Beiträge von Hobbyrider

    Exact Ferdi, habe das extra so gemacht weil Er vielleicht in einer kleinen Schrauberbude ähnliches gefunden hat wie du z.B. sagst das die Pegaso auch die Maße hat.

    Ihm die Hakenmutter per Express zu senden hält sich wohl in Waage mit der Orga dort / unterwegs eine Lösung zu finden.

    Ich denke ich würde mir knallhart bei der nächsten Gelegenheit einen Schweisspunkt / e machen lassen, nur um den Urlaub gut durchzuführen.

    Und zuhause mit Gebrauchtteilen wieder in Ordnung bringen.

    Gerd ich meinte natürlich M 22 steht auch da, wie komme ich dazu 24 zu schreiben muß ich mir Sorgen machen.

    Unten habe ich 25 abgelesen, das ist eigentlich nicht geläufig also eine spezielle Mutter - Gewinde?

    Ist das so sinnvoll oder denk ich hier wieder viel zu blauäugig?

    Nein alles gut finde ich, wie du schon schreibst du hast Erfahrung und Europa ist nicht Australien oder Afrika.

    Jemanden dabei zu haben ist natürlich immer gut, auch die Freude zu teilen und sich abzusprechen.

    Ein Kumpel war jetzt in Slowenien ihm war nicht ganz wohl allein, Er hat seit 3 Monaten einen Herzschrittmacher.

    Ich bin in einer WhatsApp Gruppe, der Kollege fährt bis nach Nepal große Abschnitte allein, ich bekomme Gänsehaut wenn ich das sehe total geile Aufnahmen teils mit Drohne.

    Wer nichts wagt, der nichts verliert. Aber das mit dem Reifenwechsel ist tatsächlich stark einzubeziehen.

    Ich habe schon meine Mühe mit einem Montagegerät zu wechseln, jedoch hatte ich Kumpels dabei das hätte dann wohl geklappt.

    Am besten den Fall mal proben bei guten Bedingungen, im Ernstfall hilft dir noch etwas Adrenalin aber ohne gutes Equipment keine Chance in meinen Augen.

    Ich habe mir extra die Pro Bread zugelegt, aber die langen nicht das Spielzeug. Das Mehrgewicht - hoher Preis war es mir Wert allein schon beruhigend für den Fall gewappnet zu sein.

    Ich habe einen perfekten Platz dafür gefunden an der Vergaser F.

    Am besten sollte man drei Montiereisen haben so 30 cm. Und wie es oft so ist, was man dabei hat braucht man nicht.

    Jetzt kommt es noch auf dein Alter an, ich bin schon ein alter Sack da muss man noch mehr Abstriche und sich Gedanken machen.

    Berichte wie es bei dir ausgeht ...

    Gut zu lesen Jesse und gut investiert.

    Die Frage woher du das Birnchen bekamst hast du vielleicht überlesen.

    Das ist kein Standard und nur die passen in die Fassung wie du sicherlich bemerkt hast.

    Wenn die neu nicht mehr so einfach oder überteuert zu bekommen sind,

    rüste ich evtl. im Zuge einer Umbauaktion um, die ich mal Vorhabe.

    Also mein Cockpit noch aufgeräumter frische Leitungen und noch fixer zugänglich.


    Nein Gerd, der Topf ist so halb mit Wasser gefüllt.

    Extra um schneller zu erhitzen und weniger Energie zu verbrauchen.

    Habe erst nur das Gewinde reingehalten und dann auch etwas von der Fassung.

    Also schwebend, in den Laschen hatte ich die Löcher auf 2 mm erweitert um einen besseren Halt - Kontakt für die Messspitzen zu haben.

    So das war mein letzter Beitrag zu dem Thema.

    Wenn noch jemand was zu den Glühbirnchen schreiben möchte / würde, wäre nicht für mich allein.

    Jetzt aber wieder raus vor die Tür, habe genug zu tun :wave:


    P1080327.jpg

    Guten Morgen Gerd, das schaut nur so aus.

    Dieser sperrige Draht liegt nur noch auf teils dabei verrutscht mit der Spitze am Rand nahe der Wasseroberfläche.

    Mit zu Beginn war gemeint ob das Messgerät korrekt anzeigt.

    Ich hatte das mittig ins Wasser gehalten, man könnte auch sagen als Referenzwert.

