Beiträge von scarvi

    Die Schraube ist eine M7, 79mm lang. Die weiße Kunststoffhülse Außendurchmesser 13,5 Innen 9,5. Wandstärke 2mm.

    Die Bohrung in der Hülse 4mm. Kugeldurchmesser 6mm. Auf Bild 2 ist die Länge 10mm. Nicht wie auf dem Bild 9mm

    Mit dem skizzieren bin ich nicht weiter gekommen, aber ich denke dass die Bilder und Erläuterungen alles nötige aussagen.

    Ich habe mal ein paar Fotos gemacht. Erstmal nur auf die Schnelle. Aber man sollte schon erkennen wie die Höhenverstellung aufgebaut ist.

    Du brauchst auf jeden Fall die Rändelschraube mit dem Kunststoffgelenk, welches dann in die Hülse gedrückt wird.

    Bild 5,6 und 7 sollten das erkennen lassen.20250604_201019.jpg20250604_201119.jpg20250604_201125.jpg20250604_201337.jpg20250604_201341.jpg20250604_201940.jpg20250604_202041.jpg20250604_202310.jpg

    So, ich haben fertig. Leider keine 2 helfende Hände für eine Videoaufzeichnung Verhalten des Temperatursensors gehabt.

    Alle Betriebsstoffe aufgefüllt und Kühlanlage entlüftet. Die Temperaturfühler/Schalter sind beide ok, bei Temperaturen ab etwa 100° geht der Küfter dann, dann bei weiterer Temperaturerhöhung auch die Warnleuchte.

    Also nix mit Motorschaden, wie ich schon befürchtet habe, sondern nur die Kleinigkeit Kühlwasser, bzw Luft im Kühlkreislauf.

    Morgen kommt dann der Fahrtest, ich habe aber ein gutes Bauchgefühl dass jetzt alles in Ordnung ist.

    Ich bedanke mich in aller feinster Form bei Euch, die vielen Tips haben zu einer eigenständigen Reparatur, ohne Werkstatt, beigetragen.

    Danke und LG

    Hans-Dieter alias scarvi

    So, ich haben fertig. Leider keine 2 helfende Hände für eine Videoaufzeichnung Verhalten des Temperatursensors gehabt.

    Alle Betriebsstoffe aufgefüllt und Kühlanlage entlüftet. Die Temperaturfühler/Schalter sind beide ok, bei Temperaturen ab etwa 100° geht der Küfter dann, dann bei weiterer Temperaturerhöhung auch die Warnleuchte.

    Also nix mit Motorschaden, wie ich schon befürchtet habe, sondern nur die Kleinigkeit Kühlwasser, bzw Luft im Kühlkreislauf.

    Morgen kommt dann der Fahrtest, ich habe aber ein gutes Bauchgefühl dass jetzt alles in Ordnung ist.

    Ich bedanke mich in aller feinster Form bei Euch, die vielen Tips haben zu einer eigenständigen Reparatur, ohne Werkstatt, beigetragen.

    Danke und LG

    Hans-Dieter alias scarvi

    Ich habe heute zufällig bei der Sichtung für meinen Finaltest gesehen dass ein Stecker von der Einspritzanlage lose im Motorraum baumelte. Ich kann mir nicht erklären warum, aber es war so.

    Weil der Motor wieder nicht ansprang habe Luftfilterkasten usw abgebaut und dann den Übeltäter gefunden.

    Ich hoffe dass damit für die Zukunft alle Startschwierigkeiten, die auf den losen Stecker zurückzuführen sind, behoben sind.

    Habe ich vorher auch nicht gesehen oder übersehen.

    Ich will niemandem was unterstellen, aber im Nachgang fing alles nach der Inspektion/Überprüfung der Ventile an.

    Da wurde auch vergessen den Halter für die 2 Zündkerzen zu montieren, der ist spurlos verschwunden. Habe zum Glück noch einen aus dem Spender gehabt. Aber Nachdenklich stimmt mich diese ganze Sache jetzt doch.

    Über das zukünftige Startverhalten oder Probleme werde ich dann noch berichten.

    So lange der Motor nicht läuft wird der Lüftermotor nicht mit Spannung versorgt. Dein Test hat zumindest mal ergeben dass der Thermoschalter in Ordnung ist.

