In diesem Service wurde u.A. das Ventilspiel eingestellt und ein Ölwechsel gemacht.
Vermutlich oute ich mich gerade wieder, dass ich nur rudimentäre Motorkenntnisse besitze, aber kann da etwas falsch gelaufen sein, fragt sich Torsten?
In diesem Service wurde u.A. das Ventilspiel eingestellt und ein Ölwechsel gemacht.
Vermutlich oute ich mich gerade wieder, dass ich nur rudimentäre Motorkenntnisse besitze, aber kann da etwas falsch gelaufen sein, fragt sich Torsten?
Leider sind Reparaturanleitung nicht vollständig, häufig auch die der Hersteller nicht... das kann ich sicher sagen. So etwas können meines Erachtens nur Menschen mit einschlägiger F-(Hersteller)schraubererfahrung beantworten oder die Schwarmintelligenz des Forums oder diese Seite, sofern es ggf eine Vorgabe gab/gibt. Ich bin an dieser Stelle raus, werde aber weiterhin interessiert mitlesen. Aber ob wirklich 0,1 mm Abweichung, selbst mit Dichtung, immer diesen Schaden verursacht, kann ich mir nicht wirklich vorstellen, dann eher ein Spannungsriss, aber wenn sie bis zum Anschlag wirklich leichtgängig sind, meines Erachtens auch ausgeschlossen. Bin gespannt was die Schlosserfraktion dazu sagt.
0,1 mm empfinde ich nicht als Ausschuss, bei einem Gehäusebauteil mit Dichtung an einem Rotax Einzylinder Motorradmotor, welche Stärke hat die Dichtung, gibt es dazu Angaben? Und gibt es ggf eine vorgegebene Reihenfolge wie die Schrauben anzuziehen sind?
der Luftfilter war von 2004!!
Wenn der dann noch trocken war, also nicht ölig, war Dein Rotax zumindest nicht so stark überfüllt.
Konntest Du mittlerweile einen passenden "Kabelschuh" finden? Die gängigen Marktplätze sollten doch etwas im Angebot haben oä. Falls nicht, heißt es einen Adapter und ein wenig Kombizangenimprovisation, bis Du etwas passenderes gefunden hast, aber Improvisationen halten bei mir immer häufiger lange
obwohl nur 2,3L reingehen
...reingehen, gehen bis zu 7l hatten wir hier zumindest schon einmal.
Richtig sind natürlich die 2,3 l, wenn fast trocken.
Magst Du vielleicht mal auf die gestellten Fragen reagieren - oder es hier posten, falls sich Dein Problem auf welche Weise auch immer inzwischen erledigt hat?
Rückmeldungen können immer auch für Andere nützlich sein - auch für die, die hier ihre Zeit investieren und antworten um zu helfen...
*** Gefällt mir *** Button
Für mich schwer zu beurteilen, sind die 11,8 V tatsächlich die aktuelle Batteriespannung? Die Batteriespannung sollte eigentlich >12,3 besser 12,6V betragen, wenn Du aber eine Abweichungen von der aktuellen Batteriespannung und der Spannung ab dem Leuchtmittel hast, ist etwas im Argen, so Richtung aufgescheuerte Leitung oder schlechte Masseverbindung.
Nachtrag: Die Elektronik ist bekannt für unterschiedlichste Fehler bei Unterspannung.
Moin Moin Frank,
ja ist denn schon wieder Winter?
Willkommen im Forum und viel Spaß mit Deiner F!
Die gesuchten Angaben gibt es auch hier bei uns im Forum, auch wenn ich nicht gerne dafür werbe, die g***** (oogle) Suche mit site:f650.de und dem Suchbegriff Widerstand Sensor könnte bessere Ergebnisse liefern. Des Weiteren, die Seite von Crossroadz bietet viele weitere nützliche Informationen als auch die Zusammenfassung des Forums F650.com, aber hier wird Dir bestimmt auch noch weitergehend geholfen.
Viele Grüße Torsten
Moin,
da hast Du vermutlich den ältesten Beitrag schlechthin genommen, das Thema wurde, fast ähnlich einem Öl-Fred, im Forum schon so ziemlich auseinander klabüstert. Viele Infos sollten über die Suche zu finden sein, der gerade kein Beispiel suchen möchte.
Viele Grüße Torsten
Nachtrag: Könnte mir vorstellen, dass da noch was folgt.
Gefällt mir Button!
Danke Eckart
Mag gar net dazwischen funken, wo war ich nur, die letzten sieben lange kalte Winter, nochmals zur Klarstellung, dass meine Schwinge tatsächlich auch aus Stahl ist, obwohl so leicht und weich in Erinnerung, und die Bilder der Brüche...
DakarBGD danke für die Korrektur!
Du hast recht! Quintessenz: Beschwerde an Garmin mit Bezug auf die damaligen Liftime-AGB, soll min. 2x gefruchtet haben, auch wenn ich diesen Weg nicht einschagen würde. Zusammenfassung in norddeutscher Kurzfassung.
Hier wurde ein anderer Weg eingeschlagen Naviboard , wenn man diesen Weg beschreiten möchte...
Hinterradschwinge aus Stahl sind
An meiner Einspritzer GS ist die Schwinge aus Alu und die soll wohl auch gerne reißen, abwegs der asphaltierten Wege und beabsichtigten Verlust der Bodenhaftung.
Ist der Kupplungszug innen am Standrohr vorbei geführt? Für die 2-spark Modelle ist meines Erachtens auch teilsynthetisches Öl freigegeben, bei den Einspritzern sollte das meines Erachtens fast egal sein. Aber was Kupplungsbeläge nicht mögen, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, soll der Wechsel von mineralisch auf teil-/synthetisches Öl oder umgekehrt sein, wie von Eckart schon beschrieben = min. mehrfacher Wechsel erforderlich.
Scherzbold
Okay, Scherzbold.
Zu der Schraube ohne Mutter, wenn mich nicht alles täuscht haben einige eine selbstsichernde Mutter drauf geschraubt, aber da gab es unterschiedliche Ansichten, ob sinnvoll oder nicht. Zumindest soll diese das ein und andere Mal abgeschert sein bei Geländerinsatz.
Was bedeutet langsam? Gerade am Hinterad spricht das ABS bei mir sehr schnell an, auch bei für mich langsamer Fahrt, aber immer schneller als 6km/h. Im Gelände wird... würde ich es abschalten.
Wenn mich nicht alles täuscht, soll sie immer mit eingebauten Hinterad gelöst werden (die Sicherungsscheibe hast Du ja bestimmt umgebörtelt), nur der Erste ist mir zuviel Gewalt.
In Bezug auf die Umlebkung kann ich Dir leider keinen Tipp geben, ist bei mir zulange her. Nur das ich alles auseinander gebaut habe, zwecks Reinigung und fetten, schön sauber hast es ja schon!
die Größe der genannten Alternativfilter ist auch gleich
Also doch nicht gleich? Deine untenstehenden Angaben sind die für den Kayser Filter? Das ist interessant.
Bei deinen guten Anleitung traue ich mich es fast nicht zu fragen... magst Du berichten, was Du ausgespült hast?