    Das gelbe Gerät scheint genau-er zu sein.

    Danach waren meine beiden Hände belegt und Stephie hat die Fotos gemacht.

    Aber ich habe es jetzt begriffen, Lehrstunde in Physik :thumbsup2:

    Einen schönen Samstag euch

    Guten Abend,


    jetzt habe ich mich selber in eine Bringschuld gebracht.

    Mein letzter Beitrag war absoluter Blödsinn, natürlich hatte ich alles richtig verstanden und zugeordnet.

    Diese abwegige Diskussion davor hatte mich echt durch den Wind gebracht.

    Die Temperaturen für die jeweiligen Komponenten wusste ich bis jetzt tatsächlich nicht, übrigens auch nichts im BMW Werkstattbuch entdeckt.

    Daher scheint das Haynes ja ganz gut zu sein da wollte doch mal jemand vor kurzem eine Empfehlung.

    Das ein Automotor eine Betriebstemperatur von so 90 °C hat das weiss ich schon.

    Ja auf dem Thermostat steht in ganz klein 75° C, auf dem alten Thermoschalter Lüfter keine Angaben nur 90 - 95 auch nichts am neuen eingebauten aus dem Blickwinkel , aber auf dem Thermoschalter Lampe steht 115 und der neue 115 +-3.

    Sorry noch mal für so eine langatmige Schreiberei, werde mich da nicht noch mal zu hinreissen lassen ist mir zu anstrengend.

    Normalerweise trete ich niemanden auf die Füße und lass alle fünfe gerade sein, zumindest im Forum.

    Wie man sieht stimmt Ist und Sollwert überein, habe das 3 mal gemacht der Schlitz ist nicht sonderlich breit habe mir eine größere Öffnung vorgestellt.

    Aber mit dem Wasserkocher ab in den Keller großartig mehr Temperatur war eigentlich nicht drin so an die 88 hatte ich kurz mal abgelesen. Das verschliessen beim rausnehmen geht relativ schnell.

    Einen Durchlass am Schalter für den Lüfter habe ich am Herd erreicht, zuerst keine Reaktion aber dann war doch Durchgang sogar die Platte ausgeschaltet und kurz das grobe Sprudeln abgewartet.

    Das müsste aber heisser gewesen sein als angezeigt der Fühler war nicht gut platziert, zu Beginn hatte ich 100,1 - 100,2 Grad. Man sieht bei abschwächender Temperatur steigt der Widerstand, ich dachte mehr an oder aus.

    Bei dem Schalter für die Kontrollleuchte klappte das nicht mit heisser Luft, natürlich mal die Verbindungen zur Überprüfung zusammen gehalten. Auf diese Öl Aktion verzichte ich.

    Zumindest habe ich mein Lämpchen überprüft und seit 4 Monaten so einen neuen drin.


    Bastel Grüße


    Torsten


    Jesse hast Du dein Problem gelöst bekommen bzw. die Ursache herausgefunden?


    74.jpg76.jpg77.jpg

    7.jpg8.jpg10.jpgOL.jpg

    Jo sorry ich bin dämlich selber im März eingebaut.

    Ich schiebe es mal auf das heisse Wetter und mein alter, ich glaube ich schraube zu viel.

    Zum Glück mal paar Tage freiwillig vom Chef bekommen, vielleicht stand sogar die Gradzahl dran oder auf der Packung.

    Aber die Werte waren mir nicht bekannt und vermerke Sie mir, den Test mit dem Wasser mache ich trotzdem mal.

    Das Lämpchen ist mir nicht soo wichtig. Jetzt halte ich die Klappe und hoffe dem Jesse kann geholfen werden :wave:

    Thermostat verwechseln - das öffnet bei der Vergaser-F schon bei 75°C, dann kannst Du natürlich auch Wasser nehmen.

    Ah verstehe das hatte mich auch stark verunsichert dachte du hättest dich verschrieben.

    Weil ich früher mal am Auto das Thermostat auch so getestet hatte und 102 Grad um den Kreislauf endlich zu öffnen ist ja wirklich befremdlich.

    Also der Thermoschalter macht den Lüfter so bei 102 Grad an das macht auch Sinn.

    Aber ja woher nimmt sich das Kontrolllämpchen die 118 Grad und leuchtet dann?

