Willkommen im Forum !
für 3.500 EUR weil der Händler in meinem Ort dringend den Platz brauchte.
Gemessen daran, dass ein Händler Garantie gibt, dürfte das angemessen sein, ob das ein Superpreis für ein so altes Motorrad ist, trotz für das Alter wenig km sollen andere kommentieren. Platz braucht ein Händler ja eigentlich immer für den nächsten Verkauf
Die Isolierung an den Kabeln muss neu gemacht werden, weil die nach über 22 Jahren aber auch ruhig erneuert werden können.
Bisschen Flugrost an der hinteren Bremsscheibe.
Händler-Gebrauchtkauf mit Mängeln ? Ich kann aus der Ferne und ohne Bild aber nicht beurteilen, ob die Kabel wirklich einen haben.
Flugrost würde ich als Gebrauchsspur einordnen, wenn es mehr nicht ist.
Es gibt eine Leerlaufdrehzahlanhebung, die beim Rollen greift, das könnte wie beobachtet wirken. Wenn es sich anders verhält, liegt vielleicht doch ein Mangel vor.
Eine genauere Beschreibung, vielleicht sogar mit Video bringt Klarheit.
Ich schlage eigentlich vor, Themen zu trennen und das Wichtigste im Betreff unterzubringen (habe ich ergänzt).
Zu Heizgriffen habe ich keine eigenen praktischen Erfahrungen (einen Ausfall hatte ich von BMW beheben lassen), aber im Forum gibt es diverse Beiträge, die eigentlich all Deine Fragen beantworten müssen.
Vielleicht hast Du nicht alle Suchmöglichkeiten ausgeschöpft - siehe Kurzeinführung - Erste Schritte im F650-Forum
Ein paar Beiträge habe ich in diesem Beitrag verlinkt:
Beitrag
RE: Griffheizung reparieren
Wenn Du das Motorrad mit Heizgriffen gekauft haben solltest, müsstest Du die Nichtfunktion im Rahmen der Garantie reklamieren können; andernfalls wäre das Dein Problem.
Vermutlich wurde das Motorrad ursprünglich mit Heizgriffen hergestellt, diese später aber (vielleicht nach einem Fehler) ausgebaut.
Aber wo löte ich den Draht dann an? Rein theoretisch müsste ich ihn doch an das Kabel löten, welches von der Steuereinheit weggeht oder liege ich falsch?
Wenn Du mit Steuereinheit den Schalter meinst: Ja. Da müsste ja die Bordspannung messbar sein.
Da muss man tatsächlich einen Anschlussdragt anlöten, den Widerstandsdraht selbst aber nicht direkt dort, sondern nur im Bereich der Heizgriffe; der lässt sich auch nicht so einfach löten, aber das sollte ja die o. g. Beiträge im Einzelnen erklären. Der Schalter hat 2 Abgänge, wobei einer über einen als Leitung ausgeführten Widerstand geführt wird, um die kleine Stufe zu realisieren, wenn ich mich richtig an die Beiträge zu diesem Thema erinnere.
Viel Erfolg