Beiträge von macgyver

    Hallo Jan,


    kein Thema das Forum ist ja genau fürs Fragen da ;)


    Die Frage zu den Rad-/ Kettenrad Lagern hast du dir allerdings ja schon fast selbst beantwortet.

    Bei mir war im eingebauten Zustand , fahrbereit

    auch nichts zu „hören“ , aber ich hatte deutliches Spiel am Hinterrad festgestellt

    ( Rad greifen und in jegliche Richtung verdrehen/ kippen )

    Welches Lager genau den Defekt hatte war

    mir eigentlich egal - alles neu gemacht und Ruhe !

    Könnte ja auch bei einem pingeligen TÜVler

    Diskussion auslösen ;)


    Also wenn eh schon alles runter ist vorher mal checken.


    :wave:


    Mac

    da bist du ja schön fleißig gewesen und hast hoffentlich ganz lange Ruhe !

    Am Federbein gibt es für mich nur eine wichtige Sache ( abgesehen von dicht ;) ) und das sind die 3 witzigen Gewindegänge der unteren Verschraubung der Federbeingabel !!


    Meine Schraube war tatsächlich gebrochen, da

    die Gewindegänge nicht mehr richtig gehalten haben , dadurch wurde die Schraube auf Druck

    und nicht auf Zug belastet - ist langsam verbogen, dann gebrochen , hatte Glück weil rechtzeitig gefunden , Heck war irgendwie "tot", habe nun eine längere Schraube ( Festigkeitsklasse 10.9) drin, diese ist nun mit Scheibe und selbstsichernder

    Mutter zusätzlich gesichert, alles auf Drehmoment, wird gelegentlich kontrolliert , bisher alles top, von alleine lösen halte ich so gut wie ausgeschlossen.


    Meine verbogene Schraube da rauszubekommen war echt Mist , möchte ich nicht nochmal erleben


    Zum Thema untere Kettenrolle habe ich hier noch was : ( bitte auch Folgeseiten beachten )


    Habe meine auf Kugellager umgebaut


    Radlager ok ? Kettenradträger Lager ok ?



    :smile:


    Mac

    Nachtrag :


    bitte beim Einbau der Schwinge an die

    großen schwarzen Kunststoffscheiben

    rechts und links denken.

    Diese sind auch wenn augenscheinlich

    wenig "stabil" als Anlaufschutz für den Rahmen

    und Seitenspiel "0“ verantwortlich 😜,

    wenn die rumzicken beim Einbau ( ständiges verrutschen ) einfach mit etwas Lagerfett an den Rahmen kleben ;)


    :wave:


    Mac

    danke ;) - zu dem Spitznamen bin ich vor ca. 40 Jahren durch meinen besten Kumpel gekommen, der damals aus den USA zurückkam - dort lief eine Serie die diesen Namen trägt gab es in DE erst einige Jahre später , kannte die gar nicht.

    Habe zu der Zeit viele elektronische Geräte jeder Art repariert , da mir die geplante Obsoleszenz schon damals auf den Senkel ging - ist leider nicht besser geworden - daher wurde mir der Name halt direkt untergeschoben 😂

    Mir wurde auch das Glück beschert, mein Hobby zum Beruf machen zu dürfen.



    Ich schaue mir immer das Problem / Aufgabe genau an und versuche eine möglichst

    simple Lösung zu finden - mal klappt es mal nicht :whistle:

    Am Motorrad versuche ich IMMER Hammer und Meißel zu vermeiden- das kann eigentlich nie

    gut enden ;) ( Kaltverformung )



    :wave:


    Mac

    ich habe die Nadellager mit einer Gewindestange die durch die Buchse passt verschiedenen großen Unterlegscheiben ( stabil !) +

    passende Muttern ( für Gewindestange )

    ganz sanft mm genau kalt eingepresst.

    Der Flansch der Buchse passt ja genau auf den Rand ( Käfig ) der Lager ;)


    Noch schonender wäre die Nadellager zu kühlen ( Froster ) und die Schwinge mit Heißluft in dem Bereich etwas zu erwärmen - ist aber nicht unbedingt nötig, da man ja nicht

    mit Gewalt arbeitet.


