Beiträge von Hobbyrider

    Der fehlende Zahn vom Aurücker hat sich in der Welle vom Kupplungsarm verklemmt.

    Gut das du die eigentliche Ursache und das Teil gefunden hast ich konnte mir auch nicht vorstellen wie sonst vor allem wegen einem Zahn dieses Symptom entstehen sollte.

    Lamellentausch bei 25.000km?

    Die große Preisfrage, ich habe meine bei 31 tkm getauscht im Zuge einer Generalinspektion für eine große Tour, tausch vom Ausrücklager ,neue Federn und weil die Gesamtpaketstärke laut Buch schon knapp war.

    Aber vor allem weil die Kupplung manchmal rutschte bei zügiger Beschleunigung.

    Kupplungsfedern haben bei mir entspannt knapp 44mm, Verschleißgrenze liegt ja bei 43mm.

    Wie lange sind denn neue Federn?

    Ich würde das zumindest machen kostet nicht die Welt. Ich habe gemixt 3 originale und drei verstärkte bin sehr zufrieden mit meiner Kreation.

    Ich müsste in den Keller ich meine habe da noch welche aus einem Konvolut aber ob das originale sind und drei verstärkte weil es die nur im Set gibt und die sind definitiv etwas länger.

    20 Tage zeltend mit der F 650 ST

    ca 4000km Mopedwandern.

    Da lesen wir doch gerne mit :thumbsup2:

    Und ich sag’s nicht gerne, aber so ne GS wäre mir lieber.

    Ich finde es gut das hier Pegaso Besitzer sind. Das die ganze Sache noch exotischer wird, kommt durch die Alterung hinzu.

    Wer ein funktionierendes Motorrad will muss sich darum kümmern.

    Das trifft für alle Fahrzeuge zu, eines ist für mich klar die Pegaso schaut gut aus wie eine Reiseenduro ausschauen sollte und scheint ja auch teils positiv durchdacht zu sein.

    Wenn ich das mit meinem Kühler nicht kostenorientiert hinbekomme wäre noch die Option auf Pegaso umzubauen sollte ein Exemplar günstig vor die Füße fallen.

    Dann ein mix aus zwei Welten und das gute kombinieren :saint:

    Frage an Hobbyrider und Holger: Was habt ihr denn für Öl gefahren, wo diese Vorkommnisse aufgetreten sind ?

    Vor genau 40 Jahren musste ich leider feststellen, das nur das vermutlich teuerste Öl meinem Motor gut tat und Nockenwelle und Kipphebel länger wie 1 Jahr im Wettbewerb hielt.

    Hatte damals einen Luftgekühlten XT 4 Takt Motor in ein Maico Alpha 1 Fahrgestell gebaut.

    Nein eindeutig erhöhter Materialverschleiß war angeblich auch bekannt und es gab anscheinend Erstattungen.

    Leider hatte ich ein Grauimport und hatte die Inspektionsintervalle nicht eingehalten (in dem Fall nicht jährlich gemacht obwohl die Km noch nicht fällig waren).

    Eine GTS 300i, zwar nagelneu gekauft aber die Italiener und Vespa Deutschland haben sich nichts davon angenommen war für Lettland gedacht.

    Selbst der Vorschlag mir nur die Nockenwelle und die Kipphebel zu stellen und ich bezahle die Reparatur bei einer anerkannten Piaggio Werkstatt selber, wurde nicht angenommen.

    Danach war ich auf meine halben Landsleute nicht gut zu sprechen, musste komplett selber dafür in die Tasche fliegen und hatte mich mit Schadensbegrenzung von dem Teil getrennt.


    Ja überdurchschnittlich gutes Öl da ist was dran und ich spare da auch nicht an falscher Stelle sondern richte mich nach den Vorgaben.

    Da fällt mir auch das Beispiel ein an diesem Vespa Roller, der Anlasser packte gelegentlich nicht drehte so ins Leere nur nach dem zweiten drücken packte es.

