein passt.
    Eigentlich passt irgendwie am Ende jeder Einspritzermotor in jedes Modell, ggf. mit kleinen periphären Modifikationen.

    Gerade nachgeschaut, kein Stock vorhanden. Immer komisch, wenn Fremde meinen,

    Dinge über mich zu wissen, die ich selbst nicht weiß.

    Aber da es scheinbar noch immer nicht so ganz angekommen ist,
    soll ich die Kritik an deiner Ausdrucksweise nochmal wiederholen? Im letzten Post habe ich mir sogar die Mühe gemacht,
    dir konstruktive Hinweise für eine vernünftige Fragestellung zu geben.


    Und gerade wenn du "erschrickst und keine Vorstellung hast, wo und wie [die Teile und das Werkzeug] transportiert werden soll[en]",
    dann frag doch konkret.
    Dein Einzeiler hat dich der Beantwortung der Frage auf jeden Fall nicht näher gebracht.

    Aber komm, versuchs doch mal, frag einfach, die Chancen stehen gut, dass dir jemand erzählt und/oder zeigt,
    wo die Teile untergebracht sind.
    Wäre deine Antwort gerade nicht wieder in so einem Ton gewesen, hätte ichs dir auch jetzt schon erklärt.
    Aber bei dem Ton, da investier' ich meine Zeit nicht in die Erklärung.

    Platine versiegeln, Gehäusedichtung(en) mit Silikonfett bestreichen.


    Ohne Platine versiegeln würde ichs nicht machen, ein Gehäuse, noch dazu aus "dünnem" Kunststoff wirklich dicht zu bekommen ist schwierig.
    Auch bei schon sehr gut abgedichteten Metallgehäusen speziell im NFZ Bereich sind die Platinen sehr oft dennoch zusätzlich ab Werk versiegelt, nicht ohne Grund.

    Du hast aber sicherlich einen LKW dabei oder Sherpas die euch das hinterher getragen haben?

    Für eine Reise in abgelegene Gegenden erstmal eine ganz normale Packliste.
    Ein paar einzelne Posten kann man diskutieren,
    auf meiner Packliste (kommt noch, in digitaler Form) stehen ein paar der Sachen zwar nicht drauf, dafür andere.

    Bsplw. innerhalb Europas habe ich wiederum eine andere Packliste, da kann man einiges weglassen,
    im Zweifel ists sowieso per Express in 48h zugeschickt, wenns nicht gar vor Ort zu bekommen ist.

    Das nimmt auch tatsächlich nicht die Welt an Platz weg, vieles wird nach Möglichkeit sowieso am Motorrad untergebracht, statt im Gepäck.

    Am schlimmsten sind die Schläuche, die nehmen immer einiges an Platz weg,
    sind aber unerlässlich, nicht jeder platte Reifen lässt sich mich nem Flicken richten.



    Soll heißen: Sorry, aber das ist ne dämliche Ausdrucksweise.
    Konstruktiv geht anders, wenn du Fragen zum Packgewicht/-volumen des Werkzeugs und der Ersatzteile oder zu den Gründen fürs Mitführen einzelner Teile hast, dann frag doch bitte danach, anstatt hier so einen herzlich wenig zielführenden Einzeiler zu hinterlassen.
    Foren mit bescheidensten Umgangstönen gibts genug auf der Welt, das braucht man hier bitte nicht auch noch anfangen.
    Merci und hab ein Schönes Wochenende.

    Gute Frage.

    Zuerst dachte ich an eine eingeschraubte Membran zum Gasaustausch, aber da würde man keine zwei einschrauben bzw. idealerweise aus Kostengründen gar nicht schrauben sonder die Membran direkt einkleben.
    Birnchen für die Beleuchtung glaube ich auch nicht, das sind bestimmt alles SMD LEDs.

    Wirklich gute Frage. Wie erwähnt, G650GS Tachos habe ich tatsächlich noch gar keine zur Reparatur eingeschickt bekommen.
    Sprich Prüfung und Reparatur sollten kein Thema sein, aber wie man die Tachos öffnet, das müsste ich selbst auch erst schauen.
    Das etwas verklebt ist kann ich mir kaum vorstellen, dann hätte man sich die ganzen Schrauben gespart - Schraubverbindungen sind "teuer".

    Einen G650GS Tacho habe ich bisher tatsächlich noch nicht da gehabt.

    Es würde aber soweit erstmal die gleichen Grundbedingungen stehen,
    sprich, einen Blick drauf werfen, zwecks Erstellen vom Angebot für eine Reparatur, kostet dich nichts.


