Der Lüfter dreht tatsächlich mit größerem Widerstand
Wenn Du den Lüfter als fehlerhaft identifiziert hast, solltest Du ihn auch reparieren, unabhängig davon, ob er Ursache des gesuchten Fehlers ist.
Sicherung waren deutlich wärmer als üblich
Ich frage mich, wie Du das feststellst.
Solange kein Fehler zu suchen ist, fühlt man doch nicht an den Sicherungen ?
Dass Sicherungen auch bei normaler Funktion warm werden, ist bekannt.
Zum Durchbrennen muss die Temperatur des Sicherungsdrahts den Schmelzpunkt erreichen - das ist ziemlich heiß.
Mit diesem subjektiven Befund kann ich relativ wenig anfangen.
Ich hatte auch mal einen festgegangenen Lüfter, bei einem Einzylinder mit 4 Sicherungen, von denen die Nr. 3 für den Lüfter ist, die unter diesen Umständen durchbrennt. Andere Baujahre haben aber nur 3 Sicherungen, wobei gerade die Nr. 3 fehlt.
Die neueren Baujahre haben 8 Sicherungen, deren Belegung ich früher mal so recherchiert hatte:
- Motorelektronik - 15 A
- Instrumentenkombination, Warnblinkanlage, Steckdose, Sonderzubehör und Diagnosestecker - 10 A
- Hupe und Lichthupe - 7,5 A
- Abblendlicht - 7,5 A
- Fernlicht - 7,5 A
- Instrumentenkombination, Blinker, Warnblinkanlage, Bremslicht und Sonderzubehör - 7,5 A
- Heckleuchte und Standlicht - 4 A
- Heizgriffe - 4 A
Also ohne Lüftersicherung.
Ich entnehme Deiner Antwort, dass Du auf den Test, ob der Lüfter das Problem ist, unterlassen hast, obwohl die Indizien alle für den Lüfter als Ursache deuten. Ich sehe es wie Michel: Der Test muss sein.
Da gibt es nix zu revidieren.
Den Lüfter gibt es als Ersatzteil. Ich habe Zweifel, ob man ihn mit WD40 dauerhaft wieder fit bekommt. Ich weiß allerdings nicht mehr, ob und welche Wiederbelebungsmaßnahmen ich seinerzeit durchgeführt hatte. Jetzt, da Deiner auch kaputt ist, kannst Du ja versuche machen ohne viel zu riskieren.