Beiträge von WeJu

    estätigt sich die Vermutung des Reglerdefekts durch Feststellen einer Überspannung mit dem beschafften Messgerät,

    wobei Eintopfer recht hat, für eine Schnell-Diagnose unterwegs geht auch das erwähnte Abstecken des Reglers. Ohne Regler keine Überspannung. Man braucht halt nichts dafür.


    Also...

    Regler ab & Ruckeln immer noch da = Fehler anderswo, Regler (vermutlich) i/o.

    Regler ab & Ruckeln verschwunden = Regler defekt

    Den Vergaser hab ich von 3,0 auf 4,5 Umdrehungen eingestellt, aber das Problem tritt immer noch auf, was mich wundert, da man am Temperaturanzeiger merkt, dass die Maschine schneller heiß wird (=dünnere Mischung). Außerdem sind die Zündkerzen immernoch schwarz. :notworthy1:

    Leerlaufgemischschrauben weiter raus um sie magerer einzustellen?

    Das habe ich anders in Erinnerung.


    Vergaser nur gereinigt oder auch Teile eines Rep-Kits verbaut?


    Der Einfluss der Regler-Spannung auf die Zündung wurde ja schon mehrfach angesprochen. Ist auch meine erste Wahl für einen Check.

    Wollte die Dekra in Aachen auch haben. Anhand der "Freigabe" hat der Prüfer die Ist-Abmessungen des Reifentyps aus einer KBA-Tabelle geholt. Die Differenz zwischen maxHüllkurve der Reifengrößen und Ist-Reifengrößen war dann das Maß, dass er an der F überprüft hat.


    An meiner waren die Abstände kleiner -> keine Austragung 😢. Aber auch keine Kosten.

    Beim nächsten Reifen probiere ich es nochmal.

    duneseeker

    Vielleicht solltest Du den Nachbar-Thread doch mal durcharbeiten.

    Und auch nochmal in Dich gehen, ob die Beschränkung tatsächlich nur für den T66 gilt, oder umgekehrt auch so gelesen werden kann, dass nur der T66 in der entsprechenden Größe in den Papieren steht. Dass nur der T66 die Einschränkung "vorne & hinten gleich" hat passt weder heute, noch 199x zum Amtsschimmel.


    Daher vermute ich letzteres, was bedeutet, die ganze Verschlimmbesserung bei den Reifen für ABE-Bikes trifft ggf. auch Dich.


    trey

    Hier im Aachener Raum rufen Dekra rund 100€ und TÜV ca. 80€ fürs Gutachten auf. Die Preise sind nicht festgelegt, das geht nach Aufwand, bzw. nach dem, was der Prüfer meint an Aufwand fürs Messen und Ausdrucken gehabt zu haben.

    Du hast für beides sicher eine belastbare Quelle.

    Für die Häufigkeit, wie wäre es mit dem LBA? LBA-FAQ Treibstoffschnellablassung


    Und natürlich stört das gewaltig. Die Fluggesellschaften ebenso wie die Anwohner. Keine Fluggesellschaft schmeißt gerne zig Tonnen Kerosin weg.

    Bei der 747-400 liegt das maximale Startgewicht z.B. fast 100t über dem max. Landegewicht.

    Dh. eh ein vollbeladener Jumbo landen kann müssen 100t Kerosin weg. Entweder verbraucht oder aber abgelassen werden.


    Ist wie beim Mopped. Einmal losgefahren müssen die rund 100 km(*) gefahren werden, damit der Fahrer wieder absteigen kann/will. Kurzstrecke ist quälerei.


    (*) Stark schwankend, abhängig vom Typ, Fahrer, Gegend und Wetter.

    In der Teflonpfanne sollst du nicht schneiden oder kratzen aber auf der Kette soll es Wunder vollbringen :rofl:

    Der Reibwert von Teflon ist schon angenehm niedrig.


    Und wenn Du Deine Stahlpfanne alle paar Wochen damit neu einsprühst, macht auch die mangelnde Schnittfestigkeit und die Neigung zum Abplatzen nix.


    Als Schmiermittel für eine saubere Kette ist es schon ganz brauchbar. Da meine Kette aber selten sauber ist, bin ich doch ganz zufrieden, wenn Dreck gelöst und abgeschleudert wird. Die Felge lässt sich ohne haftverstärktem Kettenfett auch leichter reinigen.


    Seit 30 Jahren ScottOiler mit einem kleinen Zwischenstop beim McCoi.

    die Düsennadel ist 14 mm kürzer.

    Das sagt doch schon sehr viel über den Rep-Satz aus.


    Meine Empfehlung, verwende die Dichtungen und O-Ringe und verbaue ansonsten die gereinigten Originalteile wieder. Wo das nicht geht, weil defekt/vermacht, Ersatzteile von Topham oder auch einem anderen Händler, der Mikuni Originalteile vertreibt. Das investierte Geld macht sich in Form gesparter Nerven mehr als bezahlt.

