Komme erst jetzt dazu das zu lesen, sorry für die Zwischenfrage das das so ein Roman wird hätte ich nun nicht gedacht. Das es sich um die 1 und 2 Zylinder handelt war für mich mehr klar. Denke dem Uwe6110 wurde geholfen, habe da auch was mitgenommen kannte ich nicht.
Beiträge von Hobbyrider
-
-
Gut erklärt Eckhart, ich habe mich das auch schon gefragt wie das bei meiner F650GS funktioniert. Habe so ein genanntes Can-Bus fähiges Ladegerät vom Vorbesitzer, aber das ist ja dann quatsch. Jedoch was meinst du mit Trick anwenden, was passiert da im groben. Ich sehe da verschiedene Dioden blinken und es scheint teils mit Impulsen zu arbeiten, unter anderem auch Erhaltungsladung. Was ich aber nicht anwende soll ja nicht so gut sein bei den AMGs. Kann jetzt leider kein Foto einstellen bin auf Montage und sitze noch beim Frühstück
-
Danke Gerd, dem ist nichts hinzuzufügen.
-
Na ja komisch ist falsch ausgedrückt der Satz ist ja klar und störte mich auch nicht.
Aber wie man eine Sache so kompliziert machen kann ist schon erstaunlich, wenn diese Leute mal ihre Zeit und Energie in andere Dinge stecken würden.
Bei meiner Honda habe ich das auch austragen lassen und darf optional sogar einen 180er mit 5,5 J Felge fahren.
Ich glaub ich fahr sofort zum Kumpel sind zwar 100 Km aber ich habe alles tip top fertig und die TKC 80 drauf gemacht, kein bock auf Ärger.
Solch Bürokraten Kram ist nicht meine Welt blick ich nicht, aber ist mal wieder ein Paradebeispiel wie solche Köpfe Schwierigkeiten machen können.
-
Das ist nichts für mich zu kompliziert, aber Lesestoff kann ich auch bieten.
Mal sehen mit der Funduro hätte ich September hin gemusst, da steht auch so ein komischer Satz drin.
Das ändert sich für Motorradfahrer 2025: Probleme mit Reifenfreigaben ab 20252025 bringt kaum Neues für Motorradfahrer mit sich. Einzig, das Ende einer wichtigen Übergangsfrist bei Reifenfreigaben fällt ins Gewicht und dürfte für…www.motorradonline.de -
Lambdasonde gibt es keine.
die hat einen ungeregelten Katalysator
Pegaso 650 i.e. Bj. 2002.Kaltstart wird über einen Choke am Lenker geregelt.
Wusste gar nicht das man das so macht aber die hat einen Drosselklappen Potentiometer
Mein Benzinverbrauch liegt zwischen 7,1 - 7,2 l.
Da ist heftig was falsch, ich würde mich auf die Spritversorgung konzentrieren.
Kann man eine Aprilia nicht auch auslesen mit diesem MotoScan oder so etwas?
-
Man hat ja nicht nur Fragen sondern gibt seine Erfahrungen oder Fehlschläge auch weiter. Mit Hilfe eurer Dübel Methode hatte ich mal die fälligen Lager am Hinterrad entfernt und zwar mit so einem kompletten Dübel inkl. Konusbolzen.
Diesmal wollte ich diese Hülsen probieren, da nichts anderes im Baumarkt war die aus Messing genommen 4 Stk. 6 €. Bis kurz zum zerbersten eingedreht was relativ fix passierte, nach 2 - 3 Schlägen flog das dann in Einzelteilen daher.
Beim zweiten kam das Lager ein kleines Stückchen heraus, sodass die Achshülse etwas gekippt war und das Lager am Innenring natürlich wechselnd damit es gerade bleibt herausgetrieben werden konnte.
Die Lagersitze habe ich immer mit dem Heißluftföhn erwärmt.
Diese Lager waren noch gut, habe ich nur nach fast 25 Jahren und 30 tkm vorbeugend erneuert wegen einer intensiveren Tour im Frühjahr.
-
Da ich ihr mich animiert habt und ich ein gebranntes Kind bin bezüglich Nadelventil Undichtigkeiten, habe ich auch diesen Schlauchwaagen Test durchgeführt.
Obwohl ich mich explizit an die Schwimmereinstellung gehalten habe durch Infos von hier und im Netz, ist es mir nicht gelungen den richtigen Füllstand zu erlangen es war immer erheblich zu viel fast Oberkante T-Stück.