    Lüfterstecker mal abziehen und den Lüfter extern mit Spannung versorgen dann siehste ob er läuft. Bei meiner Dakar war der mal festgegangen. Hat damals auch gekocht und die Warnlampe ging an. Sicherung hat ausgelöst. Die R13 hat eine Sicherung für den Lüfter ich denke das ist bei der CS auch so.

    Danke für den Hinweis. Lüftermotor habe ich mit externer Stromversorgung getestet und läuft.

    Also: Maschine starten und solange laufen lassen bis der Lüftermotor, so Gott will, anspringt.

    Sicherungen habe ich gerade überprüft, sind alle in Ordnung.

    Ich habe jetzt beide Temperaturfühler in ausgebautem Zustand, aber mit der Elektrik verbunden, geprüft.

    Also Zündung EIN, mit Heißluftpistole Fühler erwärmt, Temperaturkontrolle geht AN, Lüfter bleibt AUS.

    Bei beiden Fühlern das gleiche Verhalten, die Temperaturen konnte ich, mangels Meßgerät,

    (da werde ich noch investieren) nicht ermitteln.


    Ich könnte jetzt noch das Steuergerät austauschen. Damit wären für mich, so glaube ich, alle Möglichkeiten erschöpft.

    Heute das Temperaturverhalten der Temperaturfühler gemessen.

    Fühler aus dem schadhaften Motor: bei ca 18° zwischen 2,7 und 3,0 KOhm,

    bei 80-100° ca. 0,100 KOhm

    Fühler aus Ersatzteilspender: bei ca. 18° zwischen 2,0 - 3,0 KOhm

    bei 80-100° 0,04 - 0,06 KOhm

    Da könnte ein Fehler sein.

    Ich mache auf jeden den Test wie Berthold beschrieben hat.

    Und zwar mit dem "alten" Fühler und dem aus dem Ersatzteilspender.

    Das ist ein guter Tip, vor allem mit der Funktion und Kontrolle Lüftermotor und Kontrolleuchte. Danke.

    auch wenn da technische Daten fehlen

    Daher wäre eine Vergleichsmessung zwischen Originalsensor und Ersatzsensor sinnvoll. Wenn auch keine Daten vorhanden sind, so würden unterschiedliche Werte auf einen Sensordefekt hindeuten. Und ein defekter Sensor würde falsche Daten an das Steuergerät melden. Dem Motor wird es zu warm, das Steuergerät weiß nichts davon, schaltet weder Lüfter noch Warnleuchte ein und dem Motor wird es noch wärmer, weil für scarvi auch alles in Ordnung ist und er weiterfährt. Diese Information...

    Doch, da war noch was. Vor etwa 3-4 Wochen war ich in einer Werkstatt und habe den Fehlerspeicher auslesen lassen.

    Der Diagnoseteste zeigte an: Fehler Temperaturfühler.

    ...hätte Aufhorchen lassen müssen!

    Habe ich aber verpennt. Die Aussage habe ich nicht als so sehr wichtig empfunden und nicht die nötige Aufmerksamkeit zukommen lassen. Für die Zukunft weiß ich: alles was nicht i.O ist, werde ich hinterfragen.

    Die Iridium halten mindestens 40.000 Kilometer!

    Kerzen mit "R" Kennzeichnung haben immer 5kOhm Entstörwiderstand.

    Aber Vorsicht!!! Hat dein Zündkerzenstecker schon 5kOhm verbaut veringerst du die Zündwilligkeit der Zündanlage !!!

    Also entweder im Stecker, oder der Zündkerze.

    Da die besagten DR8EB Zündkerzen original verbaut sind und auch als solche in der Wartungsanleitung stehen, denke ich mal dass ich im Kerzenstecker keinen Widerstand habe. Werde ich später mal Ohmmäßig durchmessen. Wäre ja von BMW dumm wenn doppelt gemoppelt ist.


    Ich habe an den Anschlüssen kreuz und quer gemessen, keinen Widerstand gemessen.

    Dann kann ich ja wohl auch bedenkenlos die "R" Kerzen einbauen. Waren ja vorher auch drin.