Ich habe jetzt ein Standard RWDR (Bauform A) verbaut.
ich hätte Bauform AS verbaut. Aber wenn er dicht ist ...
Ich habe jetzt ein Standard RWDR (Bauform A) verbaut.
ich hätte Bauform AS verbaut. Aber wenn er dicht ist ...
Oder einen R13-Regler besorgen und den Stecker umfummeln?
falls die Entscheidung darauf fällt, kauf einen gebrauchten. Den gibt es ab 30 Euro. Die gebrauchten sind recht günstig, da dort vermutlich ein Überangebot herrscht.
So wie der Regler an der Einspritzer verbaut ist (Kühlung), gibt es eigentlich keine Ausfälle.
Soweit ich das Ding verstehe, soll er Luft an der Drosselklappe vorbei lassen wenn diese ganz geschlossen ist, damit genug Luft für das Standgas zum Motor kommt, ist das soweit richtig? Wenn ja, müsste er ja über den Drosselklappensensor gesteuert werden und nur öffnen, wenn diese zu ist, oder?
alles korrekt
Ein Problem mit dem Leerlaufsteller könnte dann ja auch von einer falschen Ansteuerung verursacht werden?
wenn der Drosselklappenpoti die "Nullstellung" nicht korrekt zurück gibt, wird der Leerlaufsteller nicht aktiviert.
Problem könnten auch die Adaptionswerte sein. Durch die Reinigung des Leerlaufstellers können dessen Eigenschaften verändert worden sein.
Mit einem Diagnosegerät kann man die zurücksetzen.
Die Adaptionswerte sollten sich eigentlich automatisch anpassen, wie lange das geht kann ich aber nicht einschätzen.
ich vermute mal deine Gel-Batterie hat einen relativ geringen Startstrom.
Den hast du vermutlich durch den Startversuch erhöht wie hier im 1. Absatz für LifePo-Batterien beschrieben.
Erstmal zusammenbauen und testen
testen
Bezüglich Ausgehen im Leerlauf:
Gaszug sollte Spiel haben, ansonsten würde ich auch nach dem Leerlaufsteller schauen.
schau mal hier
Basis des Problems ist laut Beschreibung das folgende
Der Drehzahlmesser (nur die Nadel nicht die Drehzahl) ging auf 7000 Umdrehungen hoch und auch kurz auf 3000 Umdrehungen und dies ohne dass ich Gas gegeben habe.
hier die Punkte der Prüfung
Alles anzeigen1. Beide Pole an der Batterie (2022 erneuert) waren fest.
2. Ladespannung vom Strator kommend 13,8 - 14,2Volt
3. Kabelführung wurde schon verändert, somit kein Scheuern. Habe auch am Kanelbaum um das Drehrad und unter dem Zündschloss kräftig gezogen, während der Motor lief. Keine Aussetzer.
4. Zündpickup (muss ich den Seitendeckel noch runtermachen, wenn ich wieder fit bin) Wie kann man den Pickup prüfen?
5. Die Benzinpumpe kommt eher nicht in Frage, da es sich eher um ein Zündproblem handelt(schwankender Drehzahlmesser)
6. letzte Woche neue Zündkerze und NGK Stecker verbaut.
7. Derzeit läuft sie im Stand, somit zeigt mir die Zündspule keinen Fehler.
8. Defekte Steuereinheit (CDI). Wie kann ich diese prüfen?
8. Defekter Drosselklappensensor (wie kann ich diesen prüfen)
9. Defekter Luftthemperatursensor. Wie kann ich diesen prüfen und wo sitzt der?
10. Tankentlüftung ist frei.
schaut man sich jetzt das "Basisproblem" scheiden aus meiner Sicht als primäre Verursacher folgende Nummern aus.
5. / 6./ 7./ 8. Drosselklappensensor / 9. / 10.
folgende Punkte wurden überprüft 1. / 2. / 3.
bleibt also noch offen
- Zündpickup (4.)
- Steuergerät (8.)
beim Zündpickup (Zündgeber) könnte man die Isolierung der Kabel überprüfen, Widerstand kann auch gemessen werden. Bei der Zusetzung des Sensors mit Spänen würde ich eine dauerhaften Ausfall des Sensors erwarten und nicht was zufälliges.
Steuergerät (8.), das ist natürlich ein wenig komplexer. Also nicht so einfach zu überprüfen, aber Schäden am Steuergerät sind bisher recht selten.
Wie bei der Antwort auf den Eingangsthread würde ich auf ein Problem mit der Spannungsversorgung des Steuergeräts tippen (vgl. lose Batterieanschlüsse). Also z.B. irgendein blankes Kabel das Rahmen scheuert etc..
Hallo, wann war denn die Rückrufaktion?
Datum konnte ich auf die schnelle in dem Thread leider keines finden.
Nunja. Angabe 2000 bis 2007 kann ja nicht sein wegen unterschiedlichen Befestigungen. 3 Loch bis MÜ. 4 Loch ab Mü 2004.
wenn das Bild im Link realitätsgetreu ist, erfolgt die Befestigung der Scheibe über die Blenden der Blinker. Die sind bei beiden Modellen identisch. Damit ist dann 3- bzw. 4-Loch egal.
Ich habe jetzt 19000 drauf und denke drüber nach
bei der Kette ist so wie bei den Reifen, die sollte man je nach Verschleiß wechseln und nicht nach einer bestimmten Anzahl von km.
Wieviel Kilometer kann man ohne größere Probleme fahren wenn man die Kette auch mit Kettenspray versorgt hat?
bei meiner Dakar >30 000km
zur Ursprungsfrage des Threads "welchen Kettensatz vertraut Ihr BMW F650 GS"
- DID Ketten von Kettenmax.de (aber die von anderen Anbieter z.B. mykettenkit dürften vergleichbar sein)
Einen Original-BMW-Kettensätz würde ich nicht kaufen, da dort das Preis /Leistungs-Verhältnis einfach zu schlecht ist.
Gibt es da nicht vielleicht auch eine schematische Darstellung ähnlich wie für die F 1 Zyl.
die ist hier.
erste Darstellung oben rechts, im Artikel sollte sie auch noch auftauchen, aber ich habe mein Limit an frei zugänglichen Artikeln überschritten ...
Daher, verbleibt nicht alter Ölschlamm oder fließt doch alles zum tiefsten Ablasspunkt in der Ölwanne?
die Frage verstehe ich nicht.
Dann wird die Druckpumpe für den so genannten integrierten Öltank sein.
es gibt weiterhin 2 Ölpumpen wie bei den Einzylindern. Nur gibt es keine (echte) Förderpumpe mehr, weil der Vorratsbehälter sich jetzt unter dem Motor befindet.
eine Pumpe fördert das Öl aus dem Kurbelgehäuse ins Getriebe. Von dort läuft es in den Vorratsbehälter. (entspricht Niederdruckkreislauf der Einzylinder)
eine Pumpe versorgt die Lager, Steuerkettenspanner, etc. mit Öl. (entspricht Hochdruckkreislauf der Einzylinder)
Hallo Rotax,
E =0,033 -0,11 kann das sein?
vor langer Zeit gab es mal Gerüchte das die Werte für das Ventilspiel geändert wurden.
Die Werte für die Ventile habe ich damals beim BMW Händler nachgefragt und diese Werte für meine Dakar 2001 erhalten.
Beim Einlassventil war ich wegen der kleinen Werte auch überrascht.
Teile kaufe ich meistens bei
- kettenmax.de
- Louis
- Polo
- BMW
Achtung bei der Inspektion, die Werte für das Ventilspiel wurden mal verändert, je nach Anleitung können die Werte falsch sein.
Richtig ist (aktuell) E 0,033 - 0,11; A 0,25 - 0,33
Also wenn ich das gewußt hätte, was ich hier losgetreten habe...
naja, #22 Beiträge und war doch bisher eine interessante Diskussion.
Kontrolliere mal ob die die Lager der Kettenrolle leichtgängig sind.
Gibt es Unterschiede in den Baujahren 93 bis 99 ?
keine Unterschiede
Simon war schon erstaunt das meine bei Halbgas bis in Begrenzer drehte.
im 5. Gang?
Simon war schon erstaunt das meine bei Halbgas bis in Begrenzer drehte.Seine ab 5000 trotz Hahn auf stottern anfing
im Leerlauf?
ich wünsche euch viel Spaß bei der Ausfahrt und dem Stammtisch. Bei mir klappt es dieses mal leider nicht.