    Dann hatte ich dieses teure schweizer Motorex verwendet und ab da wie ein Schalter war nicht einmal mehr eine Fehlfunktion aufgetreten.

    Damit hätte ich nicht gerechnet war mehr hoffen auf Verbesserung.


    Einige schwören ja auch auf diesen Ölzusatz von Mathy daraufhin habe ich das auch mal an einer Honda längere Zeit probiert.

    Vereinzelte meinten das Schalten wäre spürbar besser, ich hatte eh ein gutes Getriebe erwischt und habe das Motorrad artgerecht bewegt.

    Man kann es auch übertreiben steht nicht mehr im Verhältnis und wer weiss ob manche Motoren das überhaupt bekommen sollten.

    Das Material scheint mir minderwertig.

    So sehe ich das auch. Wenn das von den Italiener wäre würde ich mich nicht so sehr wundern, aber für einen Rotax schon ungewöhnlich.

    Ich hatte mal bei einer Vespa an einem Quasar Motor massive Tockenwellenprobleme durch minderwertiges Material.

    Da hat wohl der Einkauf sparen wollen und einen günstigeren Hersteller gewählt und eine bestimmte Serie hatte das nachsehen.

    Wenn du dir ein neues Thermostat holst dann würde ich gleich auch einen neuen Thermoschalter einsetzen der für den Lüfter ist.

    Der Thermostatschalter zeigt an wenn Sie zu heiss wird (BMW ab Bj. 96 nur noch ein rotes Lämpchen und für die Temperaturanzeige eine Uhr), der Thermoschalter sitzt gegenüber auch vor dem Thermostat und macht den Lüfter an.

    Ich hatte komplett alles prophylaktisch gewechselt vor meiner großen Tour im April und musste feststellen das der Lüfter viel früher arbeitete, dachte schon da wäre was nicht in Ordnung.

    War zuerst ungewohnt finde es aber besser so, werde mal zumindest habe ich das vor aus Neugier die gebrauchten Teile testen wann die so durchschalten.

    Und was ist das auf der anderen Seite zwischen Seitenverkleidung und Träger?

    Nennt sich tool box, gibts von Givi und Kappa. Sind absolut baugleich habe beide und bin überzeugt.

    Und beides am Kofferhalter befestigt.

    Ja links mit Rohrschellen 120er Durchmesser und die rechts von teils von innen verschraubt. Weil die original Befestigung auch richtig was kostest.

    Bei Bedarf stelle ich ein Foto ein.

    Ich habe mir den Kofferträger von Givi den PL185 montiert, der baut etwas schlanker auf.

    Ich glaube den habe ich auch, zumindest von GIVI.


    Da kann man seiner Fantasie freien Lauf lassen .

    Links habe ich eine Gasmaskendose (schwarz gemacht kein bock auf Militär look) die war für Kanisterstutzen, eingeölte Ersatzluftfilter, alles einzeln in Tüten.

    Die kleine schwarze Box rechts ist für Boardwerkzeug zwar nicht günstig aber gute Qualität, abschließbar und Wasserdicht. Die Befestigung habe mich mit Schellen ausm Fahrradzubehör selber gemacht.

    Rechts hatte ich einen relativ schmalen Werkzeugkoffer so wie ausm Baumarkt etwas modifiziert und verstärkt, als Träger für die Reservekanister. Von der Breite für mich ein Maximum.

    Da waren meine Strassenschuhe, Badelatschen und weiteres. Leider finde ich das Foto nicht nicht wie durchdacht das war, jeden qcm ausgenutzt.

    Die Tasche habe ich mit in die Unterkunft genommen und alles notwendige parat gehabt.

    ob mir das nun gefällt oder nicht.

    Prinzipiell hast Du Recht, aber das übermäßige ausladende kann auch eine Gefahrenquelle sein. Einmal die falsche Situation oder auch nur ein Impulse und man hätte sich gewünscht etwas weniger mitgenommen zu haben.

