Hm, Kostet soviel, wie das Original.
Aber über 300 Steine is schon ne Hausnummer.
Hm, Kostet soviel, wie das Original.
Aber über 300 Steine is schon ne Hausnummer.
Ursprünglich geplant, jetzt aber schwierig. Gestern Tour gefahren. Heute leckt der Kühler. Mist.
Was für ein Öl haste denn eingefüllt? Vollsynthetisches?
Bei 19.000 km mag ich nicht so an Verschleiß glauben. Haste richtig geschaltet oder irgendwie n Zwischengang erwischt?
Na, das ist ja ne unendliche Kreisdiskussion. Halte mich auch nur an Original-Empfehlungen. BMW vertrau ich da keinen Meter: Die haben für ihre gesamte Fahrzeugflotte nur 1-2 Öle. Wenn was Neues rauskommt, wird die Empfehlung dann einfach auf alle Fahrzeuge, auch Alte, drübergestülpt, 'angepasst' wie die das nennen. Nach welchen Kriterien dann die 'Freigaben' für ältere Fahrzeuge vergeben werden, liegen im Dunkeln. Glaube nicht, dass sie den Aufwand betreiben, Versuchsreihen mit Fahrzeugen zu starten, die schon fast 20 Jahre aus dem Verkaufsprogramm sind.
Wenn's dann halt nicht so passt, haben sie immer einen guten Spruch parat: 'Das lohnt sich nicht mehr. Schauen Sie sich doch mal in unserem Showroom um'.
Grüße Ralf
Besorg Dir auch sowas wie Motoscan. Das greift auf die Steuerung zu. Damit kannste auch ABS entlüften. Kostet nicht die Welt, von allem wenn du das selbst machen willst, macht das Sinn. Da gibt's extra eine Entlüftungsprozedur, die ABS aktiviert und auch den ABS Kreis entlüftet.
Hier im Forum gibt's auch dazu viele Einträge.
Danke für die Info!
Kennt jmd ne Bezugsquelle für nen RepKit für die Vorderbremse?
👆👍 Das wusste ich bis jetzt auch nicht.
Glückwunsch für das Finden des Fehlers. Hoffe ma, daß dir die Maschine viel Freude bereitet.
dummfug gelöscht
nur soviel:
schläuche am motorrad sollten -eigentlich- öl und fett-beständig sein.
gruss ralph
Sie müssen nur dort beständig sein, wo sie mit Öl und Fett in Kontakt kommen. Da Öl nur im Motor sein sollte und im Kühlkreislauf nichts zu suchen hat, müssen Kühlschläuche auch nicht beständig sein.
Mit Lösungsmittel gehste ja auch nicht an die Verkleidung ran.
Das ist wirklich kein Hexenwerk, aber aus dem Chemieunterricht weiß ich noch
erst das Wasser , dann die Säure , sonst geschieht das Ungeheure
Allerdings. 99,9% Schwefelsäure ist ein Höllenzeug. Hab mal mit rauchender 105% iger gearbeitet.
Beim Verdünnen gleichzeitig schön umrühren - aber nicht mit Metall 😂 - mit Plastik!
Schätze mal ca 800 ml brauchste. Mit 1l biste gut dabei. Hab 2 Packungen a 496 ml gebraucht.
Von der 2.Packung hab ich noch ca 1/4 übrig. Hatte 38%. Hab die Batterie v. Louise.
Aber nicht, wie nach Anleitung auf Max auffüllen. Hab ich so gemacht. Aber nach nem Tag is der Pegel etwas gestiegen, dann durfte ich etwas absaugen. Dann hab ichs geladen, danach wars schon wieder zu voll und durfte wieder was abssaugen.
Also lieber auf Min, dann n Tag stehen lassen, laden und dann erst auf nicht ganz Max auffüllen. Wenn die Warm wird, dehnt sich Flüssigkeit bekanntlich aus. In meiner Garage warens 10ºC.
Grüße
Zum Glück hatte ich mir vorsorglich letztes Jahr etwas Batteriesäure besorgt. Steige wieder auf Blei-Säure um, nachdem letztes Jahr 2 Gel über den Jordan gingen, hab ich letzte Woche n neuen Regler verbaut und ne normale Batterie besorgt. Speziell bei der F scheint wohl der Ort, wo se verbaut ist, ungeeignet für Gel, direkt neben Öltank und über Motor hinter Elektronikbox unbelüftet. War überrascht, keine Säure dazu mitzubekommen und hab mich kundig gemacht:
Hintergrund ist tatsächlich Terrorabwehr. Aus Batteriesäure und Dünger läßt sich Sprengstoff herstellen. Daher wurde Schwefelsäure als Ausgangsprodukt für Explosivstoffe hochgestuft, die einer besonderen Handelsüberwachung unterliegen, u.a. Verbot d Verkaufs an Endkunden. Werkstätten dürfen das aber weiter unter kriminalpolizeilicher Überwachung beziehen, so daß nur noch der Weg zur Werkstatt bleibt, um Batterie auffüllen zu lassen.
