Was die bmw- mannen sich bei diesen aalglatten Bezügen gedacht haben???
Vielleicht so was in der Art: die sind richtig billig!
bob-muc
Was die bmw- mannen sich bei diesen aalglatten Bezügen gedacht haben???
Vielleicht so was in der Art: die sind richtig billig!
bob-muc
Na dann muss man ihn halt aufmachen und vernünftig neu stopfen. Alles kein Problem.
Und wer macht das wirklich? Laut ist schön, egal ob die verfügbare Leistung abnimmt!
bob-muc
Aber nur im Neuzustand. Das Ding wird in kürzester Zeit ziemlich laut.
Genau so ist es...
bob-muc
Der GPR-Auspuff lässt die CS endlich wie ein Mopped klingen und nicht wie eine mit Kiesel gefüllte Blechbüchse.
Wieder einen Punkt näher an irgend einer Streckensperrung, es soll sich niemand darüber beschweren, dass es so ist und in Zukunft so weiter geht!
bob-muc
z.B. seitliche Rückstrahler...
früher musste ich diese für den TÜV abbauen oder abkleben... bis so etwas bei bmw ab werk montiert wurde = `Zulassungserlaubnis
Für Motorräder mit Homologation Euro 4, im Rahmen der Harmonisierung der EU-Vorschften, ebenso notwendig wie Tankentlüftung über Aktivkohlefilter. In Florida schon seit 10 Jahren Pflicht.
bob-muc
von 50 PS auf 48 PS?
Vielleicht hilf das weiter?
https://www.google.com/search?…b&q=drosselsatz+bmw+f+650
bob-muc
Bei mir in der Original RepRom steht, man solle Retinax EP2 verwenden. Ist Molykote besser?
In der RepRom für die G 650 GS steht Molykote 111.
bob-muc
Im Hintergrund ist Castelluccio in der Hochebene der Monte Sibillini.
So ist es, du bist dran.
bob-muc
und das Teil machte in Paris oder Madrid jedem Bahnhof Konkurrenz
War nach Leipzig der zweitgrösste Bahnhof in Europa. Sic transit Gloria Espana. Keine Kolonien mehr zum Ausbeuten.
bob-moc
Du bist dran Dieter.
Leicht zu finden
bob-muc
Die Verschwendung von Geld hat in Spanien nicht erst in den 80ern begonnen
Da war aber auch Frankreich daran beteiligt, nach dem Zugunglück wurde die Bahnstrecke auf der französichen Seite sillgelegt:
Der Unfall
Am frühen Morgen des 27. März 1970 um 6:45 verlässt ein Güterzug mit Mais beladener Schüttgutwagen den Bahnhof von Bedous in Richtung Canfranc. Wie üblich wurde der Zug von zwei elektrischen Lokomotiven (BB4227 und BB4235) aus dem Jahr 1925 gezogen. Die vorangegangene Nacht war kalt, Reif bedeckte die Landschaft. Die Trafostation von Urdos war in der Nacht abgeschaltet worden und lieferte keinen Fahrstrom. Deshalb lagen auch nur 1000V, statt der benötigten 1500V an der Fahrleitung an. Zusätzlich waren unglücklicherweise auch die Sandbehälter der beiden Lokomotiven leer.
Der Zug bleibt auf halber Strecke liegen. Das Personal versucht noch, diesen an der Steigung notdürftig zu sichern, als er sich talwärts in Bewegung setzt. In der Nähe der Ortschaft L´Estanguet hat der unbesetzte Zug geschätzte 140km/h erreicht, als er auf einer kastenförmigen Gitterbrücke entgleist. Die Wagen verkeilen sich auf der Brücke, die Wucht des Aufpralls reisst die Stahlkonstuktion in die Tiefe. Durch glückliche Umstände kommt dabei kein Mensch zu Schaden.
Nur halbherzig versucht die SNCF, die Strecke nach Canfranc wieder in Betrieb zu nehmen und gibt das Projekt schliesslich ganz auf. Die internationale Bahnlinie und die Bedeutung des Bahnhofs Canfranc als Grenzbahnhof sind damit Geschichte. Noch bis heute halten sich Gerüchte und Verschwörungstheorien, die SNCF hätte die letzte Lok am Vortag des Unfalls aus Canfranc abgezogen. In der Tat verblieb keine SNCF-Lok in Canfranc. Der Hergang des Unfalls erscheint recht dubios und der Unterhalt der Strecke war sehr aufwändig.