Ich habe es bestimmt so fünf mal probiert. Dann habe ich mir ein Set geholt bei Leebmann (Nadelventil, Sitz, O-ring) und sofort gut ohne die Blechstellung erstmal wieder zu verändern.
Allerdings auf der rechten Seite dann noch zwei mal da erst etwas mehr dann doch zu wenig war. Die Vergaser standen immer in beiden Richtungen waagerecht und auch mal gewackelt.
Einen Fehler zu den alten Teilen konnte ich nicht ersehen, diese neuen Federstifte sind gefühlt etwas strammer. Aber so lasse ich das jetzt kurz über den Deckelrand.
Diese Überprüfung ist echt Aussagekräftig und sinnig. Nach dem Motto; Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.
Gruß Torsten
-
Schwarzbild ( Ruß) am Topf und auch an der Kerze inkl hohem Verbrauch sind klares Indiz dafür
Da brauch ich kein CO messgeät für das dies zu FETT ist
Absolut, ist nur die Frage nach der Ursache wer hat genügend Ahnung bei dieser Pegaso.
Ich habe mich noch nicht damit befasst ist mein erstes Motorrad mit Einspritzung.
Eine Reinigung könnte so aussehen.
Das wäre bestimmt nicht verkehrt, ein alter Freund hatte dieses Jahr mit seiner XT660 Probleme.
Das Teil hat er vor Jahren neu gekauft fährt extrem wenig.
Die stark vergrößerten Fotos - Video die er mir geschickt hat übers Handy waren sehr interessant und aufschlußreich da konnte man die vom Benzin / sonstige Ablagerungen deutlich erkennen.
Allerdings hatte er die Einspritzdüse in ein Ulatraschallbad gelegt. Ich bin momentan intensiv an meiner Uhr-F dran und danach mal an die Honda zum abgeben.
Aber bei meiner Twin werde ich das auch mal angehen schaden tut das nicht.
Da unterscheiden sich Einspritzdüsen nicht von Versagern..
Genau wenn die Maschinen nicht regelmäßig bewegt werden, so eine Einspritzung ist zwar unempfindlicher aber auch nicht komplett wartungsfrei insbesondere nach Jahren.
-
Weiß vielleicht jemand von Euch die Bezeichnung für diese Lager und die Dichtungen, so dass man online danach suchen könnte…?!
Du brauchst nur auf die Baugruppen klicken die Maße für die Nadelhülsen - Dichtringe stehen dabei.
Die kannste dann überall bestellen. Teilweise gibt es noch die Buchsen aber zu der Zugstrebe anscheinend keine mehr.
Hinterachse Hinterradantrieb -führung - LEEBMANN24
wie groß die sein müssen hast du ja vor der Nase liegen.
So ist es
-
Ich danke euch so mache ich das
-
Ja tatsächlich soll so sein, habe deswegen mal bei meinem anderen Stoßdämpfer an der Honda geschaut und der wird auch in der Position gehalten.
Diese kleinen Bewegen nimmt das Gummi auf. Allerdings habe ich die nachgerüstet, ob das bei den originalen anders war also etwas Spiel weil die Hülse nicht übersteht kann ich nicht mehr sagen.
Ich habe mal ein Foto gemacht um das zu veranschaulichen was ich meine: Das Federbein provisorisch in der Luft hängend nur mit 30 Nm angeschraubt und es ist eingeklemmt.
Da stellt sich nun die Frage in welcher optimalen Stellung der Dämpfer endgültig oben angezogen wird. Wenn das Rad wieder in der Schwinge und die Karre vom Hauptständer ist?
Oder ist das egal ob die Schwinge hängt, ich hätte mir die Stellung markieren sollen da war bestimmt noch nie jemand dran.
P.S. Arno ich kann das auch vom Mod verschieben lassen.
-
Hallo Volker,
genau so ist es.
Wollte die Hülse eigentlich seitlich auspressen um das alles geschmeidig zu machen.
Der Dämpfer hing auch vorher steif in der Aufnahme vom Rahmen was mir schon komisch vorkam.
Dann habe ich mal einen gleichen geschenkt bekommen aus einem Konvolut raus gekramt.
Da das gleiche Phänomen, deswegen zusätzlich meine Verunsicherung.
Habe bisher noch nie ein Zentralferderbein gehabt nur immer Dämpfer rechts und links.
-
Sorry Arno,
ich benutze mal kurz vom Datum her dein aktuelles Thema für eine kleine Frage.
Ich überhole gerade meine Schwinge einige Nadellager tauschen.