    Und davon kann sich niemand frei sprechen, muß kein Eigenverschulden sein. Und in den Alpen kann es auch mal eng zugehen.


    Ich möchte auch möglichst "schmal" unterwegs sein

    Für mich ein absolutes Kriterium, habe den Original Alu Koffer wieder zurück geschickt für meine Twin und hatte sogar erst nur den rechten probiert.

    Ein no go für mich, unabhängig von der Optik. Daher werde ich wohl wasserdichte Softtaschen bevorzugen.

    Top schaut gut aus,


    tatsächlich besser wenn der Griff als Bügel und noch ein Stück mit nach vorn ausgelegt wäre.

    Dann könnte das zum abspannen von einer Tasche verwendet werden,

    aber auch so schon zusätzlich als Sturzschutz für die Heckverkleidung.

    Wir sind gespannt wie du dich entscheidest, diese Lösung sieht viel versprechend aus.

    Weiss jemand was da so normal ist?

    Willkommen Niklas,


    ich meine die LRGS ist so 4 Umdrehungen raus musste hier auf Suche gehen und die Nadel in der letzten Kerbe oder ersten von den vieren wie man es betrachtet.

    Also das Sie hoch hängt . Ach ja und es kommt auf das Bj. an welche Bedüsung, 140 oder 135er wegen dem Kath ab 1996 glaube ich.

    Vielleicht wurde da etwas verändert.

    Moin,


    nicht ganz Gerd da könnte noch jemand zur Not unbequem sitzen für paar Km.

    Aber tatsächlich ich hatte nur so Alu Rasten von einem Poket_bike dran und als ich letzten Winter die Kofferträger montierte einfach entfernt.

    Die Rasten waren direkt am Rahmen als Alibi, aber nun sind wieder diese originalen Halterungen um die Seitenträger zu befestigen.

    Wenn ich das hier so lese fahre ich ja unvollständig rum.

    Vielleicht sollte ich das auch in Betracht ziehen mit dem austragen gleichzeitig mit der Reifenfabrikatsbindung.


    Ich würde das auch mit dem Riemen favorisieren früher waren doch auch die Gurte direkte an der Sitzbank und eigentlich Humbug,

    bei den Motorrädern wie bei den Kleinkrafträdern. Erst beim TüV vorsprechen ob die Position so in Ordnung wäre.


    Gruß Torsten

    :thumbup: kein Stress wenn du das Rad mal draussen hast kannste die umgebauten Sachen ja mal abgreifen.

    Wie gesagt ein Foto von hinten oder lass dich mal aufm Jahrestreffen blicken, du gibst hier einen Denkanstoß dann kommt man auch auf so Trichter.

    und trinke mal ein Denkbier...

    ... das kannste trotzdem machen :wave:

    Hallo Gunnar,


    interessant ich spiele mit dem Gedanken mir ein zweites paar Räder anzuschaffen.

    Um von Standardreifen auf Enduro Reifen einfacher zu wechseln und nicht den Mantel tauschen zu müssen.

    Von daher was hast du genau gemacht, Hülsen verändert, selbst erstellt oder den Kettenblattträger bearbeiten müssen,

    passt das mit der Bremsscheibe und fluchtet die Kette wie es sein sollte?

    Ein - zwei Fotos im eingebauten Zustand wäre nett und vielleicht die nötigen Maße dazu.

    Ich weiss das gehört nicht nicht ganz hin, aber vielleicht interessiert es auch andere.

    Danke im voraus.


    VG Torsten

    Hallo Achim, ja steht doch da.

    Übrigens ist der kawa Schrauber ein sehr zuverlässiger Händler kannst in auch anschreiben und dich noch mal vergewissern. Gruß Torsten

    Ich habe gestern noch zufällig eine Welle bekommen und habe noch eine hier auch die Drehzahlmesser selber.