Heute ist das Gelände des Bahnhofs im Zustand von 1970. Das Gelände der normalspurigen Seite verwildert, die Renfe bedient den Bahnhof noch mit einem Triebwagen. Seit 2007 wird das Gebäude saniert, das Dach ist bereits erneuert. Das Empfangsgebäude wurde in ein kleines Häuschen verlegt.
bob-muc
Was ist denn das???
Der Bahnhof Canfranc Grenzbahnhof Spanien/Frankreich:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Canfranc
https://www.google.com/maps/pl…3d42.7514714!4d-0.5146408
http://mmiwakoh.de/Eigene%20Webs/Railfun/Canfranc2009.htm
bob-muc
Warum baut keiner mehr so ein Motorrad
Weil in D kein Markt dafür vorhanden ist, es werden hauptsächlich 240 kg schwere und 125 Ps starke Boxer verkauft.
bob-muc
* was da für Preise aufgerufen werden lässt mich wütend werden... oder neidisch... oder traurig
Die Preise finde ich gar nicht mal so abwegig:
https://suchen.mobile.de/fahrz…b6-930d-656f-989f034e2b54
https://suchen.mobile.de/fahrz…ff-ca1f-7e1d-ffe9d90d378b
Trockengewicht 132 kg, Wasserkühlung und Offroad-Gene inclusive, war bei mir in der engeren Wahl, hatte mich damals für eine Reise-Enduro mit ABS entschieden.
bob-muc
Oh mann, die Fotos auf dem großem Bildschirm sind schon echt gnadenlos, da wird mir echt anders
Scheint wohl im Winter gefahren und/oder überwiegend unter der Laterne geparkt worden zu sein.
bob-muc
Bei einem Gleitdichtring nimmt man normalerweise eine kleine Leckmenge in Kauf, um darüber eine geringfügige "Schmierung" der Dichtfläche zu erreichen. Mit einer Doppellippe reduziert man die Leckmenge deutlich.
Vielleicht kann das von BMW im WHB empfohlene Molykote 111 in diesem Fall die Schmierung übernehmen.
bob-muc
Ich werde simultan dieses Jahr die hartverchromte Welle im Motor der Oryx nutzen, bleibt zu hoffen, dass zumindest eine der Varianten nennenswerte Vorteile zur normalen WaPu Welle bringt.
Ich müsste mich schon sehr irren, wenn nicht beide Varianten eine spürbare Verbesserung zum Serienzustand bringen, etwas mehr noch die Variante "Speedi Sleeve" mit dem größeren Innendurchmesser des WeDi und der härteren Lauffläche für die WeDi. Wäre gut zu wissen, wie sich bei einer größeren Anzahl von Umbauten jeweils die Lebensdauer der WaPu verhält. Derzeit stehen bei unseren 650ern mit 48' km (F 650 MJ 1998) bzw. (G 650 GS MJ 2015) mit 30' km keine Reparaturen an.
bob-muc
Da kann MANN nur neidisch werden .
Vor allem, wenn man in München wohnt und Hallenplätze so teuer wie Wohnungen sind.
bob-muc
Zudem hast du den Vorteil vom größeren Durchmesser. Aber das eben auch nur an einem der WeDi.
Der Einbau von Speedi Sleeve/ Buchse/ 2 x WeDi auf einer gebrauchten Welle ist eine kostengünstige, qualitativ hochwertige Reparaturlösung, die u. U. auch auf einer längeren Reise zum Einsatz kommen könnte. Allerdings muss das Montagewerkzeug mitgeführt werden.
Die Ölseite ist m. E. eher unkritisch.
bob-muc
BS Offroad...klasse...wennste Glück hast...und dies ist nur bei Boxer GS der fall...isses ABS fürn Acker abschaltbar
Das ist nicht richtig, bei meiner G 650 GS ist das ABS abschaltbar, bei der F 650 GS gab es optional ein abschaltbares ABS.
bob-muc