Größe der Felgenbäder für Sertao?

  • Hallo zusammen,


    kann mir jemand sagen, welche Breite die Felgenbänder bei der Sertao haben?


    Ich will Reifen und Schläuche tauschen und auch gleich die Bänder zu erneuern scheint sinnvoll. Soll alles von Heidenau kommen.


    Zusatzfragen:

    Talkum, ja/nein?
    Schläuche in normal oder verstärkt?
    Wie/womit die Felgen von Gummi- und Kleberresten reinigen?


    Danke und Gruß

    Norman

  • Moin,
    ich nutze statt Felgenbändern immer Faserverstärktes Klebeband (Gaffa). Alter Tipp eines langjährigen Enduristen.

    schläuche: kommt drauf an, was du vor hast. Fährst du viel durch die Hecke und hast entweder wenig Luftdruck und auch mal grobe Stufen und Steine oder viel grobe Dornen und dergleichen wo es auch mal "augen zu und durch" geht, lohnen sich verstärkte Schläuche, weil sie etwas robuster gegen Platten sind.

    Fährst du nur Straße lohnt sich der Kampf beim Montieren mit dem dicken Gummi nicht, dann würde ich zum gefühlsechten dünnen Gummi greifen.

    Felge Reinigen mit Bremsenreiniger. Auslüften lassen und dann auf die gut gereinigte Felge das Gaffa (2 Schichten).

  • Das mit dem Gewebeklebeband habe ich auch irgendwo gelesen. Hätte ich irgendwas da.


    Ich bin regelmäßig in mittelschwerem Gelände unterwegs. Auch Offroadtouren ala TET. Superniedrigen Luftdruck fahre ich nicht. Bisher > 1,8 Bar offroad und > 2 Bar Straße.

    Vorteil dünnerer Schläuch wäre die einfachere Montage, vor allem unterwegs in der Pampa mit eingeschränkten Mitteln. Transportgewicht und Volumen bei Ersatzschläuchen wäre auch von Vorteil. Oder verstärkte daheim einbauen und dünne als Reserve mitnehmen. Bin unschlüssig.


    Reifen werden Heidenau K60 Ranger.


    Bremsenreiniger ist bestellt. Brauchte eh mal wieder welchen.

  • bei 1,8 Bar ist es ja noch uninteressant. Spannend bzgl plattfahren an scharfen Kanten wird es so ab 1,2 Bar, würde ich sagen. Klar kann man auch mit 2 Bar platt fahren...
    Sehr niedrige Luftdrücke sind aber nur mit Reifenhaltern empfehlenswert...

    Ich habe für unterwegs auch immer dünne Schläuche dabei, dein Argument ist da zutreffend.

    Mach es so: zuhause dicken Schlauch rein, unterwegs dann gucken wie die Gegebenheiten sind. Im Zweifel dünnen Schlauch rein und dicken Schlauch anschließend in Ruhe flicken und bei Gelegenheit wieder zurück tauschen.