    Ich habe keinen mehr dran aus Platzmangel, schreib mich an wenn du etwas benötigst davon.

    Du bist hier im Forum also günstiger in der Regel als aufm freien Markt.

    Ich bin allerdings bis mindestens morgen spät abends auf Montage kann aber auch Mittwoch werden,

    daher nicht ständig online und eine Antwort kann etwas verzögert kommen.

    Heute die beiden Motörchen abgeholt für 200 € jetzt hätte ich dir so ein Unterzug anbieten können.

    Da konnte ich nicht nein sagen, wollte eigentlich immer mal mein geschenktes Brandopfer behandeln lassen Glas und oder Eisstrahlen

    aber das kostet auch gut über 100 € und das Ergebnis wäre offen.

    Zumindest muß ich doch zwei komplett öffnen was mich auch reizt weil ich die Ritzelwelle mit der Verschraubung möchte und die beiden anderen sind unter Bj. 96.

    Soll ein Winterprojekt werden, vielleicht darf ich dich Norbert gelegentlich mal fragen wie was du bei der Revision machst welche Dichtungen, Lager und das Ventile schleifen.

    Danach gebe ich den anderen mit den restlichen Teilen auch wieder ab für kleines.

    Ich will mir einen schön fertig machen und sonst nichts großartig ansammeln, mein Motor reicht wahrscheinlich bis zum Lebensende.

    Ist halt Hobby und auch um die Karre in- und auswendig zu kennen. Werde mal den verhunzten Limadeckel als Probe abgeben weil der bei dem einen Motor fehlt.

    Das ist nicht aufwendig und dürfte ja nicht so teuer sein, aus Neugier auf das Resultat.

    So ich habe mal den Rückdämpfer aus der zweiten Serie nach einer Urlaubsfahrt von 3350 Km einer Sichtprüfung unterzogen,

    und das war keine Eisdielen Ausfahrt. Vom Abrieb her kaum etwas zu erkennen jetzt fällt der Kettenblattträger raus beim kippen des Rads vorher war wie eingegossen,

    aber weiterhin schön straff für Axialkräfte von Hand her so gut wie nicht zu bewegen.

    Der davor aus der ersten Serie hinterließ nach ca. 6000 Km doch paar Gummi Krümelchen, war aber immer noch eng anliegend so wie jetzt ungefähr.

    Schaut vielversprechend aus, jetzt ein Langzeittest bin da zuversichtlich. Noch mal ein großen Dank an alle Teilnehmer eine wirklich gute Sache.


    P1080169.jpg  P1080170.jpg  P1080171.jpg

    Jo das ist heftig, was beinhaltet den original Motor zu revidieren. Du schreibst sämtliche Lager wie weit, auch Kurbelwelle. Was ist mit Ventile Steuerkette - Gleitschienen oder sogar Zylinder - Kolben. Interessant dein Projekt, noch gibt's die Treile neu und nichts ist umsonst, wird sich aber summieren. Lass mal zu gegebener Zeit hören wie umfangreich, meistens kommen noch Dinge hinzu. Ich habe hier auch noch ein Brandopfer liegen, den aus Spaß an der Freud schön herrichten nicht nur von aussen würde mich schon reizen, aber mit 61 tkm wäre verfrüht.

    Wie sollte ich vorgehen dass ich mir keine Schrauben abreiße?

    Wer Kondensatoren anlöten kann reisst bestimmt keine Schrauben ab ;)

    Sollte eine Schraube unschön rauskommen also Kopf deformiert, dann besorgst Du neue so schätze ich dich ein und würde es auch so machen.

    Wir sind gespannt was du ermittelst, step by step mit online Unterstützung von hier :)

    Ich habe momentan selber viel am Paddel oder eigentlich ständig :rolleyes: sonst wäre ich mal zu dir rüber um der Sache gemeinsam auf den Grund zu gehen.

    Viel Erfolg mit deiner Lebenserfahrung (handwerklich) und Geduld klappt das :thumbup: