Kopf und Fußdichtung der Pegaso unbedingt bei Anschaffung kontrollieren

  • Wie lange haben deine Dichtungen im Schnitt gehalten?

    Kurze Auflistung / ZKD - Zylinderkopfdichtung / AFL - Anlasser Freilauf / ASV - Schwimmerkammer Absperrventil / KS - Kettensatz DID X-Ring

    - 36,1 TKm Motorrad gekauft

    - 38,5 TKm Rechtes Kurbelwellenlager macht Geräusche / beim zerlegen zeigt sich, das der Anlasser Freilauf AFL schon mal unsachgemäß repariert wurde. Alle Lager neu; ZKD neu

    - 45,5 TKm ASV + AFL neu

    - 56,9 TKm KS neu

    - 67,6 TKm ASV + AFL neu

    - 67,9 TKm ZKD durch - neu

    - 76,2 TKm KS neu

    - 86,1 TKm Motor läuft rauer/ Unteres Pleuellager an der Verschleißgrenze + starke riefen am Kolben. Alle Lager neu Kurbelwelle, Zylinder + Kolben getauscht / gebraucht Teile.

    neue Gewindebuchse für Öl Ablas Schraube eingeschweißt; ZKD neu; ASV neu

    - 94,4 TKm ASV neu / Ersatz für BST von Louis, ist aber vom Durchfluß zu klein

    - 99,1 TKm ZKD durch / Thermostat klemmte mehrmals; lief bei länger Vollgas zu mager / Louis ASV zu klein. Alle Kopf Stehbolzen annähernd gleich lang gemacht.

    Kühlkreislauf geändert / LC4 Thermostat; ZKD + ASV + KS neu

    -111 TKm aktueller Tachostand


    Möchte noch erwähnen, das bei jedem Motor öffnen alle Ventile poliert werden und neue Abstreifer bekommen haben.

    Beim AFL habe ich immer nur den Freilauf erneuert / Welle und Bohrung vom Freilauf immer / auch wenn Motor geöffnet wurde / poliert.

    AFL habe ich immer den von BMW genommen / von KTM passt aber auch

  • Ich bin - ich sage mal so - etwas irritiert :confused:


    Auch wenn Schwimmernadelventil (ich nehme an das meinst Du, wenn Du von Schwimmerkammer Absperrventil schreibst), Anlasserfreilauf und Zylinderkopfdichtung (PEG-spezifisch) beim Rotax bzw. BST 33 bekannte Schwachpunkte sind verwundert mich diese Häufung und Wiederholung der Defekte.


    Bei allem Respekt und ohne Dir zu nahe treten zu wollen, aber 5 x Schwimmernadelventil, 4 x Zylinderkopfdichtung, 2 x Anlasserfreilauf und Kurbelwellen- bzw. Pleuellagerung auf einer Fahrstrecke von 75.000 Km lassen mich an der Qualität entweder der Reparaturausführung, der Ersatzteile oder der Betriebsstoffe zweifeln :g:

    Beste Grüße

    Gerd


    Geld allein macht nicht glücklich. Du musst schon ein Motorrad davon kaufen.

  • Hab keine solchen Langzeiterfahrungen.

    Die ZKD ist aber bei vielen Peg Fahren ein Schwachpunkt. Daher bitte nicht die Originale nehmen. Wie schon oft geschrieben, im meinen Augen, ganz großer Müll.

    An anderer Stelle hatte Ferdi berichtet, das er Schwimmernadelventil immer tauscht wenn der Verbrauch ansteigt. War die Sache mit der verchromten Nadel du erinnerst dich Gerd?


    Ach die Kurbelwellenlager sind bei dem Bj. Kugellager, da würde ich dann auch gleich die Kurbelwelle, vielleich auch gleich den Kolben mit erneuern.

