Radsensor vorne prüfen, auf Abstand und mechanische Beschädigungen, und ggf ersetzen.
Beiträge von Seevetaler
-
-
Okay.
Nochmals die Frage, wenn Du so mutig warst 12V auf den Pin zu legen, hast Du es mal gegen Masse probiert, so wie es empfohlen wird? Bei Respekt vor einem Kurzen, vielleicht zunächst noch ein 12V Tacholämpchen oä dazwischen klemmen, dann aber genau gucken...
-
Nachtrag: Und nicht auf die Billigheimer hereinfallen, die behaupten 130/80-17 = 130/80R17
-
Wenn passend, CTA3 (Conti Trail Attack 3)
-
Die haben noch einen möglichen Defekt am Zündschloss ins Rennen geworfen.
Guter Plan, kannst hier auch mal suchen, insbesondere die Zuleitung. Suche nach Kabelbruch Zündschloss. Viel Erfolg.
-
Trinken! Viel trinken! (...Wasser oder grünen Tee kalt mit einem Spritzer Limette, das geht besser als Mann denkt)
Weiterhin viel Spaß!
-
Moin Moin.
Und ich würd vorm tauschen erstmal messen.
Hatte dieses Jahr zur Abwechslung mal keine platte Bat, zickte dennoch die Kleine, ich Dummerle hab dann mal das Anlasserrelais gewechselt, dabei habe ich dann festgestellt, dass sich die Leitung vom Anlasser etwas losgerappelt hat. Probefahrt /lauf steht noch aus, aber ist ja noch ein bisschen hin bis zur Berlin Brandenburger Stammtischtour ins Erzgebirge, der ich als Fischkop beiwohnen darf...
-
...und so viel Elektogedöns sollte ja nicht vorhanden sein, aber dennoch kann man ja mal die Leitungen im Standgas ein bissle bewegen, kein Ahnung wie bei Deiner Peggy die Leitungswege sind, aber schaden tuts vermutlich nicht. Wobei ja die möglichen Leitungen, Zündschloss und Killschalter, wenig belastet werden sollten, wenn vorne auf Tauchstation gegangen wird...
-
Gibt es schon Neuigkeiten? Wie weit bist Du?
-
Es sieht also nach Ölnachfüllen aus. Gibt es irgendwo eine Anleitung (evtl. im o.g. Buch) wie und wo ich das mache?
Mir nicht bekannt, dafür aber hier im Forum irgendwo sehr gut beschrieben, nur wo...
Besser soll die Haynes Reparaturanleitung sein.
-
Hat vielleicht jemand einen Schaltplan für die tachoplatine zum nachmessen?
Gibt es nicht, nur das was oben verlinkt ist. Aber für Elektroniker wäre das vielleicht mal eine Aufgabe für lange Winterabende
So Kabel (blau/weiss) hab ich einmal auf Masse ohmgeprüft (mit abgezogenen abs Stecker)… im ersten Moment 3 MOhm, kurze Zeit später sprang es zwischen unendlich und 0 hin und her, wie so ein taktsignal
Wenn die Batterie vom Messgerät in Ordnung ist, täte ich denken, dass da Dein Fehler liegt. Habe aber keine Vergleichwerte@ Ggf kann Toby dazu etwas sagen.
Die Elektrik und Zeichnungen sind alle etwas tricky, insbesondere bei der Onespark, bei dieser... zumindest an meiner... ist zum Beispiel die Diode für den Starterstromkreis irgendwo im ABS-Modul verbaut, wie bereits erwartet, ist das mit der Elektronik und insbesondere der Kfz-Elektronik immer sonne Sache...
-
Miss bei abkeglemmter Batterie nochmal Durchgang gegen Masse bei abgeklemmter Batterie, bei 0 Ohm liegt das Problem meines Erachtens nicht im Steuergerät, wenn Du dann brückst, sollte die Leucht angehen. Auf der oben verlinkten Seite ist das a
meines Erachtens relativ gut beschrieben.
-
Kfz-Elektrik, ein Thema für sich... leuchtet sie denn in voller Stärke? Und wenn Du schon so mutig warst, das Pluspotential auf den Pin zu legen, hast Du es mal mit Masse ausprobiert, also im Stecker vom ABS Steuergerät vor dem Steuergerät, zuvor vielleicht nochmal das Steuergerät durchmessen, ob dort Durchgang auf Masse, auch wenns zum Fingerbrechen ist, wenn kein Durchgang auf Masse, so denke ich, Steuergerät defekt. Oder liegen da schon 12V an?
-
Die Masseleitung wird geschaltet. Ein 12V Leuchtmittel leuchtet, wenn 12V anliegen. Ich hatte damals nur die Leitungen durchgemessen, wenn ich mich richtig erinnere, bei ausgebauter Batterie rückwärts vom Masseanschlus der Batterie, ... x-mal weil ich es nicht glauben wollte, bin immer von einem Kabelbruch ausgegangen. Den Pin auf Masse legen hatte ich mich nicht getraut... irgendwo muss aber ein Fehler sein...
-
...und wenn Du hier nichts findest, dann hier musst Dich etwas durchklicken, unten den Link dann F650GS dann Repairs
-
Ich finde es nicht verkehrt, die unterschiedliche Handhabung und auch Aussagen sind für mich nicht einfach zu verstehen. Und das oben verlinkte Schreiben ist ja auch noch nicht so alt, so dass ich Nachfragen zu diesem Thema gut nachvollziehen kann.
-
Frank-650 Deine, Bj. 2002, hat eine CoC, entsprechend gilt aus:
Oder beim BUND nochmal nachlesen, aktuelle Rechtslage.
Somit war die Austragung für Dich nicht zwingend erforderlich. Der Vorteil für Dich, Du benötigst keine Reifenfreigabe vom Hersteller. Ich war auch am überlegen, aber aufgrund dieser auch für mich neuen Erkenntnis und der Erklärung des GTÜlers bei der HU letzten Donnerstag, schon beim neuen Preis der HU zuckte ich innerlich kurz zusammen, nutze ich die Kohle für andere Zwecke
oder lege sie gut verzinst für die nächste HU 2027 an..., ich überlege noch.
-
Auch solches Öl ist kein Speiseöl und wenn die Waldarbeiter es für ihre Sägen einsetzen, dann wohl einfach weil es ohne einfach nicht geht, nicht weil es umweltfreundlich wäre.
Danke!
Und auch Speiseöl gehört nicht in die Umwelt.
Ich nutze den Rehoiler mit Kettensägenöl
, Anfangs war es ziemliche Bastelarbeit, läuft bisher aber gut.
Habe mir gerade mal die Seite von Dete (Rehtronik) angesehen, keine Ahnung ob man sich den noch zusammenlöten kann, ...und ob meine BT-Verbindung noch funktioniert...Das Projekt ist leider down, schade.
-
Ebenfalls Glückwunsch!
Auch von mir ✌️ und allzeit gute Fahrt !
-
...erkennt man das nicht so einfach, bin davon ausgegangen, es ist geprüft...
- Es hat sich auch nicht das Ritzel oder so gelöst, wie gesagt eine leichte Kraftübertragung findet noch statt