Beiträge von sympathique

    Gute Gebrauchtteule wird's immer geben, die F ist ein viel produziertes Moped.


    Habe hier eine F650GS R13 TwinSpark und eine G650 X-Country im direkten Vergleich auf'm Hof.


    Die F ist schwerer,höher und dickfälliger als die leichtere (160kg), schmalere und agilere Country.

    Kauf Dir 'ne X-Country.

    Technikteile weitgehend mit der F identisch, Sturzteile lassen sich durch Zubehörteile ( Lenker, Hebel, Blinker, Auspuff, Rasten usw.) ersetzen.


    Mit sonnigem Gruß

    Volker

    Kabelbaum und Steuergerät müssen mitwandern.

    Der SingleSpark hat 'ne separate Einzelzündspule, der TwinSpark zwei Steckerspulen.

    Man müsste testen, ob die Singlezündspule mit dem Zündungssignal des TwinSpark-Steuergerätes was Brauchbares zustandebringt.


    Der Pickup und die Sensoren sind gleich.

    Der Leerlauf-Aktor ??

    Moin Ihr Lieben,


    wir diskutieren grad, was ein gutes Alltagsmotorrad ausmacht und sind fest mit den Punkten:

    aufrechte Sitzposition,

    leichtes Aufsteigen,

    mind. 50PS,

    höchstens Zweizylinder,

    und, das Wichtigste: weit unter 200KG tatsächliches fahrfertiges Gewicht, alles drin und dran ohne Zubehör, mit ca. 5Liter Sprit,





    Da keine F Twin zur Hand ist, hoffe ich von euch, fernab von Prospekt und- Fahrzeugscheinangaben, das auf einer Waage selbst ermittelte "Echtgewicht" zu erfahren.


    Bin sehr gespannt und werde die anderen in Frage kommenden Mopeds und Gewichte dann hier mal mit reinstellen.





    Habe mir aber "vorsorglich" schonmal eine G650X Country gekauft mit der Hoffnung auf einen vorderen Platz :) . (Die XMoto hatte ich schon, die war schon sehr geil, aber für Katja zu hoch.)


    Mit sonnigem Gruss

    Volker

    Zwischen Starterknopf und Anlasser sitzt ein Relais.


    Wenn in der Vorzeit schonmal SEHR viel georgelt werden musste oder aber die Dekompressionsfunktion nicht dekomprimiert hat, leidet das Relais.

    Die Kontakte im Relais sitzen in Plastik, dass bei starker Hitze nachgibt. Dann versinken die Kontakte noch weiter, es gibt noch höheren Übergangswiderstand, dadurch noch mehr Hitze, wiederum Einsinken usw ....


    Sitzt hinter der rechten Tankattrappe. Lässt sich mit 'nem Maulschlüssel brücken. Also mal ohne rechtes Cover fahren und beim nächsten Startverweigern da dann brücken.

    Üblicherweise wird der Anlasserfreilauf erst getauscht, wenn er gar nicht mehr mitspielen will.

    Dann sind jedoch die beiden Flächen, in denen sich beim Starten die Segmente des Freilaufringes aufstellen sollen, stark angegriffen.

    Wenn man nicht die Möglichkeit einer Drehbank wie z.B. Ferdi hat, bleibt nur der Tausch aller drei Teile.


    Natürlich habe ich auch schon versucht, nur den Segmentring zu ersetzen, mal mit, mal ohne Überarbeitung der Arbeitsflächen.

    Hat einmal für zwei Tage, das andere Mal für drei Wochen gehalten. Weit ab von "1000 Schuss".

    Erst mit Tausch aller Teile ist Ruhe.


    Mit sonnigem Gruss

    Volker

    Moin Ihr Lieben,


    habe nun den Kabelbaum getauscht bei meiner F650GS TwinSpark, Bj. 2007.


    Sie läuft!


    Alle elektrischen Teilnehmer funktionieren, bis auf die Blinker. Weder normal Seite noch Warnblink.


    Da ich sie teilzerlegt bekam, konnte ich die bisherigen Steckplätze der Relais vor dem Zerlegen nicht fotografieren.


    Es dreht sich um die 3 "normalen" gelben Schaltrelais und das eine schwarze (für´s BMS(?)).


    Alle haben die gleichen 4 Männchen und passen somit in alle Steckplätze.


    Wo muss das schwarze hin?



    Zusatzfrage zum Blinkerfehler: spielt dafür das sog. grüne Diodenrelais ´ne Rolle?


    2. Zusatzfrage: gibt´s für die TwinSpark einen zugänglichen Schaltplan?


    Danke im Voraus für eure Hilfe!


    Mit sonnigem Gruss

    Volker

    Schön, dasse läuft!


    Bin auf die technische Erklärung / Zusammenhang zu diesem Fund gespannt.

    Ich kann mir momentan keinen Reim drauf machen. Stehe aufm Schlauch, nee, Kabel, inwieweit das ABS ein Starten verhindern kann.


    Mit sonnigem Gruss

    Volker

    Es ist der Pickup oder auch KW-Sensor.


    Wie schon gesagt, ist er mit einem einfachen Multimeter nicht prüfbar.


    Da alle anderen Verdächtigen von Dir treffend geprüft wurden, bleibt nur er übrig.


    Nimm den rechten Motordeckel ab (es kommt Öl), versuch dabei die Flachdichtung zu retten und schau Dir den Pickup an.

    Wenn dort ein Späne-Blumenstrauss dran klebt, ist er auf Masse gebrückt. Nach gründlicher Reinigung gibt´s eine kleine Chance, daß er wieder mitspielt.

    Meine Erfahrung ist jedoch, daß er kein Signal mehr liefern wird.

    Muss also neu.


    Ursache der Späne ( die deutlich grösser sind als das übliche mehlige "anthrazit-metallic") ist der Anlasserfreilauf.

    Er gehört sofort erneuert, obwohl er noch störungsfrei funzt, denn die Späneproduktion geht munter weiter.


    Mit sonnigem Gruss

    Volker

    Der Philip hat ´ne TwinSpark, die hat Steckerzündspulen, da is nix mit Kabel ohne Stecker an Masse halten (Hempi fährt halt "nur" ´ne Pegaso ;) ).


    Bau die Einspritzdüse aus, lass sie in ein Glas baumeln und starte. Glas muss sich deutlich füllen, nur ein kleines Pfützchen bedeutet, daß kein Signal kommt.



    Kein Einspritzsignal, der fehlende Zündfunke und Deine bisherige Suche lassen auf defekten OT-Pickup schliessen.


    Muss erneuert werden, Reparatur nicht möglich.


    Eine Resthoffnung ist, daß der Pickup aufgrund seines Magnetismus voller Metallspäne hängt, die ihn auf Masse brücken. Dann gibt´s kein Signal, der messbare Widerstandswert hilft leider nicht/ führt in die Irre.


    Zur Kontrolle muss der LIMA-Deckel ab.


    Also erstmal Einspritzung prüfen, dann den Deckel ab und Pickup checken.


    Mit sonnigem Gruss

    Volker

    Habe den Schaltplan nicht vorliegen.


    Bekommt die Hupe und die Scheinwerferlampe die Masse vom gleichen Massepunkt?


    Dann könnte die höhere Last durch die H4-Lampe den wackligen Massepunkt "aktivieren". Klappt 'ne Zeit lang, bis der Punkt so schlecht wird/ brazzelt, dass er nix mehr liefern kann.


    Ähnliches könnte für ein übergeordnetes Relais gelten.


    Oder der Hund hat derzeit Läuse UND Flöhe, also zwei Fehler in der gleichen (Elektro-)Ecke.


    Mit sonnigem Gruß Volker

    Wenn Katja unsere TwinSpark fährt, bei gleichen Parametern (absolut gleiche Strecke, Temperatur, Verkehrsaufkommen etc.), braucht die F einen guten halben Liter mehr, als wenn ich fahre.


    Sie hat von der Vergaser-F unter anderem die Angewohnheit übernommen, nie unter 3000U/min zu fahren (hackender Lauf), ausserdem ist ihr nicht abzugewöhnen, daß sie in der Stadt im dritten zu fahren hat (Ansage ihres Auto-Fahrlehrers vor 32 Jahren).


    Wenn ich mit der F fahre, ist es, wie gesagt, gleiche Bedingungen (bis auf 30 Kilo mehr), immer mind. ein halber Liter weniger.

