Beiträge von stephan69

    Da ich zu den beiden F650GS, je eine Doppel und Einzelzünder auch noch eine Triumph Tiger 955i und eine Thunderbird Sport 900 Vergaser im Stall habe, beide auch von Anfang der Nuller Jahre, kann ich auch noch meine 5 Cents zur Ersatzteil Verfügbarkeit beisteuern.

    Finden tut man fast alles, auch weil einzelne Teile bei anderen Motorrädern baugleich verwendet wurden, es wird aber langsam Zeit- und/oder Finanzaufwendig.

    Hier ein Beispiel aus der Triumph Welt.

    Häufig werden beim Thermostatgehäuse die Anschlussstutzen durch zu festes anziehen der Schlauchschellen eingedrückt und dadurch an der Stelle undicht..Neuteil gibt's nicht mehr, auf eBay reicht die Preisspanne von 42.- bis über 500.-. Das Gehäuse ist jeweils das selbe, allenfalls unterscheidet sich der verbaute Thermostat oder der Temperaturfühler, die machen aber in der Regel wenig Probleme und kann daher weiter verwendet werden.

    Wie du siehst und auch duneseeker für die Honda erwähnt hat, gibt's teilweise krass hohe Preise, aber in der Regel findet man mit etwas Geduld immer noch Teile, meist halt über eine Ausschlachter.


    Gruss Stephan

    Ganz genau die ist es!!!!!! Sorry, mir war es entfallen. Die hat zwar keine ABE, aber die Rennleitung hat mich schon zweimal kontrolliert. Einmal haben sie gar nichts gesagt, außer: Die Navilösung, hast Du die Nachgerüstet? Und beim Anderen Mal haben sie nur gesagt, dass es vernünftig aussieht

    Dazu mache ich mir weniger Gedanke, in der Schweiz sagt die asa 2b, Abändern und Umbauen von Motorrädern: bei einer Augenhöhe von 75cm ab Sitzfläche muss die Fahrbahn ausserhalb von einem Radius von 12.5 M frei einsehbar sein und das Sichtfeld dürfe nicht durch zusätzlich angebrachte Objekte eingeschränkt sein.

    Heikler wird's erst, wenn dies nicht gegeben ist, sollte aber bei der Scheibenhöhe kein Problem sein.


    Die Befestigung von der Scheibe ist wirklich Bombenfest.

    Das glaube ich dir sofort, leider habe ich noch eine Vorgängerin im Stall, dort ist die Scheibe nur mit 3 Schrauben befestigt und damit auch der Ersatz aus Polen.

    Dort habe ich die Befürchtung, das der ganze Zug, zum einen vom Winddruck wie auch von der Navi-Installation, auf dem einen Loch in der Mitte unten lastet und dort die Scheibe früher oder später reisst, die beidseitigen Halterungen sind ja nur an den beiden oberen Löcher verschraubt.

    Ev. würde ich das selbst eine Verlängerung auf die untere Schraube basteln.

    Besten Dank

    Die Teile für die Navi-Stange sehe ich nicht als grosses Problem, das lässt sich zweifellos beschaffen, nur ist dafür die Windschildhalterung und das Windschild eine Voraussetzung.

    Mache mich dann Mal auf die Suche ;)


    Vielleicht hat ja jemand der hier mitlesenden ein Idee, um welches Windschild/Halterung es sich dabei handelt.


    Hab sie gefunden, müsste motorcyclescreens.eu aus Polen sein, war schon auf deren Seite, da ist aber nur das Windschild für die Einzelzünder mit 3 Befestigungspunkten gelistet, in der Bucht gibts aber auch das Modell für die Doppelzünder mit 4 Befestigungspunkten.

    Das doofe an der ganzen Sache ist ja, das man sich zwar mittlerweile mit USB-C auf einen einheitlichen Anschluss geeinigt hat, aber halt jeder Hersteller punkto Schnellladung/Ladeleistung sein eigenes Süppchen kocht und meistens die genauen Spezifikationen nicht raus gibt.

    Da wird wohl darauf hingewiesen, das ein optimales Laden nur mit dem Hersteller eigenen Kabel und Ladegerät möglich sei, häufig liegt aber kein Ladegerät mehr bei, geschweige wenn ein 12V Lader...

    Mit 1,8A Steckdosen Ladegerät und selben Kabel wird schnell geladen. Verkäufer schiebt es auf die Kommunikation mit dem Handy.

    Darum hoffe ich auf QC3.0

    Du kanns ansonsten mal mit einem solchen oder diesem Zwischenadapter zu Hause am Ladegerät und am Moped schauen, wie die Werte sind, ev. kommt dabei etwas raus.