    MX ist extrem selten

    Das "MX" stammt aus der Ebay Artikelbeschreibung.
    Mag seien, dass das nicht stimmt bzw. die Unterschiede auch bei S, T, N, P, R Modellen eher gering ausfallen. Bei ebay findet man mehr angebotene MX-Unterzüge als 169er.

    Mir ging es nur darum, dass zumindest zeitweise bei Aprilia und BMW nahezu identische Unterzüge (*) verbaut wurden und dass die Aussage des Händlers, der verkaufte Unterzug könne kein Pegaso Unterzug sein weil ganz anders, quatsch ist.

    (*) bis auf den kleinen aber ärgerlichen Unterschied beim Seitenständer.

    Ich habe mich mit den Verkäufer geeinigt, er nimmt ihn zurück und schickt mir einen passenden.


    Er besteht aber darauf, dass es von BMW 3 unterschiedliche Rahmen gibt. Den ursprünglichen, den verstärkten und den mit dem durchgängigen Bolzen, wobei es ein Fehler im BMW ETK sein, dass der dritte (und auch die für diesen benötigten geänderten Seitenständer-Teile) dort nicht zu finden sind.


    Imo ist es schlicht ein Pegaso Unterzug. Bei der Pegaso werden laut Fiche die Federn ohne Platte im Unterzug eingehängt. Aber das kann angeblich auch nicht sein, weil der Pegaso-Unterzug GANZZZZZZZZ anders sei und überhaupt nicht an den F-Rahmen passe. Mich trügen da wohl meine alten Augen. Ich sehe die Unterschiede nicht, ausser natürlich an der Seitenständer-Aufnahme und vielleicht an der Farbe. Ich bin mir nicht sicher, ob BMW den Unterzug gülden im Programm hatte. .


    Nunja, wenn er meint.


    Ich kann nur empfehlen insbesondere vor dem Kauf von silbernen und goldfarbenen "F650" Unterzüge nachzufragen ob es ein BMW Unterzug für Seitenständer mit Platte oder ala Aprilia ohne Platte ist.


    P.S. apropos alte Augen, meine Seitenständerschraube hat den Ansatz doch.

    So, Unterzug ist raus, der neue aber nicht nicht wieder drin.


    Die oberste der Innensechskantschrauben hat eine doll gedrehte Aufnahme, einer der Krümmerbolzen ist defekt, da hat irgendwer die Mutter schräg drauf gewürgt und die Seitenständer-Federaufnahme ist anders als am alten Unterzug.
    Also entweder ist das von BMW mal geändert worden oder chefin hat seinen bereits wieder zurück gebaut und ich habe ihn unwissentlich erworben. Mein neuer sieht jedenfalls genauso aus, wie seiner. Mit identischem Seitenständer Problem.


    alter Unterzug...

    alter_Unterzug_1.jpg   alter_Unterzug_2.jpg


    neuer Unterzug...


    neuer_unterzug_1.jpg  neuer_unterzug_2.jpg



    Kann es sein, dass die Rückholfedern statt in dem Bolzen am Unterzug inzwischen an der Seitenständer-Befestigungsschraube (5) eingehängt wird?

    Seitenständer_Fiche.jpg


    Meine Seitenständer-Schraube weist jedenfalls keinen angedrehten Fortsatz auf.
    Und wenn, haben sich, durch die geänderte Aufhänge-Position, die Feder (4) verändert und müssen mit getauscht werden?


    By the way, was/wofür sind (7) & (8). Beide habe ich auch nicht.

    Vielleicht könntet Ihr noch kurz den Ausgangspunkt Eurer Subdiskussion beantworten.

    Zur Erinnerung, es ging darum, ob ein Magnet in der Ölablassschraube. unnötig, sinnvoll oder notwendig ist, bzw. ob die Abwesenheit des Magnetes gegen den Einsatz von Stahlbus Ventilen spricht. :saint:

    Sagt ja keiner, dass Füße-auf-Rasten eine bequeme Sitzhaltung bedeutet.

    Das erinnert mich an die Begenung mit einer Rennsemmel inkl. Sozia auf dem Kölner Autobahnring.


    Müssen der Hintern des Sozies eigentlich die Sitzbank erreichen, wenn die Füsse auf den Rasten stehen. Und was ist, wenn die Gelenkigkeit/Körperfülle nur eine hockende Haltung zulässt? Ist das in dem Fall ein TÜV relevanter Mangel des Bikes oder des Sozies.

    Viel Dreck war bei mir auch nicht drin, aber einmal würde ich den kontrollieren und mit Bremsenreiniger ausspülen. Wer weiß was der Vorbesitzer gemacht hat.


    Die Schelle habe ich mit einem Seitenschneider geöffnet und dann ersetzt.