    Ich habe auf der Arbeit Temperaturschalter für ca. 112 °C allerdings

    fließt da Gleichstrom durch und beim erreichen wird es gekappt.

    Also anscheinend durch ein Bimetall.

    Bis Bj. 96 ist ja so eine Anzeige mit rotem Bereich.

    Wollte zwar nichts mehr hierzu schreiben, aber vielleicht erschließt sich neues so richtige Gedanken oder Recherche dazu habe ich nie gemacht.

    Danke Gerd, im voraus :thumbup:

    Google:

    Ein Tauchsieder kann Wasser auf Temperaturen über 100°C erhitzen, wenn er entsprechend lange betrieben wird, da er nicht auf eine bestimmte Maximaltemperatur begrenzt ist.

    Die erreichbare Temperatur hängt jedoch von der Leistung des Geräts, der Wassermenge und der Isolierung des Gefäßes ab.

    Ronny, ich habe das 1:1 kopiert und extra drüber geschrieben. Mir ging es darum das Thermostat zum öffnen zu bekommen mit der Methode.

    Ob das nun bei 100 / 102°C passiert ist mir eigentlich schnuppe danach würde ich mich allerdings wundern und von einer nicht mehr einwandfreien Funktion ausgehen.

    Aber ich merke schon machst auf Schlaumeier, bist ein toller Hecht :!:

    Ne ne, wenn Du mich schon zitierst dann nimm auch bitte die Quelle hinzu und schreibe nee google.

    Das ist nicht auf meinem Mist gewachsen. Das Wasser bei 100 °C siedet und den Aggregatzustand verändert von flüßig zu Dampf ist mir schon klar.

    Noch zwei Zitate auch nicht von mir, Google oder nenn es KI

    - Wenn ein Topf eine sehr glatte Oberfläche rundum hat und du ihn langsam erhitzt, kann er "überhitzt" werden und Temperaturen von über 100°C existieren.

    Danach, wenn es anfängt zu blubbern, kühlt es auf 100°C ab.

    - Der Siedepunkt von reinem Wasser liegt bei 100 °C, eine Probe siedet jedoch erst bei 102 °C. Das deutet darauf hin, dass sich darin Verunreinigungen gelöst haben.

    Also einigen wir uns auf 1 - 2 Tropfen Öl zu verwenden, weil hier geht es nur um die Messung für das Thermostat. Ein guter Tauchsieder liegt in der Firma.

    Und der Schalter für den Lüfter tut das erst bei 102°C,

    Aber die weit entfernten 118 °C in einem Medium zu erhitzen, das wäre natürlich nur in Öl möglich.

    Aber diesen Akt möchte ich eigentlich nicht machen, dafür müßte ich in die Küche.

    Du kannst dir vorstellen wie die bessere Hälfte reagiert wenn Sie das mitbekommen, zumindest bei mir.

    Auch wenn ich billiges Speiseöl verwenden würde, dass gibt Mecker würde Werner sagen.

    Ja ok, aber wie soll ich an die Temperaturen kommen die 118 °C mit einem Heissluftföhn entspricht auch wieder nicht der Praxis.

    Google:

    Ein Tauchsieder kann Wasser auf Temperaturen über 100°C erhitzen, wenn er entsprechend lange betrieben wird, da er nicht auf eine bestimmte Maximaltemperatur begrenzt ist.

    Die erreichbare Temperatur hängt jedoch von der Leistung des Geräts, der Wassermenge und der Isolierung des Gefäßes ab.

    Hatte en france zt 100' Öltemp

    Lüfterle lief nie.

    Komisch vielleicht ist dein Schalter auch schon überaltert, wie gesagt nach einem neuen war das sensibler was mich im Gegenteil nicht störte.

    Die Teile habe ich nicht entsorgt der Motor hatte da erst 30 000 Km drauf und aus erster Hand das Moped.

    Ich kann da nicht mit reden habe mich aber auch öfters mal gefragt wann der so anspringen müsste / sollte.

    Mein Krümmer ist entlang hinter der Stelle wo die Rohre wieder zusammen durch feuern blau angelaufen jedoch schon vom Vorgänger.

    Aber 118 °C ist schon ne Nummer, hätte ich nicht gedacht und auch nicht gewusst.