    Habe mir mein Cocpit der F mal angesehen. Da ist ja noch viel Fläche frei. Kann man da nicht eine Ladebuchse einbauen. Wäre für mich schöner als am Lenkrad oder unterhalb der Verkleidung.
    Hat das schon mal jemand gema

    Hier zwei Bilder meiner Installation mit der Quad Lock Stromversorgung, hängt dann halt ein Kabel rum, lässt sich aber gut hinter dem Cockpit versorgen.

    Nur so als Beispiel: am Motorrad habe ich QC3.0 mein Handy ist bei sagen wir 50%, in 1,5Std ist es bei 85% obwohl es dauerhaft Display an hat, im Hintergrund Musik per Bluetooth weiter reicht und noch eine Trackingapp mitläuft. Im AUto ist vom Hersteller ein 1A Standard-USB Anschluss aufs Autodisplay/Car-Play. 10% Akku pro Std kommen dazu obwohl das Handy sein Display selbst aus hat, das Display im Auto vom Bordnetz versorgt wird. Also nur Rechenleistung für Navi benötigt. Musik macht auch das Auto selbstmit seinem Bordnetz. Das sind schon ziemliche Extreme wie du siehst.

    Am besten wäre ein 12V USB Ladegerät mit USB -A QC 3.0 sowie USB-C PD, dann wären fast alle Geräte abgedeckt.

    Die meisten herstellerseitigen USB-A Anschlüsse liefern nur 5V/1A und mit diesen 5Watt Ladeleistung kommst du bei heutigen Smartphones nicht sehr weit.

    Benutze zum einen ein Nokia XR20 auf der kleinen GS und ein Samsung Galaxy Tab Active 3 auf der Triumph Tiger, jeweils angeschlossen über ein Relais mit QuadLock 12V zu USB-A Kabel.

    Kann 5V/3A, 9V/2A und 12V/1.5A, reicht für beide Geräte und notfalls kannst du über den USB-C Anschluss auch noch andere Geräte laden.

    Beim Quad Lock Kabel kannst du über den integrierten Schalter wählen, ob immer Aus, immer Ein oder nur Ein wenn Motor läuft.

    Ich denke Mal, dass die "regulären" Nutzer von Hydrauliköl wesentlich detailliertere Vorgaben bezüglich der Fähigkeiten des Öls habe als Motorradhersteller, sonst würden diese nicht wie z. B. BMW Gabelöl Typ 1, Typ 2 oder Typ 4 angeben. Wenn jeder nur auf die W Angaben schaut, brauchst du auch keine Detailangaben dazu zu machen. 8-)


    Die eine oder andere Spezialeigenschaft von Hydrauliköl kann durchaus auch bei Mopedgabeln von Vorteil sein...

    Das wird passen, aber wie hier geschrieben, hat auch BMW allem Anschein nach etwas beim Gabelöl verändert.



    22. Februar 2024

    #12
    sers,


    das von BMW hat lt

    ForkFluidInfo


    Viscosity of the two products compared:

    Part number 83 19 2 182 459: SAE 7.5 at 40 °C has a centiStoke grading of 33.7 cSt.

    Part number 83 19 2 408 581: SAE 11.5 at 40 °C has a centiStoke grading of 32 cSt


    und Deins fast das Doppelte....


    have phun!

    ♥️lich ralph


    Das 10er hat allem Anschein nach das 7.5er abgelöst, deshalb wohl auch die sehr ähnlichen cST Werte, leider gibt aber BMW keine Detailangaben zu seinen Produkten bekannt, und es macht schon einen Unterschied, ob du es dann mit einem z. B. Racing Dynamic 15W mit einem cST von 32 oder einem HI-Q 15W mit einem Cst von 67, beide von Polo, mischst. Darum auch mein Hinweis bezüglich der Viskosität und den teils irreführenden Angaben auf den Flaschen von wegen 10W, 15w und was es noch alles gibt.


    Gruss Stephan


    Und Forumtip, 10W und 15W Gabelöl mischen, dann wird die Gabel gefühlt schon viel stabiler!

    Mit dieser Aussagen bin ich immer etwas vorsichtig, entscheidend beim Gabelöl ist nicht ob 10W oder 15W, sondern der cST Wert, also die Fliessfähigkeit oder Viskosität des Öls, und die ist selbst in der gleiche W Klasse teilweise riesig unter den verschiedenen Herstellern.


    Ev. mal in diesen Fred schauen.


