Beiträge von rotax

    Oder einen R13-Regler besorgen und den Stecker umfummeln?

    falls die Entscheidung darauf fällt, kauf einen gebrauchten. Den gibt es ab 30 Euro. Die gebrauchten sind recht günstig, da dort vermutlich ein Überangebot herrscht.

    So wie der Regler an der Einspritzer verbaut ist (Kühlung), gibt es eigentlich keine Ausfälle.

    Soweit ich das Ding verstehe, soll er Luft an der Drosselklappe vorbei lassen wenn diese ganz geschlossen ist, damit genug Luft für das Standgas zum Motor kommt, ist das soweit richtig? Wenn ja, müsste er ja über den Drosselklappensensor gesteuert werden und nur öffnen, wenn diese zu ist, oder?

    alles korrekt


    Ein Problem mit dem Leerlaufsteller könnte dann ja auch von einer falschen Ansteuerung verursacht werden?

    wenn der Drosselklappenpoti die "Nullstellung" nicht korrekt zurück gibt, wird der Leerlaufsteller nicht aktiviert.


    Problem könnten auch die Adaptionswerte sein. Durch die Reinigung des Leerlaufstellers können dessen Eigenschaften verändert worden sein.

    Mit einem Diagnosegerät kann man die zurücksetzen.


    Die Adaptionswerte sollten sich eigentlich automatisch anpassen, wie lange das geht kann ich aber nicht einschätzen.

    ich vermute mal deine Gel-Batterie hat einen relativ geringen Startstrom.


    Den hast du vermutlich durch den Startversuch erhöht wie hier im 1. Absatz für LifePo-Batterien beschrieben.

    LiFePo-Starterbatterien im Motorrad
    Lithium-Batterien gibt es bei immer mehr Zubehör-Händlern und Serien-Fahrzeugen. Hier einige Dinge, die Sie vor dem Kauf wissen sollten. Es geht um den Einsatz…
    www.heise.de

    Basis des Problems ist laut Beschreibung das folgende

    Der Drehzahlmesser (nur die Nadel nicht die Drehzahl) ging auf 7000 Umdrehungen hoch und auch kurz auf 3000 Umdrehungen und dies ohne dass ich Gas gegeben habe.


    hier die Punkte der Prüfung

    schaut man sich jetzt das "Basisproblem" scheiden aus meiner Sicht als primäre Verursacher folgende Nummern aus.

    5. / 6./ 7./ 8. Drosselklappensensor / 9. / 10.


    folgende Punkte wurden überprüft 1. / 2. / 3.


    bleibt also noch offen

    - Zündpickup (4.)

    - Steuergerät (8.)


    beim Zündpickup (Zündgeber) könnte man die Isolierung der Kabel überprüfen, Widerstand kann auch gemessen werden. Bei der Zusetzung des Sensors mit Spänen würde ich eine dauerhaften Ausfall des Sensors erwarten und nicht was zufälliges.

    Steuergerät (8.), das ist natürlich ein wenig komplexer. Also nicht so einfach zu überprüfen, aber Schäden am Steuergerät sind bisher recht selten.


    Wie bei der Antwort auf den Eingangsthread würde ich auf ein Problem mit der Spannungsversorgung des Steuergeräts tippen (vgl. lose Batterieanschlüsse). Also z.B. irgendein blankes Kabel das Rahmen scheuert etc..

    Hallo, wann war denn die Rückrufaktion?

    Datum konnte ich auf die schnelle in dem Thread leider keines finden.

    Ives

    Ich habe jetzt 19000 drauf und denke drüber nach

    bei der Kette ist so wie bei den Reifen, die sollte man je nach Verschleiß wechseln und nicht nach einer bestimmten Anzahl von km.


    Wieviel Kilometer kann man ohne größere Probleme fahren wenn man die Kette auch mit Kettenspray versorgt hat?

    bei meiner Dakar >30 000km



    zur Ursprungsfrage des Threads "welchen Kettensatz vertraut Ihr BMW F650 GS"

    - DID Ketten von Kettenmax.de (aber die von anderen Anbieter z.B. mykettenkit dürften vergleichbar sein)


    Einen Original-BMW-Kettensätz würde ich nicht kaufen, da dort das Preis /Leistungs-Verhältnis einfach zu schlecht ist.

    Gibt es da nicht vielleicht auch eine schematische Darstellung ähnlich wie für die F 1 Zyl.

    die ist hier.

    PS-Technik-Serie Teil 5: Schmiersysteme
    Nur ein zuverlässiges Schmiersystem ist in der Lage, alle Bauteile bis in die höchsten Drehzahlen mit Öl zu versorgen. Doch damit sind die Aufgaben des…
    www.motorradonline.de


    erste Darstellung oben rechts, im Artikel sollte sie auch noch auftauchen, aber ich habe mein Limit an frei zugänglichen Artikeln überschritten ...


    Daher, verbleibt nicht alter Ölschlamm oder fließt doch alles zum tiefsten Ablasspunkt in der Ölwanne?

    die Frage verstehe ich nicht.


    Dann wird die Druckpumpe für den so genannten integrierten Öltank sein.

    es gibt weiterhin 2 Ölpumpen wie bei den Einzylindern. Nur gibt es keine (echte) Förderpumpe mehr, weil der Vorratsbehälter sich jetzt unter dem Motor befindet.


    eine Pumpe fördert das Öl aus dem Kurbelgehäuse ins Getriebe. Von dort läuft es in den Vorratsbehälter. (entspricht Niederdruckkreislauf der Einzylinder)

    eine Pumpe versorgt die Lager, Steuerkettenspanner, etc. mit Öl. (entspricht Hochdruckkreislauf der Einzylinder)