Ein Kettenspanner an einer CS?
Welches Motorrad hast du bitte genau?
Beiträge von vosse
-
-
Dann muss ich mal meinen TÜV Prüfer loben.
Der hat sowohl unten, wie auch hinten gemessen.
Liegt aber vielleicht daran, dass er auch BMW fährt - allerdings 1200 GS.
Für die HU ist ja nur interessant, was hinten raus kommt.
Zum Einstellen, muss man allerdings an die Öffnung für die Messsonde vorne. -
Du meinst die Sondenbohrung für die werkstatt vorm knick bevors unter die Airbox geht😉 zum messen der CO Werte beim freundlichen vorm U KAT
Jöpp! Nur wird bei der AU i.d.R. nicht diese Sondenbohrung benutzt, sondern der "Rüssel" in den Schalldämpfer gesteckt.
Wäre doch zu anstrengend eine Schraube zu entfernen....
Nach der ersten AU habe ich mir ernsthaft Sorgen gemacht, dass meine F zu mager ist, da CO bei 0,15. Nach einer kurzen Rückfrage wo gemessen wurde, war dann aber alles klar. -
Es gibt da eine Stelle, wo man für die Messsonde bohren könnte und die man anschließend mit einem Gewinde versehen und mit einer Schaube wieder verschließen könnte.
Schau mal genau nach. Diese Stelle gibt es bereits rechts.
-
Ich finde den Bereich unter der Airbox und neben dem Werkzeugfach kritischer, da ist der Krümmer bzw. der Kat sehr nah dran.
Das wiederum ist nur kritisch, wenn der Auspuff verdreht montiert ist. Ist Selbiger Korrekt montiert, dann bleiben zwei fingerbreit Luft zwischen Auspuffrohr und Airbox.
Wir fassen also zusammen:
Für Brandgefahr an der Vergaser F sorgen:- Ein falsch montierter Auspuff => Kontakt Airbox.
- Mangelnde Wartung (zu magere Verbrennung oder falsches Ventilspiel) und dadurch rotglühender Krümmer.
- fehlender Abstandshalter an der Seitenverkleidung links
- fehlende oder kaputte Auspuffpuffer
- undichte Krümmerdichtungen, daher Falschluft und zu heißer Kat
- fehlender Hitzeschutz in der linken Seitenverkleidung
- Defekter Regler (tritt meist erst nach 15-20 Jahren auf)
- korrodierte Steckverbindungen, besonders die drei gelben Kabel von der LiMa
- durchgescheuertes "rosa" Kabel an der Batterie
Die Punkte 1-6 gehen auf das Konto des Besitzers bzw. der Vorbesitzer, da Pfusch bei der Wartung/Reparatur.
Punkt 7 ist definitiv ärgerlich und die Position des Reglers völlig Banane. Dennoch tritt das Problem meist erst nach vielen Jahren auf.Die Punkte 8 & 9 könnte man vielleicht als Konstruktionsmangel sehen, aber gehören bei einem "beinahe Oldtimer" eben hin und wieder begutachtet! Die F ist zwischen 28 Jahren und 21 Jahren alt. Da kann schonmal ein Kabel durchscheuern.
Ja, das ist gefährlich, aber wer da Angst hat,muss ein neueres Modell fahren, wo durchgescheuerte Kabel, Kontaktkorrosion/erhöhte Übergangswiderstände oder poröse Isolierungen weniger wahrscheinlich sind und es noch keinen Pfusch von Vorbesitzern gibt.
Nach einem Vierteljahrhundert nach Produkthaftung zu schreien, ist möglichweise nicht erfolgversprechend. -
nichtsdestotrotz sollten die Abstandhalter
Es ist nur ein einzelner Abstandshalter! Das ist ein Blechstreifen (Z-förmig gebogen) mit Gummipuffer, der unterhalb am Rahmen montiert wird und die Seitenverkleidung vom Auspuff fernhält.
Dir fehlen also nicht nur die Puffer am Auspuff, sondern auch der Abstandshalter.
Der Abstandshalter ist hier als Teil #7 aufgeführt, sieht in Wirklichkeit aber ganz anders aus, da viel länger: https://www.realoem.com/bmw/de…0_94_0161_&diagId=46_0261
In diesem Bild sieht man übrigens auch den ursprünglich wohl vorhandene n Hitzeschutz #3, den wir jetzt mit Hitzeschutzfolie ersetzen.
Die Pufferhülsen für den Auspuff siehst du hingegen hier als Position 18. Angeblich bei Leebmann lieferbar. Ansonsten kann man auch einen Teflonstag passend ablängen und ein passendes Loch hineinbohren.
https://www.leebmann24.de/puff…R1AwKAirIEvhoCMQ4QAvD_BwE -
Ich habe meine linke Verkleidung auch vor Jahren mt Hitzeschutzfolie beklebt, aber viel wichtiger scheint mir der Blech-Abstandshalter zu sein. Dieser gehört unbedingt montiert, scheint ganz viele Fs aber im Laufe der Jahre verlassen zu haben.
