Beiträge von F650GS-CH

    Ich habe mittlerweile drei F650 GS Tankrucksäcke repariert.


    Dabei habe ich 40mm Elastikband genommen. Da ich für den Ersatz kein Band in derselben Stärke wie das original gefunden habe, habe ich pro Seite jeweils drei Bänder übereinandergelegt und viermal quer vernäht. Am Tankrucksack dann von Hand vernäht - ziemlicher Kraftakt und mühsam zugleich! Das hält nun schon zwei Jahre und sieht noch tiptop aus.


    Wir haben uns angewöhnt, den Tankruchsack bei längerem Nicht-Gebrauch unten zu lösen, damit die Bänder nicht immer gestrafft sind.
    Ob das was nützt ist die andere Frage.

    Conti Trail Attack 3

    Kann ich auch wärmstens empfehlen. Fahre damit seit 15000 km und das Profil sollte nochmals für sicher 5000 km ausreichen.

    Als Nachtrag:

    Nach fast 22'000km hat der Hinterreifen sein Ende erreicht. Der Vorderreifen hat noch 2.2 mm Profiltiefe, wird aber auch gleich gewechselt, da demnächst die MFK ruft...

    War auch ein Stück zu fahren, einige male ausgegangen. Bei wenig last immernoch sehr unangenehmes Ruckeln. Bei heim fahren wollte die gute ca. 10 mal an und ausgemacht werden um überhaupt Standgas zu haben.

    Eintopfer: Ich bezog meine Antwort auf diesen Teil.

    Phyl94: Was passiert, wenn du in so einem Moment statt 10x versuchen folgendes machst?


    Zündung ein, warten bis Kühlmittellampe erlischt, zweimal den Gasgriff voll aufdrehen und aufgedreht lassen, Zündung aus, Gasgriff in Ruhestellung, 10 sec. warten. Dann erneuter Startversuch wie gewohnt.

    Sinn und Zweck: Adaptionswerte zurücksetzen.


    Meine aktuellen Vermutungen stehen ja bereits weiter oben...

    Eintopfer: Was aber nicht heisst, dass dieser in Ordnung ist. Bei mir war es erst auch nicht klar ersichtlich. Nach Tausch aus der zweiten GS lief die Maschine tadellos. Der Steller funktionierte zwar noch, aber vermutlich zu träge.


    Was die Ruckler anbelangt: Hattest du mal einen Kurzschluss auf dem System? Bei mir war ein Bauteil auf dem Steuergerät verschmort, was die Ruckler verursachte. Toby hat mich mit einem Ersatzsteuergerät versorgt. Seitdem schnurrt sie tadellos. Bei mir war die Ursache ein Kabelbrand im Bereich der Federbeinverstellung.

    Auch ich habe die beiden Hebel so gelassen, wie sie waren. Geht wunderbar.

    Das einzige ist: Da die Rasten etwas weiter Aussen sind, sind die Hebel vergleichsweise weiter innen. Stört mich aber überhaupt nicht.

    Schuhgrösse 44, normale Motorradstiefel.

    Ich würde da mal einen Bohrer ansetzen. Kenne die Masse der BMW Welle nicht, schätze aber, dass man da mit einem 2 - 2.5mm Bohrer rein kann. Der Vierkant ist ja gepresst und somit dürfte das Konstrukt relativ stabil sein.

    Ansonsten einen Werkzeugbau aufsuchen und nett fragen, ob die das per Bohrteufel rauserodieren können...

    Die Hülse ist vermutlich erstmal unwichtig für Testzwecke. Die Feder kannst du original lassen, nur klappt dann die Raste nicht sehr weit hoch und die Feder schaut oben raus.


    Ich habe die Feder bündig zur Raste gekürzt, also etwa 1cm vom geraden Teil weg.


    Viel Spass bei der Montage - die Feder ist echt doof zum einhängen...

    Alles richtig stephan69, aber wenn der Bowdenzug nach dem Entdrosseln nicht umgehängt wurde, dann reicht der Weg vom Gasgriff nicht aus, um die Drosselklappe vollständig zu öffnen.


    Die Umbausätze von anderen Anbietern via Gasgriff waren und sind in der Schweiz leider nicht zulässig. So musste ich die F meiner Frau wegen 2 kW zu viel Leistung auf 25 kW runterdrosseln. Dabei dürfte sie bis 35 kW fahren. Aber eben, die ABE der Gasgriff-Drosselung gilt in der Schweiz nicht.

    Als ich die Airbox ab hatte und den Gasgriff voll aufgedreht hatte, konnte ich die Drosselklappe durch ziehen an der Bowdenzughülle voll öffnen.


    Dann musst du vermutlich nur den Bowdenzug auf den kleineren Durchmesser umhängen.
    Kleinerer Durchmesser = weniger Weg bis voll offen bei gleichem Weg des Gasgriffes.

    Also: Fehler vermutlich gefunden?!

    Wenn dem so wäre, würde auf dem Halter des Gaskabelzuges bei der Drosselklappe 25 kW stehen:

    Drosselklappenstutzen - LEEBMANN24



    Dieser fundiert als Anschlag / Begrenzung für die Drosselklappe.



    Bei mir ist der Umbau schon zwei Jahre her, daher nur aus dem Kopf:

    Theoretisch wäre auch der Bowdenzug bei der gedrosselten Variante um 10mm länger, da dieser auf dem grösseren Durchmessser der Seilrolle an der Drosselklappe eingehängt wäre. Aus eigener Erfahrung kann ich aber sagen, dass der 10mm kürzere Bowdenzug auch mit dem grösseren Durchmesser passt.

    Wie auch immer, ich möchte nichts überstürzen und weder sofort sagen es ist Ende oder wir machen weiter.

    Guter Punkt: Wieso nicht einfach das ganze vorübergehend "auf Eis" legen und so gegen Herbst nochmals schauen:


    1. Wie ist der Preis / die Versorgung seitens BMW

    2. Wie viele sind hier dazu gekommen, um die Werkzeugkosten auf mehr Nachbauten zu verteilen.

    Auch ich ging von einem Preis um die 100€ für einen kompletten Satz aus.
    Bei dem momentan aufgerufenen Preis "lohnt" sich meines Erachtens der Aufwand einer Nachfertigung nicht.

    Ich denke, bei vielen Bestellern landen die Dämpfer vorerst noch im Regal, weil die alten noch in Ordnung sind.

    Zumindest wäre das bei mir der Fall.

    Daher:
    Wenn die Aktion durchgeführt wird, stehe ich zu meinem Wort und nehme die zwei bestellten Sätze.
    Wenn die Aktion hinfällig wird, bin ich nun auch nicht unendlich traurig.