Weiterhin gabs gehäuft Säureangriffe auf Menschen.
Hat also nix mit Bevormundung oder Entmündigung zu tun, sondern mit Schutz der Öffentlichkeit. Gibt ja immer mehr Idioten, die auf der Straße rumlaufen.
Korrektur: Beim KBA Suchbegriff F650GS.
Nähere Informationen hier:
Ja, für die Rückrufe die Rückruf-Datenbank des Kraftfahrbundesamts:
https://www.kba-online.de/gpsg/startServlet?adress=gpsg
Such da nach BMW F650gs Dakar, da gibts einen Eintrag dazu.
Ja, ich meine die Faltenbälge. Bei der Montage Zangen zusammendrücken, gedrückt halten und dann den Faltenbalg über Haltenut drücken /heben. Dabei darauf achten, daß Falten komplett parallel liegen und komplett komprimiert sind. Notfalls nochmal an der Nut vorsichtig sein anheben und dadurch evtl Luft ablassen. Sonst drückt der Balg mit der eingeschlossenen Luft den Schwimmsattel wieder zuweit raus.
Die Gleitstifte dürfen dabei höchstens nur ganz dünn, ganz leicht mit diesem speziellem Bremssilikonfett gefettet werden.
Beim Bremsen wird der gesamte SchwimmSattel minimal wieder rausgezogen. Dabei entsteht in diesem Gleitlager ein kleines Vakuum, daß den Sattel bei Bremsende wieder zurückzieht.
Das ist bei der Montage spürbar. Wenn die montierte Bremszange vor dir liegt und du den Schwimmsattel leicht rausdrückst und wieder losläßt, ziehts ihn wieder zurück.
Hier paar Bilder vom Faktenbalge einmal Vorderradbremse und einmal Hinten.
IMG_20210310_211558_autoscaled.jpg
IMG_20210310_211635_autoscaled.jpg
Hatte das wohl nicht beachtet, konnte deshalb Hinterrad kaum drehen, bis ich draufgekommen war, daß es bei mir an den Faltenbälgen lag.
Wo haste denn die Bremszylinderdichtungen und Faltenbälge für die Vorderbremse her?
Wegen den Antiquietsch-Scheiben gabs von BMW schon mal eine Rückrufaktion: Wegen der Gefahr, daß sich die Bremsscheibe lockert und abfällt, wurden die Scheiben entfernt. Da gabs wohl Vorfälle.
Ich tippe erstmal auf die Gummitüllen der Führungsstifte. Hatte das auch. Die Montage ist tricky, weil wenn's falsch gemacht wird, bildet sich beim Zusammendrücken ein leichter Überdruck, die verhindert, daß sich diese Tülle voll komprimiert. Die drückt dann den kompletten Sattel zu weit raus und den Bremsbelag an die Bremsscheibe.
wenn du dich beeilst - hast du vielleicht noch 50% Glück so wie ich ...
Mac
Die war schon aus Kulanz getauscht - letztes Jahr im Juni - die davor hat 1 Jahr gehalten!
Wirds garantiert nicht nochmal machen.
So, jetzt ist meine Kulanz-Gel-Batterie auch wieder hinüber. Nach fast 6 Monaten!
Hatte Moped schon komplett durchgemessen. Ruhestrom ca 3 mA (ca 0,7 mA Moped, ca. 1 mA Ladestandsanzeuge, ca. 0,8 mA Kettenöler). Limaspulen korrekter Durchgang, und Regler liefert gemug Saft!
Über Winter teilweise Pflegewartung an CTek.
Letztes WE wollte sie fast nicht anspringen, hab jetzt mal Batterie gemessen, erst vollgeladen, dann Last mit ca 0,4 A - bricht innerhalb 10 min auf 9V ein!
Wo haste die Bleche her? Hatte mal bei Polo Beläge mit Bleche besorgt. Die waren zu klein. Die originalen von BMW (Leebmann24.de) haben dann gepasst.
Grüße
Siehe mal hier:
Alles anzeigenSchau mal da nach:
Kühlmittelverlust an der Zylinderkopfdichtung
Hatte das Problem letztes Jahr. Resultat: Hab am Ende die undefinierbare Suppe komplett abgelassen, alles gespült, und mit dem Original BMW Motorrad Kühlmittel gefüllt.
War übrigens auch das billigste von allen kommerziell angebotenen.
In dem Thread gibts das SDB.
Da es sich um ein verpflichtendes Informationsdokument zur Arbeitssicherheit und Umweltschutz ist, muss das jedem spätestens auf Verlangen ausgehändigt werden, der damit arbeitet. Im Prinzip auch Privatpersonen, da es auch im öffentlichen Verkauf ist.
Istv blau und sieht so aus:
Schau mal da nach:
Kühlmittelverlust an der Zylinderkopfdichtung
Hatte das Problem letztes Jahr. Resultat: Hab am Ende die undefinierbare Suppe komplett abgelassen, alles gespült, und mit dem Original BMW Motorrad Kühlmittel gefüllt.
War übrigens auch das billigste von allen kommerziell angebotenen.