Beiträge von Seevetaler

    Da gebe ich Dir natürlich recht, aber bei Klemmblöcken-/Schrauben kann handfest auch schnell mal zu handfest sein... oder umgekehrt bei der Handarmaturen zu lose, och net schön. Habe mich letztendlich für Seevetaler-handfest entschieden :wave:

    etwas in die Jahre gekommen

    :wave: jepp! Sie sollten nächstes Jahr zwanzig werden 🎂:harp: :wavetowel: :toot:

    Aber bröseln tun sie noch nicht, aufgrund der Griffheizung mag ich da noch nicht bei, das ergibt bei mir gleich wieder einen Rattenschwanz an Arbeiten... :whistle: und mir ist es aktuell wichtiger sie fahrbereit zu halten. Leider zu viele andere Baustellen dieses Jahr, so dass ich alles was ich nicht schon habe hoffentlich nur ein wenig weiter schieben muss.

    Aber verstehe ich es richtig, dass Du der Meinung bist das sich das Griffgummi verschoben hat? Weil auch der Körnerpunkt relativ weit weg ist von der Klemmung, so ca. 5mm würde ich sagen und das gibt mir das Gefühl das da etwas verrutscht sein könnte.

    Bohhha, Ihr seid gut! Vielen Dank. Was hast Du jetzt montiert FünfzuEins ? Ein PN ist Dir sicher :wave:

    Oesie auch eine Idee, nur habe ich keinen Dreher an der Hand. Haben die Protektoren bzw. "Astabweiser" der 1150er Vorteile?


    Andere Frage, der Gaszug klemmte leider etwas, stellt sich nur zurück wenn ich ca. 1mm Luft lasse zwischen Lenkerendgewicht und Griffgummi, gehört das so, kann so nicht Feuchtigkeit zu der Griffheizung vordringen? Und irgendwie finde ich nur ein Drehmoment für Kupplungshandarmatur/Lenker M6 mit 9Nm, sind damit die beiden Schrauben der Klemmung gemeint, die Handbremse ist identisch!?? Aufgefallen ist mir, dass nur die untere Schraube tatsächlich den Lenker klemmt.

    Viele Grüße Torsten

    Hallo in die Runde,

    heute wollte ich meine vor Monaten bestellten Handprotektoren montieren. Durfte leider feststellen, dass mir die Hälfte fehlt. Meine GS hat Griffheizung und die Lenkerendgewichte, mag mir jemand erklären welchen Sinn Pos 4 Distanzstück 32717659838 ergibt bzw zwingend erforderlich ist, in der Baugruppe Handprotektoren?

    Leebmann Handprotektoren

    Fehlen tut mir definitiv Pos. 2 und 3 und ggf halt auch Pos 4. Vielen Dank im Voraus.

    Viele Grüße Torsten

    Und wann kommt der Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter zum Einsatz? Nach meinem Kupplungsbelag- und Wasserpumpenwechsel hatte ich jetzt erstmals den Minimalstand im Ausgleichsbehälter erreicht und zum Glück war der Kühler voll. Ist das ein Fall von nicht richtig entlüftet? ... Und aus welchem Grund ist

    bei einem undichten System die Anzeige im Ausgleichsbehälter nicht mehr korrekt

    ?

    AHH! Jetzt, wo ich diese Zeilen schreibe, ist es als Ausdehnungsgefäß zu sehen? Verstehe es trotzdem nicht, weshalb der Kühler trocken sein kann und der Ausgleichsbehälter voll und das nur bei einem undichten System. Vorab vielen Dank für die Erklärung.


    Uiuiui, ich denke ich muss morgen mal an meinem Kfz den Flüssigkeitsstand im Kühler prüfen, da war mal was im Sommer.


    Morgen ist ja zum Glück Oktober! An den TE :wave:

    Das sollte die Leiterbahn für den ABS Stromkreis sein, dort wo Du das Fragezeichen gesetzt hast. Aber ich würde mich der Meinung von Eckart anschließen, dass es wohl eher Abrieb ist, sonst hättest Du vermutlich irgendeinen permanenten Fehler sofern eine Leiterbahn oder Bauteil verschmort wäre.

    Das löten auf der Platine ist mir nicht leicht gefallen, die LCD Anzeigen ließen sich relativ gut auslöten, die Kondensatoren und der Stecker waren schwer aus- und einzulöten. Was ich immer empfehlen kann, ist die Reinigung der Platine und Bilder mit dem Smartphone, die man dann wunderbar vergrößern kann.

    Es ist immer problematisch Fehler zu finden die nur sporadisch auftreten, wie ich ja nun mehrfach gelesen habe, das unsere F's auch wunderbar ohne Tachoeinheit auskommen, nur gehen dann natürlich auch die oder einige Signalleuchten nicht... und die Signale dafür werden doch auch teilweise über das Steuergerät verarbeitet... mhh und ich könnte mir immer noch vorstellen das ein Fehler auf der Platine zu so einem Fehler führen kann. Alles mysteriös.

