Guten Morgen! Vielen Dank für die zahlreichen Lösungsansätze. Tatsächlich befindet sich von Zeit zu Zeit Öl in meinem Luftfilterkasten. Habe jetzt einen Ölwechsel gemacht und nur zwei Liter nach gekippt. Zu viel Öl ist damit definitiv ausgeschlossen. Hier mal das Öl welches ich da so anzapfen. Ich denke die braune Farbe kommt von Kondenswasser? Schönen Sonntag euch allen!
IMG-20250109-WA0000.jpeg
Ich habe das so interpretiert, dass dies das Öl aus dem Luftfilterkasten ist, denn:
Guten Abend, Kühlwasser ist noch voll. Das Öl hab ich ja gestern gewechselt, das war schwarz. Also alles in Ordnung. Danke!
Nur ein kurzer Einwurf.
Wenn Kühlwasser in den Kettenschacht dringt, ist normal kein Öl im Wasser, da Wasser Überdruck hat und das Öl im Schacht nicht.
Kannst du das mal näher erklären? Wie soll das Kühlwasser in den Kettenschacht kommen?
Üblicherweise hat das Kühlwasser nur 2 Möglichkeiten, entweder über die Kopfdichtung in den Brennraum, dann qualmt es gehörig weiß aus dem Auspuff und stinkt, oder durch die Kopfdichtung in einen Ölkanal. Dann entsteht die braune Pampe, da die Menge Wasser zu viel ist, um zu verdampfen und gerade bei kürzeren Strecken das Öl nicht heiß genug wird...
Es gibt immer einen gewissen, sehr kleinen Anteil Wasser im Öl, da der Motorraum über verschiedene Entlüftungen mit der "Außenwelt" verbunden ist und beim Abkühlen des Motors Luft angesaugt wird. Und in der Luft ist Feuchtigkeit und die Menge ist stark temperaturabhängig. Je wärmer, umso mehr Feuchtigkeit kann gebunden werden. Wird der Motor dann kalt, kondensiert die Feuchtigkeit im Inneren an den kalten Wänden.
Wir der Motor wieder gestartet, verbindet sich das Wasser mit dem Öl und beides erwärmt sich langsam. Wenn die Öltemperatur dann über ca. 100 Grad steigt, verdampft das Wasser aus dem Öl und entweicht über die Kurbelgehäuse Entlüftung in den Luftfilterkasten und kondensiert dort. Und da aber auch Öldämpfe den selben Weg nehmen, entsteht dann in dem Luftfilterkasten diese braune Flüssigkeit, ein Gemisch aus Wasser und Öl.
Darum ist es auch wichtig, dass ein Motor ab und zu so heiß wird, dass das Öl über 110 Grad kommt, damit alles im Öl gebundene Kondenswasser verdampfen kann.
Wenn Kühlwasser in den Kettenschacht dringt, ist normal kein Öl im Wasser, da Wasser Überdruck hat und das Öl im Schacht nicht.
Jou, das nebenbei. Wenn Kühlwasser ins Öl gelangt bedeutet das nicht in jedem Fall zwingend, dass umgekehrt auch Öl ins Wasser gelangt.
Nein nicht "zwingend", da habe ich das falsche Adjektiv benutzt und nicht genug überlegt. Es kommt darauf an, wo die Leckage / der Durchgang von Wasser zu Öl ist. Auf der Hochdruckseite des Öls, dann ist auch mit ziemlicher Sicherheit Öl im Wasser, oder auf der Niederdruckseite des Öls. Vielen Dank für die Korrektur 
Aber meistens gibt die Kopfdichtung dort nach, wo die größten Drücke sind...