    Nutze den Fünften auch im Ort, wenn´s nur ums gleichmässige Rollen geht, fahre generell immer einen Gang höher als sie.


    Mit sonnigem Gruss

    Volker


    PS: werde übrigens den Teufel tun, wegen ´nem halben Liter das garantierte Schlauberger = SchlechteLauneFass aufzumachen ...

    Der Übergabepunkt Kerzenstecker / Zündkerze ist im Stecker eine rund geformte Federblechklammer mit Schlitz.


    Wenn Du sagst, Du siehst nur eine Halbschale, dann ist ein Teil dieser Klammer weggebrochen. Hält dann nicht gut genug auf dem Kerzennippel.


    Also muss der Kerzenstecker neu oder Du "schlachtest" einen einfachen Kerzenstecker, um die Klammer zu bekommen, erzeugst nach Abnehmen des Gummis in der Kontaktmitte ein Gewinde, damit Du die Klammer mit dem Steckerkern verbinden kannst. Danach das Isoliergummi mit Sekundenkleber wieder fixieren.


    Ist ein Versuch wert (funktioniert bei uns seit 20TKM), ´ne neue Steckerspule ist teuer.


    Mit sonnigem Gruss

    Volker

    Der Druck passt.

    Prüfe mit Voltmeter die Stromversorgung der Pumpe im Moment des schlechten Laufs/Absterbens.

    'Ne 2001er hat doch 'ne externe Zündspule mit Kabel zum Kerzenstecker ( im Gegensatz zur TwinSpark mit Steckerspulen), also ist auch dort eine Kontrolle mit Blitzpistole möglich. Ggf. mit Zwischenkabel arbeiten.

    Wenn beide zeitgleich keinen Strom bekommen/keinen Funken mehr machen, ist es der Pickup.

    Mit sonnigem Gruß Volker

    Moin Ihr Lieben,


    die Überschrift fragt es schon:

    passt der Einspritzerkopf einer Pegaso auf den Vergasermotor einer Pegaso?


    Der Motor soll weiterhin unter dem Vergaser laufen, das Motorrad soll nicht auf Einsprizung umgerüstet werden.


    Der Vergasermotor ist komplett, ich hoffe darauf, daß es mit Ansaugteile tauschen kompatibel wird.


    Danke im Voraus für eure gemachten Erfahrungen.


    Mit sonnigem Gruss

    Volker

    Vorgreifende Vermutung (durch meine Fahrbeobachtung bei meiner Liebsten):

    unterschiedliche Schuhe/Stiefel führen zu einem zu geringen Weg des Schalthebels.

    Ob mit Sneakern oder Crosstretern ist ein grosser Unterschied. Bei Weichschuhen drückt das Schalten des Rotax auch schon fast schmerzhaft, deshalb wird zaghafter agiert.

    Abhilfe: den Hebel einen Zahn gegen den Uhrzeiger "runterstellen".

    Und überhaupt finde ich an fast allen Motorrädern, an denen ich erstfummle, eine lose Klemmung des Schalthebels vor.

    So kommt ein Millimeter zum anderen. Die Rotax brauchen einen deutlichen Schaltfuss.

    Kupplungshebel auf Handgrösse einstellen!

    Bisher bestes Schaltgefühl/ergebnis:

    alle meine 900er Ducatimotoren.


    Das Hebel"vorspannhalten" wurde von den Altboxerfahrer/innen praktiziert; finde ich für den Rotax nicht nötig, frisst die Gabel.


    Mit sonnigem Gruß Volker

    Der Junge mit den Zündkerzen


    (in Anlehnung an: Das Mädchen mit den Zündhölzern)


    Es war einmal ein Junge, der besass ein motorisiertes Ross, welches, prächtig geputzt durch allerlei Plastetand, eine Zündkerze in sich trug.


    Der Junge wollte nun dem zuverlässigem Gefährten etwas Gutes tun und an dieser Kerze die Gesundheit des Rosses ablesen, denn allerlei Gelehrte sagten ihm eindringlich, es sei die einzige Möglichkeit dazu.


    Er verglich das Bild, welches die Kerze zeigte, mit alten Schriften.



    ... (Wer schreibt weiter?)