Zudem sollten die Gummi-/Teflon-Puffer die direkt am Auspuff sind nicht "durchbohrt" sein. -
Meine hat (AU Bericht) CO Wert nur 1,5 %. Möchte mich da etwas auf die bessere Seite wiegen.
Wo gemessen? VOR oder NACH dem Kat? Zweiteres wäre normal, aber wenig aussagekräftig, was die Beurteilung der Verbrennung angeht.
-
Stand das Möp im Freien oder UV-geschützt in einer Garage?
In zweiterem Fall würde ich die Reifen durchaus zu Ende fahren. -
So schaut das bei mir aus mit Original BMW-Touring-Koffern und dem Original-Topcase.
Die Sturzbügel sind SEHR robust und extrem passgenau und kommen von Evil Chop.
Gruß,
Jochen -
Ach Oesi, dann braucht man sich die Haare welche im Alter aus den Ohren wachsen nicht mehr rasieren.
Badener sind eben doch recht praktisch veranlagt! -
Bist fast wieder bei der Originalfarbe der Auer-Dose!
Sieht aber gut aus.
Hast du eine abschließbare Lösung für den Deckel gefunden? -
wenn du die Sicherung ziehst und 10 Minuten wartest bis du die Sicherung wieder rein machst, wird die G vermutlich starten.
Dem würde ich mich anschließen!
Weshalb sollte ein rein mechanisches Problem Auswirkungen auf die Elektronik haben? Da gibt es keinen Zusammenhang.
Sicherung freilegen, entfernen, wieder reinstecken und Mopped wieder in Urzustand versetzen reicht aus, dass die Kiste ausreichend abgekühlt ist - that's all!
Alternativ hätte man genauso gut auch einen Kaffee trinken können... und dann einen Zusammenhang von Kaffee und Deko-Hebel herleiten! -
Aber die Rahmentankschraube hat doch gar keinen Magneten
Vollkommen richtig, aber für den Rahmenntank gibt es auch kein passendes Stahlbusventil.
Daher habe ich Stahlbus am Sumpf mit einer gewöhnlichen Ablaßschraube verglichen. Zum ursprünglichen Threadtitel passt das allerdings tatsächlich nicht. -
und wer es mit Blech kanten nicht so hat (ich habe das auch so gemacht), der kann auch einen Getränke-/Milchkarton mit Gewindeöffnung aufschneiden. Das plastik gewinde passt perfekt über den Verschlußschraubensitz und muss nur dort fixiert werden.
Selbiges geht mit einer aufgeschnittenen 0,5l-Getränkeflasche.
Für das alles gibt es aber bereits etliche bebilderte Threads hier.Zu den Stahlbus-Ventilen: Theoretisch eine ganz tolle Sache, die auch gleichzeitig den schon häufig beschädigten Sitz der Ablaßschraube schont.
ABER: Die tolle und wichtige Funktion einer magnetischen Ablaßschraube entfällt leider ersatzlos. Bei einem gemeinsamen Ölkreislauf von Kupplung, Getriebe und Motor halte ich dies aber für essentiell! -
Wenn die Kühlflüssigkeit über 110°C heiß wird stimmt irgend etwas nicht
Kühne Aussage! Wenn ich bei den derzeitigen Temperaturen knapp über 0 Grad gemütlich mit 80km/h über die Landstrasse bummele, bin ich bei dir.
Bei 35 Grad im Schatten im innerstädtischen Stau, ist das aber eher normal und auch völlig unproblematisch.
Das Kühlmittel hat eine deutlich höhere Siedetemperatur als Wasser und vor allem steht es unter Druck. Von "kochendem Kühlwasser" wie du schreibst, ist man bei 110 Grad noch recht weit entfernt. Bei 130 würde ich bei dem extrem temperaturstabilen Rotax-system vielleicht auch langsam unruhig werden - je nach äußeren Umständen eben. -
Feder ist auch nach 09-1996 noch vorhanden.
-
Wollte die Uhr bei meiner F 650 ST einstellen. Glaubt mir, hab ich nicht geschafft. Wie funktioniert das.
1. Zündung an!
2. Unter das Dashboard greifen. An der Uhr ist seitlich eine Kunstoffzunge. Dort draufdrücken. Dahinter sitzt ein Microschalter.
-
Ich könnte ja wetten, dass das "Reserveröhrchen" deines Benzinhahns zugesetzt ist, denn das würde erklären, weshalb drei Liter im Tank verbleiben.
Ganz leer bekommt man den Tank tatsächlich nicht. Dürfte durch die leichte Sattelform bedingt sein, aber drei Liter ist zu viel.
Bai einfach mal den Benzinhahn ab. Dann dürftest du den Grund sehen. -
an den Handprotektoren musste allerdings innen a bissl Platz gedremelt werden...
Kenn ich. Bei mir tat es auch das Teppichmesser.