Beiträge von Seevetaler

    Na dann, Glückwunsch zum Neuerwerb! Mal sehen mit welchem Gefährt Du unsere Erika umpflügen wirst. Off offtopic!


    Insbesondere die ersten Dakar Modelle hatte ja scheinbar Probleme mit dem Kupplungszug, der im ersten Jahr dann geändert wurde, auch sollte es unterschiedliche Längen der Züge gegeben haben, allerdings finde ich bei Leebmann keine Hinweise mehr...

    Nachdem ich die verlinkten Bilder gesehen habe, ist mein Zug natürlich von mir falsch verlegt, das werde ich ändern und auch Deinen Hinweis auf das Spiel am Hebel mal minimieren.

    Viel Spaß mit der ganzen Technik Deiner neuen :victory:

    Moin Moin!


    Endurist Bist Du einer Lösung näher gekommen oder etwa gleich auf eine anderes Modell gewechselt :wave: ? Ich habe fast das identische Problem, mein Belagswechsel hat keine signifikante Besserung gebracht, auch nicht der Ölwechsel, an verschlissene "Kupplungsklauen(?)" mag ich noch nicht denken..., irgendwie meine ich mich zu erinnern, dass es eine richtige und falsche Verlegung des Kupplungszuges gab. Hat die Schwarmintelligenz weitere sachdienliche Hinweise bzw Erfahrungen?

    Viele Grüße Torsten

    Moin,


    Ja, kurzzeitig.

    Hätte ich jetzt gedacht, bin mir aber gerade nicht sicher..., meine Einspritzer R13 ist noch eingemottet, kann es nicht prüfen, aber gefühlt sage ich ja...!? :wave:

    Du bist im falschen Forum gelandet, wirst bestimmt in Kürze verschoben.

    (Handlichkeit), dann muss ich eine Grundsatzfrage mit mir klären.

    Meine Empfehlung, zuvor noch das Lenkopflager prüfen, falls dieses noch nicht erneut wurde. Meine TÜV-Prüforganisation hat die Rastung nicht bemerkt, aber ich auch nicht, bis zu dem Zeitpunkt an dem ich mich mit viel, viel, viel, viel Feingefühl der Prüfung angenommen habe. Nach dem Wechsel gänzlich neues Fahrgefühl.

    Also ich werde mal etwas konkreter werden. Ich reise gerne und verbinde dabei die verschiedensten Fortbewegunsmittel. Motorrad und Wandern z.B. Da wäre ein Navi natürlich sinnvoll, das für mehrere Zwecke nutzbar ist. Bisher bin ich ,oldscool wie ich nun mal bin, mit Landkarten in Papierform und Kompass gut klargekommen. Aber warum nicht nochmal etwas neues lernen? Festgelegt auf irgendeinen Hersteller und irgendein bestimmtes Gerät habe ich mich nicht. Mir war nur ein xtrek aufgefallen, das hier in der Region angeboten wurde. Für kleines Geld zu haben. Zum "üben" vielleicht nicht verkehrt. Allerdings ist das eben mehr für Wanderungen und Geocaching ausgewiesen.

    Wenn es wirklich günstig ist und funktioniert, wie Du schreibst zum üben, aufgrund Deiner mehrfachen Freizeitaktivitäten ein Versuch wert wie ich finde. Ein neues oder anderes gebrauchtes Navi, nur fürs Motorrad oder ein Kombigerät, kannst Du dann immer noch kaufen.

    Gehen geht alles, Erfahrungen habe ich nur mit einem alten Garmin Montana 600. Zum einen sind Navis immer mit Einarbeitung verbunden, dafür aber unabhängig(er) von Handynetzen. Der Trend(? Ansichtssache) geht zur Smartphone Navigation, solange es geht kommt mir das nicht ins Haus, gibt es als Off- und Onlinversion. Je universeller die Geräte, desto mehr Gehirnschmalz ist für die Einarbeitung erforderlich. Meines Erachtens wichtiger, um Dir weitere Erfahrungen mitteilen zu können, ist Dein Gedanke weshalb das Edge?

    Das mit den Wippen und optionalen Anschlag habe ich verstanden, dann gehen nur die Meinungen in Bezug der Tyrefix auseinander, könnte natürlich mit der verstärkten Powerwippe von Pongratz zusammenhängen. Schaue ich mir mal an.

    Vielen Dank aus dem Norden, wo höchstens die Sonnenuhren einen längeren Zeiger haben :wave: und hoffentlich nicht anders ticken :smile: Viele Grüße Torsten

    Sehr interessante Infos, verstehe ich es richtig, dass immer eine Wippe zum Einsatz kommt oder ist die nur nice to have? Machen die Befestigung natürlich wesentlich einfacher, das ist mir bewusst, aber ginge es auch ohne?

    Und die Nachteile der Acebikes TyrFix sind, unsere hier überwiegend relativ hohen Fahrzeuge, der freie Federweg und die Mehrkosten? Oder gibt es weitere Nachteile, die ich nicht sehe? So als Unwissender finde ich die Lösung eigentlich ganz plietsch, wie wir im Norden sagen. Für Eure Erfahrungen, vielen Dank im Voraus.

    Viele Grüße Torsten

    Willkommen im Forum!

    In Bezug auf das Öl und die Kühlflüssigkeit, letzteres hätte ich zum Beispiel nicht auf dem Zettel gehabt, hast Du ja schon hilfreiche Antworten erhalten. Da bleibt mir nur noch, Euch viele schöne Erlebnisse zu wünschen.

    Viele Grüße Torsten

    Eckart Danke, das Stichwort "induktiver Geber" fehlte mir. Schon aufgrund der Zugänglichkeit habe ich das Leerlaufstellerpoti eher und häufiger im Blick, scheue aber bisher den Tausch ohne eindeutige Diagnose. Da wäre mir ein(!) Span deutlich lieber. Sobald es Zeit, Temperaturen und der Deckel es zulassen, so er will, schaue ich mir den induktiv Geber und die Kabeldurchführung des Generators meiner F an, äußerlich sah es bisher gut aus, aber was sind schon Äußerlichkeiten.

    Vielen vielen Dank für Deine Rückmeldung! Auch wenn ich hier schon einige Zeit mitlese und diesen Hinweis nicht zum ersten Mal lese :bangin: , ist es für mich ein wichtiger Wink mit dem Zaunpfosten :victory: , an meiner F dort nochmals zu schauen, nachdem ich fast alle Strippen mit Farbe und Bezeichnung auswendig kenne (Witz!) und die 1-spark möglicherweise auch etwas anders aufgebaut sein könnte, aber dennoch für die an meiner F immer noch von Zeit zu Zeit auftretenden Leerlaufprobleme die Ursache sein könnte und ich ggf diesem Bauteil zu wenig Beachtung geschenkt habe!?

    Und zusätzlich die Fragestellung, ob ein Span, an der falschen Stelle an diesem Bauteil, sich auf die Ladespannung bzw -steuerung/Elektronik im Allgemeinen auswirken könnte? :confused: :g: Oder eher unwahrscheinlich, da lediglich ein Signal an das Steuergerät gegeben wird?