    :wave:


    Mac

    Edit :

    hier noch nen Link auf die Schnelle


    Hi,


    also eher Bild 1 aber so

    aus der Erinnerung die Buchse bzw.

    deren Flansch muss noch weiter rein ,

    damit der FilzdichringWellendichring davor auch passt,

    ich habe dazu eine Buchse einfach umgedreht

    und das Nadellager exakt um die Stärke des

    Buchsenflansches weiter eingepresst ( ca 4mm )

    dann passt die Buchse in Montageposition perfekt mit dem Dichtung und schließ bündig mit der Schwinge ab


    Ich hoffe es ist verständlich sonst muss ich Bilder suchen ;)


    :wave:


    Mac

    das macht die Luft ;)


    http://faq.f650.com/FAQs/Photos/AirFilterPhotos/airbox5.jpg



    Zum Thema poröser Ansaugstutzen hatte sich

    BMW mal geäußert kann man hier nachlesen



    Ich kann die Aussage von BMW bestätigen


    :wave:


    Mac

    Hi,


    es ist ja eine Trockensumpfschmierung

    0.3 - 0.4 L im Motor ist absolut normal -

    sogar gut - zeigt es doch, dass das Rücklaufventil

    dicht ist und im Motorstillstand

    der Sumpf nicht vollläuft

    Dies wäre nämlich beim nächsten Motorstart

    eher suboptimal und könnte überschüssiges Öl in den Luftfilterkasten entsorgen.

    Die größte Menge befindet sich immer im Rahmentank - über die Pumpen wird es schön im Kreislauf gehalten.


    :wave:


    Mac

    sieht ob der Filter ein Problem ist und B: er dann ohne Stunden lange schrauberrei gewechselt ist.

    diese Antwort kommt mir maximal bekannt vor :giggle:



    :wave:


    Mac

    Der große Azerbis Tank hat einen schraub- Deckel, der ist ganz anders als der original Deckel.

    Gruß

    das weiß ich


    vielleicht fehlt bei mir auch was im Tankdeckel, dem originalen


    dann habe ich halt dein Zitat in Bezug auf "Original" Deckel falsch verstanden ;)


    Der Original Tank ist halt mit Zusatzfilter ( zu groß , falsch montiert ) VaporLock anfällig - scheint mit dem Acerbis ja nicht zu sein.

    Der freie DWA Stecker ist ja schon geklärt - bei mir hängt da ne Warnblinkanlage dran. ;)


    Auf der Batterie gibt es noch eine kleine rote Drahtbrücke mit Stecker - ist die da ?


    Kannst du einen Schaltplan lesen ? ( ansonsten kommt hier gerne Hilfe )

    Schaltplan-F650-Motor-160310.jpg (3508×2480) (zettrich.de)


    Klopf mal vorsichtig mit dem Griff eines Schraubendrehers gegen das Anlasserrelais ( das dicke auf der Batterie ) vielleicht klemmt es und zieht wieder an,

    wenn es aber defekt ist (z.B. Kontakte verbrannt ) dreht der Anlasser nicht mehr - allerdings macht er das auch nicht, wenn das Anlassersperrelais im Cockpit NICHT anzieht

    und hier könnten dann der Getriebeschalter , Kupplungschalter , Sperr-Diode ein Thema sein / werden ( Verkabelung / Funktion prüfen )


    Einen Seitenständerschalter hast du NICHT bei BJ1993


    Zündschloss ist ok ? Alle Verbraucher funktionstüchtig ?

    Massekabel unten am Schaltehebel gut fest ?



    :wave:


    Mac

    der Motor läuft wie ein Sack Nüsse oder auch gar nicht mehr. :rofl: :rofl:


    Abhilfe: Schwimmerkammern entleeren, Tank abbauen!!! und komplett!!! entleeren, frisches Benzin rein. Ich hab dann zwei neue Schläuche bis nach ganz unten geführt ohne Y-Stück, so gibts im Schlauch keine Verengung und keine Verstopfung mehr.

    :thumbup: :thumbup: genau so

    Bei der Uhr/ Ur-F gibt es leider am Tankdeckel ein Problem wenn diese z.B. bei Regen auf dem Hauptständer geparkt wird.

    Wasser kann in den Tank gelangen und das

    bleibt dann alsbald in den Schwimmerkammern

    und verursacht Störungen

    Ruckeln wäre noch das geringste Problem


    Du kannst die Kammern auch z.B in ein Tuch / Glas ( per Schlauch ) ablassen um eventuelle Wasserrückstände im Sprit zu entfernen / sehen

    Bevor du etwas zerlegst, versuch es bitte

    mal mit Profi-Fuel-Max oder ähnlich

    das Zeug funktioniert und reinigt den Vergaser

    z.B. Wasser in den Schwimmerkammern ,

    wenn dann immer noch nix geht müssen wir

    weiter suchen

    ich meinte auch den im T-Stück zwischen den Vergasern,

    ich habe den rausgeworfen und einen kleinen

    Benzinfilter in der Leitung

    Einen Vapor Effekt hatte ich nur bei sehr großer Hitze und Montage des Filters in Zylindernähe

    Im Moment habe ich keine Probleme mehr damit

    Wichtig ist auch bei der Ur-F der Tankdeckel = Entlüftungsventile im Deckel / Dreck usw.


    Originalzustand ist natürlich ohne Filter in der Benzinleitung