    Gruss Stephan

    Ich möchte dir den Tag nicht verderben, aber das obere Teil auf deinem Bild müsste der normale Anschlag für die 37kW Version sein, habe Bilder von meiner 37kW Version angehängt.

    Laut dem Teile Katalog stimmt dazu auch die Nummer auf meinem Teil

    Laut RealOEM stimmt die Nummer auch.

    Hier noch ein Vergleich der Versionen.

    Alles richtig stephan69, aber wenn der Bowdenzug nach dem Entdrosseln nicht umgehängt wurde, dann reicht der Weg vom Gasgriff nicht aus, um die Drosselklappe vollständig zu öffnen.

    F650GS-CH

    Die Drosselung erfolgt zum einen mittels eine anderen Anschlag für den Gaszug sowie über das Umhängen des Gaszugs unten an der Rolle.

    Ev. wurde bei dir zwar der Anschlag wieder getauscht aber der Gaszug nicht umgehängt.

    Schau Mal hier.

    Habe ich ja hier schon geschrieben😉


    Die Umbausätze von anderen Anbietern via Gasgriff waren und sind in der Schweiz leider nicht zulässig. So musste ich die F meiner Frau wegen 2 kW zu viel Leistung auf 25 kW runterdrosseln. Dabei dürfte sie bis 35 kW fahren. Aber eben, die ABE der Gasgriff-Drosselung gilt in der Schweiz nicht.

    Ging uns genau so und das ganze hat bei 15.-Materialkosten 150.- gesamt gekostet weil die Mfk eine Bestätigung der BMW Vertretung wollte, obwohl es die entsprechenden Typenscheine sowohl vom originalen wie auch dem gedrosselten Motorrad gibt, inkl. Vermerk bezüglich des Drosselsatz und der auf dem Winkel vermerkten Nummer, Abnahme nicht eingeschlossen....

    Kosten kann ich dir nicht sagen, kommt halt auch darauf an, was alles gemacht werden muss und ob du allenfalls nur die beiden Holme zum überholen bringst, oder das Moped hinstellst.

    Im Prinzip ist das überholen keine grosse Kunst, sofern du schon etwas Schrauben Erfahrung hast, wenn aber weder Werkzeug noch Erfahrung vorhanden sind, dann machen lassen.

    Fürs selber mache, hier ein entsprechende Video.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gruss Stephan

    Offiziel von BMW gabs nur diesen Drosselungssatz auf 25kW da dies zu dieser Zeit, zumindest in der Schweiz, die Max. Leistung für den A1 Führerschein war.

    Von Drittherstellern gabs dann noch Drosselsätze auf 35kW.

    Umhängen nur an der Rolle reicht nicht, da der Metalwinkel für den Anschlag auch kürzer ist.

    Die Drosselung erfolgt zum einen mittels eine anderen Anschlag für den Gaszug sowie über das Umhängen des Gaszugs unten an der Rolle.

    Ev. wurde bei dir zwar der Anschlag wieder getauscht aber der Gaszug nicht umgehängt.

    Schau Mal hier.

    Am Federbein kanns du nicht viel machen, aussert beim Ausgleichsbehälter ev. paar Tropfen Öl nachfüllen, das merkst du, wenn du ganz raus drehst und viele Klicks ohne Widerstand beim reindrehen hast.


    Mache es einfach, es lohnt sich immer!

    So lange alles trocken ist fehlt bekanntlich auch nichts. Als wirst du vermutlich auch wenig Merken. Du hast schon so viel in Ordnung gebracht, da würde ich die Holme auch noch machen! Ist für´s Gewissen und Gefühl ;)

    Würde ich so nicht unterschreiben, habe vor ein paar 4 -5 Jahren eine gebrauchte gekauft, frisch ab Motorfahrzeugkontrolle und im letzten Frühling bei der erneuten Kontrolle war das LKL etwas auffällig.

    Bin dazwischen nicht wirklich viel gefahren, habe aber die Gelegenheit genutzt, auch gleich die Holme zu warten, das war zumindest der Plan.

    Beim einen fehlte die Scheibe zwischen Feder und Distanzhülse und weil die Feder zudem noch verkehrtherum eingebaut war, hatte sich die Hülse bereits auf die Feder geschoben.

    Der andere Holm war wirklich trocken, da kam vielleicht noch ein Schnapsglas Öl raus, die Schrauben waren "sauber" mit Silikon abgedichtet. Den Holm habe ich mit allen mir zu Verfügung stehenden Mittel nicht auseinandergebracht, und das waren einige.

    Im Endeffekt wurden es dann zwei neue gebrauchte.


    Gruss Stephan