Wenn die rote Kappe abgefallen wäre und ich ohne Brille das eingestanzte + im Plastik nicht gesehen hätte, wäre es ein lustiger Anfang geworden. Laut Anleitung ist Plus links, ist halt nur nicht so. Vielleicht ist auch nur die Kappe und der Stempel falsch und das Heftchen stimmt
Von vielen Batterietypen gibt es "gespiegelte" Versionen, die sich dann auch in der Bezeichnung etwas unterscheiden. Aber wie überall kann es ja mal zu Fehlern kommen. Bei leisesten Zweifeln bezüglich der Polung nachmessen !
Bei verpoltem Anschluss kann es zu kapitalen Schäden am Motorrad kommen.
Das Teil soll 4-6 Jahre ganz ohne Wartung halten. Also laden ist nicht mehr angesagt
Zumindest aus dem abgebildeten Text geht das so nicht hervor - ich fürchte, das ist eine Fehlinterpretation.
Aufgedruckt wird eine Lebensdauer von 4-6 Jahren versprochen, aber das bezieht sich auf den bestimmungsgemäßen Gebrauch, der nicht darin besteht, das Motorrad monate- oder jahrelang herumstehen zu lassen.
Von der Selbstentladung steht nur drauf, dass sie gering sei, was immer das genau bedeutet. Generell haben wartungsfreie Batterien eine niedrigere Selbstentladung verglichen mit dem klassichem Typ. Angeschlossen kommt aber noch die Entladung durch das Motorrad hinzu, mit rund 1 mA. Allein deswegen ist ein Nachladen bei monatelangen Standzeiten nötig, wenn die Batterie nicht abgeklemmt wird.
Der Begriff wartungsfrei bedeutet nur, dass nicht regelmäßig nach dem Säurestand geschaut und ggf. Wasser nachgefüllt werden muss.
Ein gelegentliches Nachladen ist bei normalem Gebrauch des intakten Motorrads (also ohne monatelange Standzeiten) weder bei intakten wartungsfreien Batterien noch bei klassischen Batterien nötig, aber bei Längeren Standzeiten ist es in beiden Fällen nötig.
Bei Standzeiten von mehreren Monaten empfiehlt sich also entweder Abklemmen oder gelegentliches Nachladen.
Ein erstmaliges Nachladen empfiehlt sich auch vor dem Einbau, denn Gel-Batterien werden ja betriebsbereit geliefert und wenn deren Inbetriebnahme im Werk schon ein paar Monate zurückliegt, sollte man die Selbstentladung ausgleichen (eventuell steht ein Datum auf einem Aufkleber).
Ob das eingebaute Instrument wirklich einen Mehrwert darstellt ?
Denn von der eingebauten Batterie ist es ohne große Bastelarbeiten ja gar nicht ablesbar. Und ob Du das Piepen unter der Verkleidung hörst während das Motorrad irgendwo abgestelt ist oder bei Überspannung, wenn der Motor läuft ?
Ich will die Batterie nicht schlecht machen und hoffe für Dich auf einen guten Fang, Aber möglicherweise sind Deine Erwartungen höher als das, was sie hält und auch das, was der Hersteller verspricht.
Eckart