    Zumindest kannst Du durch den Tausch der Einheit diese ausschließen oder aber als Fehlerquelle festmachen. Viel Erfolg!

    Ich wart jetzt auf meine fast neue Instrumentenkombi und werd den Kabelbaum noch mal genauer anschauen, vllt. frei legen.

    Das ist ein sehr guter Plan! Das die F auch ohne Tachoeinheit läuft, hatte ich schon wieder verdrängt, dennoch denke ich das es mehr Zusammenhänge gibt zwischen Steuergerät und Tachoplatine, aber da bin ich aktuell zu wenig im Thema, Toby ist ja unser Tachospezialist.

    Das löten fand ich ziemlich schwierig, würde es heute vermutlich nicht noch einmal machen, hingegen die Reinigung, sanft ausgeführt, sich meines Erachtens immer positiv auswirkt auf die Lebensdauer. War erstaunt was da an Rückständen und auch loser Lötzin rumoxidierte, auch wenn der eigentliche Fehler dadurch vermutlich nicht behoben ist.

    Bitte gründlich reinigen die Platine, das wäre das erste was ich machen würde. Und insbesondere, auch wenn es fast unmöglich erscheint, zwischen Platine und dem weißen Stecker schauen, da bildet sich auch gerne Ungemach. Bei mir hatte sich Besserung eingestellt, nachdem ich die Kondensatoren ersetzt habe, aber gerade gestern hatte ich erstmals wieder kurzzeitig, seit langer Zeit, eine erhöhte Leerlaufdrehzahl. Auch hatte ich den Stecker ausgelötet um darunter die Leiterbahnen zu prüfen, wie schon mal angemerkt, ist das bei mir nicht ohne gewesen, sowohl die Lötpunkte der Kondensatoren als auch des Steckers waren ziemlich schwerfällig aus- und wieder einzulöten. Also als aller erstes gründlich reinigen (Isopropanolalkohl Apotheke), Leiterbahnen mit einer Lupe prüfen, definitiv Kondensatoren tauschen, von jemandem der gut löten kann.

    Ich bin zu 100% bei Dir und denke auch, dass die Platine Einfluss auf das Laufverhalten unsere F haben kann.

    Ich versuche es daher, die Experten mögen es mir verzeihen, in meiner Laiensprache, was ich zu verstehen glaube.

    Nur kein Scheu, die meisten hier sind Laien, dafür ist das Forum da, F-Treiber hilft F-Treiber, der eine kennt seine F ein Jahr, der andere zwanzig Jahre, der eine mit mehr, der andere mit weniger technischen Grundwissen.

    Gab es bei Dir einen speziellen Grund weshalb Du Dich hier eingeklinkt hast, wenn ja, konntest Du ihn beheben oder war es nur ein vorsorgliches Einklinken?

    Viele Grüße Torsten

    Feddich! Wie wir im Norden sagen. Hat sich leider über zwei Wochenenden gezogen, da ich keine tiefe 32er Nuss auftreiben konnte. Nur kurz meine Erfahrungen. Sofern es der Platz zulässt, würde ich nächstes mal versuchen den Lenkradklemmblock montiert zu lassen, da das mit dem nach vorne ablegen des Lenkrades suboptimal lief und so vermutlich der Lenker etwas besser austariert ist. Und passt mir auf die E-Leitungen auf! Insbesondere die Besitzer einer Griffheizung. Nachdem ich die Spiegel demontierte und ordentlich Malerkrepp für die erste Fixierung nutzte ging es. Das austreiben der Lager und der Schalen ging sehr gut. Auch die Montage der Lager war einfach, wie in der nach wie vor sehr guten Anleitung von Uli_Ddorf beschrieben. Aber für die obere Lagerschale war ziemliche "GEWALT" erforderlich, unten flutschte sie hingegen gut.

    Mein größtes Problem war das Gegenrohr, habe ich nicht gelöst bekommen. Da ich nicht die mechanischen Zusammenhänge kannte, wollte ich nicht noch mehr Gewalt anwenden (aber merke, es sind halt 65Nm), habe mir dann eine 32mm Nuss so gut wie passend zurecht geschliffen. Ich benötigte dafür aber eine Tiefe Nuss, da das Gegenrohr einen Überstand von 36mm hatte, damit funktionierte es dann, bis auf leichten optischen Mängel der Bundmutter, sehe ich aber nicht :wave: . Probefahrt steht aus, aber Lenkrad lässt sich leicht von Anschlag zu Anschlag drehen, TÜV 2023 ich komme! Und nochmals vielen Dank an Uli_Ddorf, für Deine wie immer hilfreichen Anleitungen :notworthy:

    Viele Grüße Torsten