    Solang es auch nur sporadische Aussetzer sind, stehen die Chancen gut, dass der Tacho noch in einem relativ geringen Kostenrahmen zu retten ist.
    Meiner Erfahrung mit den G650X Tachos nach werden das, je nach Zeitaufwand, ca. 125-175€ sein, inkl. anschließender Versiegelung der Platine.
    Einen verbindlichen Kostenvoranschlag kann ich jedoch erst nach Inaugenscheinnahme erstellen, speziell bei Wasserschäden ist die Spanne da einfach sehr weit. Das geht von "ach, nur mal schnell Platine reinigen" bis hin zu "oh, da gabs wohl einen Kurzschluss, dem Brandloch in der Platine nach zu urteilen...".

    Inputs werden ziemlich identisch sein, Steuergerät war anfangs ja immer noch das Hella Steuergerät, welches die Doppelzünder seit 2004 verbaut haben.

    Was meinst du mit Anlassprozedere? Also das Problem tritt ja während der Fahrt auf.

    Oder meinst du das Drosselklappenanlernen nach dem Batterietausch? -> das hab ich tatsächlich noch nicht gemacht.

    Das bezog sich ausschließlich auf das Leerlaufverhalten.

    Warten bis die Kühlmittelwarnleuchte erlischt, dann den Startknopf drücken, ohne Gas geben.

    Hält man sich da nicht dran, hats gern Leerlaufprobleme, insbesondere, wenn man Gas zu gibt.

    Meilen und 12h ist ja schonmal ganz klar ein Tachofehler,

    die zwei betroffenen Kontrollleuchten werden ebenfalls tachointern geschaltet.

    Liegt also nahe, dass die Ursachen für alle benannten Fehler, außer dem Absterben im Leerlauf (Anlassprozedere eingehalten?),

    beim Tacho selbst liegen.


    Überprüfung gibts für lau, Reparatur zum Festpreis, wenn nicht schon jemand dran rumgebastelt hat.

    Ich habe heute zufällig bei der Sichtung für meinen Finaltest gesehen dass ein Stecker von der Einspritzanlage lose im Motorraum baumelte. Ich kann mir nicht erklären warum, aber es war so.

    Der Stecker rastet bei korrekter Montage fest ein,
    der kann sich nicht lösen.

    Und, Trommelwirbel, das ist der Stecker für den Leerlaufregler.
    Denke mehr Info brauchts hierzu nicht, in Anbetracht des Titels.

    Warum ist der Dichtring dann bei BMW so teuer?


    >>> FPJ 25X40X7 GS

    FPM Dichtring (Material).

    Die kosten idR ca. das 4-fache regulärer Dichtringe.


    Danke Toby , das bestätigt meinen Verdacht.
    Du bist Profi > würdest du nur einen NBR einbauen oder doch lieber zum teuren Produkt greifen?

    Ist ein bissl nervig zu tauschen, außerdem thermische Belastung/relativ hohe Umfangsgeschwindigkeit,
    da sind die paar Euro die Überlegung nicht wert, FPM und ab dafür.


    Es lag also wahrscheinlich an einem verschmutzten Benzinfilter. Der Umfaller hat mutmaßlich feinen Schmutz im Tank aufgewirbelt, der dann den Benzinfilter verstopft hatte.


    So zumindest die Theorie.

    Leider immer mindestens schwierig, Diagnostik, wenn der Fehler als solcher zu dem Zeitpunkt nicht auftritt.

    Benzindruck hinterm Filter jedoch bei Drehzahlen ab ca. 5.500 unter voller Beschleunigung abfallend bis Richtung 2.5 Bar,
    das ist zumindest mal zu wenig, könnte ergo die Ursache sein.
    Jetzt ist ein Filtergehäuse mit wechselbaren Elementen in Verbindung mit einem gefrästen Druckreglergehäuse verbaut,
    anstelle der Originallösung.

    Das ist eine Touratech Teilenummer. Und dann nur ums eins abweichend vom Rallye Sebring mit KAT.
    Mehr brauchts eigentlich nicht, aber ich hab mal die alten Kataloge dazu befragt, et voila, die habens bestätigt, das ist der Rallye Sebring ohne KAT.

    Passt ergo nicht oder nur mit viel Wohlwollen an die Serien F650GS. Und schon gar nicht an den Serienkrümmer.

    Auch zu beachten: Von den Rallye ESD hat ausschließlich der -0203 eine ABE/Zulassung!