    Aber 100 °C dann ist es doch schon am kochen. Will ja nur mal schauen / vergleichen (meine Messgeräte sind nicht mehr kalibriert) wann das Thermostat öffnet bzw. der Thermoschalter durchschaltet.

    Ob ich das wirklich geschieht, du kennst das doch sagen und machen Langeweile kommt bei mir nicht auf hier schreiben ist keine Arbeit :whistle:

    Wie ist das wenn ich den Schalter erstmal überbrücke wird ja mit Zündschloss ein und aus geschaltet oder kann da was abfackeln ?

    Kannst du so machen wäre aber doch unsinnig bezogen auf deine Funktionsprüfung.

    Wie Gerd schon schreibt da ist die Quelle und dort sollte es konform sein mit den anderen Dingen.

    Ich habe mein Thermoschalter und Thermostat vor einer großen Tour erneuert von Leebmann um auf Nummer sicher zu gehen.

    Natürlich vorher auch mal den Lüfter gebrückt ob der überhaupt funktioniert.

    Der neue Thermoschalter hat einen niedrigen Schwellwert ich meine der Lüfter ging früher bzw. öfters an, bin allerdings seit dem nicht mehr damit gefahren.

    Will aber aus Neugier mal die alten Sachen evtl. auch die neuen als Vergleich ins aufwärmende Wasser legen, natürlich mit einem Temperaturfühler.

    Im Winter, keine Ressourcen oder Lust dazu momentan.

    Habe eine neue Birne besorgt, muss ich noch wechseln mal schauen ob es das war ?

    Hast du die neu besorgt? Ist schon eine spezielle bezogen auf den Sockel / Steckverbindung, ich habe die nicht gefunden und eine gebrauchte aus meinem Depot eingesetzt.

    Da waren allerdings schon 1 - 2 bei die sahen nicht mehr frisch aus also schon etwas schwarz am Glas.

    Wäre auch für andere interessant, ich bin ja schon am überlegen auf andere Kontrolllämpchen umzurüsten, LEDs sind mir zu hell / grell bezogen auf nachts.

    Wenn die unten auf das T-Stück geht dann ist das die Benzinleitung, nur falsch verlegt.

    Dieses Ende kommt auf den Benzinhahn die Länge müsste passen.

    Diese braunen Stutzen die aussehen wie stabile Tüten mit den Schellen von der Airbox kommend, ist das original so bei Aprilia?

    Hallo Helmut,


    in deiner Situation würde ich alleinig alles nach meinem körperlichen Befinden ausrichten.

    Also komplett Modell unabhängig, Hauptsache es passt und was geläufiges, deine aufgezählten Motorräder gibts schon mal in rauen Stückzahlen.

    Die 650 V-Strom war tatsächlich auch mal mein Favorit aber eine Probefahrt hatte mich nicht überzeugt (obwohl der Motor fantastisch ist) da steige ich tatsächlich noch lieber auf meine alte Single.

    Selbst da mache ich mir keine Gedanken über die Versorgung, geht dann natürlich unteranderem in Richtung Gebrauchtteile wenn was sein sollte doch damit kann ich bis zum Schluß leben.

    Doch dieses Mädchenmotorrad F650GS Twin hatte mir ein lächeln entlockt, auch ein Allrounder wundert mich eigentlich das immer die 650er V-Strom den Alpenmaster gemacht hat.

    Da zeigt es sich wieder, nichts geht über Hubraum.

    Gute Einstellung macht einen Hoffnung auch lange dabei zu bleiben oder zu wollen, wir drücken Dir die Daumen.


    DLzG

    Torsten

    Ich befrage jetzt mal meine freundlichen BMW Werkstatt.

    Frage erstmal hier weiter das kostet nichts, du bekommst ne ehrliche Antwort und lernst dabei.

    Oder hast Du Zeitdruck, denke die werden auch genug zu tun haben.

    Schritt für Schritt, schaffe dir erstmal so ein Multimessgerät an ausm Baumarkt oder so.

    Hier sind genug Leute die dich dabei begleiten, und dann kannste dich immer noch entscheiden.

    Was für ein Ärger.

    Der Ärger kann noch kommen wenn dir die Werkstatt die Rechnung präsentiert.

    Wie alt war die vorherige Batterie, jetzt haste halt eine Neue.