Dabei auch mal den Stoßdämpfer entnommen, diese Halterhülsen / (Dämpferaugen) sind komplett
fest lassen sich nicht bewegen. Dadurch ist das Federbein quasi starr eingeklemmt, ist das normal !?
Habe das schon mit Rostlöser und Kriechöl behandelt. Möchte da nicht mit Gewalt dran bin aber nun verunsichert.
Habe schon im Netz geschaut nichts wirklich darüber gefunden oder müsste mal einen Dämpfer von der Honda demontieren.
Aber soviel ich das in Erinnerung habe, ist da sogar noch etwas Spiel zwischen Dämpferauge (Hülse) und der Halteschraube sodass der Dämpfer kleine leichte Rollbewegungen ausführen kann.
Gruß Torsten
-
Habe die Kette zusammen gefügt obwohl ich noch nicht zur den Arbeiten an der Schwinge gekommen bin. Perfekt würde ich sagen und easy going.
Warum nieten, wenn die Schwinge eh raus kommt...
Der Satz war im Angebot DID 520VX3 für 96 € und ich konnte mir die Ritzel aussuchen. Habe mich für das 15er entschieden, die 110 Glieder bleiben sonst hätten die Sie gekürzt.
Ein gutes Nietwerkzeug wollte ich mir immer mal anschaffen, leider 111 bezahlt momentan vereinzelt für unter 100 €. Die alte Kette noch vom Vorbesitzer hatte ein Clipschloß.
Und der neue Ruckdämpfer, der mittlerweile fast 10000km drin ist, hat schon ein bisschen Spiel.
Muß ich mir im eingebauten Zustand nochmal genau anschauen.
Als das Hinterrad draußen war, ist der Ruckdämpfer fast von alleine rausgefallen.
Geklemmt hat da nix mehr...
Das ist mager wenn man dann mal eine Hochrechnung macht. Ich habe die erste Serie drin, werde explizit drauf achten aber die Km Leistung weiss ich nicht mehr jedoch bin ich im gesamtem erst 9000 km gefahren.
Probiere dann mal die 2 Serie insbesondere weil ich im Frühjahr eine Tour vor habe, und schreib mir das auf.
-
Wieso traust du dir das nicht Rolf? Habe mir einen Kettensatz und das Nietwerkzeug von Kellermann geholt. Habe diese ganzen Arbeiten wie Tarzan auch vor mir, die Anwendung schaut eigentlich easy aus und da die Schwinge eh raus ist mache ich das auf der Werkbank zwecks besserer Position. Baue die dann wie eine endlose ein. Da bin ich gespannt was mich erwartet, mache das zum ersten mal.
-
Wenn alle Stricke reissen, die Steigrohre gibt es auch einzeln.
Motorrad Vergaserreparatur, Ersatzteile & Zubehör für Keihin, Mikuni, Hitachi, Teikei
-
Ja gut Gerd das angeknallte hatte mich auch gestört / verunsichert eine Konusspitze ist korrodiert der Kopf natürlich verhunzt.
Hatte die Frage im allgemeinen einen Kumpel gestellt der hat auch einen Mikuni und der meinte ein O-ring wäre dort.
Habe grad mal an meiner eingelagerten von mir revidierten KEIHIN Vergaserbank eine ausgeschraubt,
tatsächlich dort ist ein O-ring aber nur am Anfang der Schraube. Die Abdichtung erfolgt tatsächlich alleinig über den Konus.
Bedankt, zumindest bin ich ja doch nicht ganz vergesslich wusste da war was.
Also weiter gehts, bin auch schon hinter den beiden Dichtungen her die am T-Stück zwischen den Vergasern.
Sonst ist alles tip top hat sich echt gelohnt das Ultra Schallbad, die Düsen - Stock waren sichtbar verstopft
und die O-ringe überfällig.
-
Winterzeit gleich Bastelzeit,
eine Frage bitte sind eigentlich bei den Ablassschrauben an den Schwimmerkammern keine O-ringe?
Bei mir waren die nur so eingeschraubt kenne das eigentlich anders und sehe bei den Sets auf den Fotos
auch keine die ich nicht zu ordnen könnte.
Die waren bei mir ganz schön fest eine musste ich mit der Zange lösen, werde mir neue besorgen. -
Ausdünstung von Weichmachern aus der Isolierung,
Genau das ist mir auch in den Sinn gekommen, Reifen härten ja auch aus auch wenn die im dunkeln eingelagert sind.
Habe sogar gehört das Bremsbeläge aushärten nur vom altern ohne zu verwenden, ob das so ist keine Ahnung.
Ich meinte ja nur der Preis ist schon heftig.