  • Mich stört dein Stichwort Polieren. Nichts gegen sauber machen von Teilen, aber die sind gehärtet und sollten nur gereinigt werden. Ich verstehe unter Polieren das ein Materialabtrag vorgenommen wird. Weis nicht ob du mit Polieren nur das reinigen meinst. Ist dem so, dann alles gut. Hast du aber Laufspuren und polierst die gehen 1-2/100 flöten. Bei Passungen ist das schon viel. Laufspuren können selbst schon mal 2-3/100 tief sein, polierst du die vollständig raus fehlt eben sogar mehr als 2/100. Ab dann verschleisst das ganze noch mehr, beim nächsten Mal nochmehr Laufspuren und wiedert polieren.


    Denke das solltest du lassen. Zumindest im inneren Motorbereich. Wie gesagt, gilt nur wenn du Polierst in Form von "Laufspuren abtragen", nicht wenn du nur Oberflächendreck runter machst und Laufspuren ignorierst. Alles was Bremsenreiniger und Stofftuch nicht wegbringt, kann auch bleiben.

  • das bei jedem Motor öffnen alle Ventile poliert werden und neue Abstreifer bekommen haben.

    Denke er meint neu einschleifen.

    Hatte meine Kopf auch in der Schleiferei zum planen, Ventile einschleifen und Abstreifringe wechseln.

  • An anderer Stelle hatte Ferdi berichtet, das er Schwimmernadelventil immer tauscht wenn der Verbrauch ansteigt. War die Sache mit der verchromten Nadel du erinnerst dich Gerd?

    Ja, ich erinnere mich - da gab es (zumindest bei mir) etwas Verwirrung und letztlich ging es dabei um die Schiebernadel im Mischrohr. Hier ist aber die Rede vom Schwimmerkammer Absperrventil, und ich denke damit ist das Schwimmernadelventil gemeint. Was aber eher selten beim BST 33 zu Problemen führt, weitaus häufiger nur der O-Ring unter dem Ventilsitz...

    Ach die Kurbelwellenlager sind bei dem Bj. Kugellager

    Ja, aber auch 2 x getauscht auf 75.000 Km :g:

    Beste Grüße

    Gerd


    Geld allein macht nicht glücklich. Du musst schon ein Motorrad davon kaufen.

  • Hallo,

    zum Thema polieren:

    - Wenn ich die Ventilteller poliere / Oben und zum Brennraum hin / mache ich das, damit nicht so schnell wieder was daran anhaften kann.

    Ein Abtrag daran ist sicher nicht messbar. Die Ventile schleife ich dann neu ein und bekommen neue Schaftdichtungen.

    - Wenn ich die Kontaktflächen vom AFL poliere, dann so lange, bis alle Rattermarken raus sind. Die Bohrung ist sicher schon 0,3mm größer geworden,

    aber hey, es ist immer noch die erste Garnitur bei 111TKm


    zum Thema Lager:

    Anscheinend war der Vorbesitzer beim Thema AFL reparieren eher ein Grobmotoriker und hat das Polrad anscheinend ohne Abzieher mit Gewalt runtergeholt

    Das rechte KW Lager war dann auch hin.

    Der zweite Lagertausch war wegen den Riefen in Kolben und Zylinder und dem rauen Motorlauf. Die Lagerdimensionen sind sicher locker für über 100TKm gut.

    Im Hubzapfen ist extra ein kleiner Raum, wo sich Schlamm absetzen kann, der war bei mir blitzeblank.


    Die Schiebernadeln waren immer vom Topham / aus Alu + eloxiert,


    Tanke immer Super Plus weil ich die Verdichtung erhöht hatte, Motoröl war immer Castrol RS bzw Power 1

    Bin jetzt 64 und lasse es jetzt seit ca 10 Jahren etwas ruhiger angehen.....

  • sers,


    Super Plus weil ich die Verdichtung erhöht hatte,

    Ah Ha….

    Da wundert mich nix mehr.

    take care, safe ride!

    gruss Ralph


    btw: es soll Motoren geben, die von vornherein mehr Leistung haben….

  • Hi, ich hab damals das volle Programm durchgezogen, planen, neue Schaftabdichtungen und Ventile neu einschleifen lassen. Manche schleift die Fläche selber sauber, sollte aber gut aus sehen.

    Je nach dem wie oft du das schon gemacht hast, dauert es vielleicht auch nur 8h.

    Zeit wäre aber nie der Richtwert für mich. Auf Arbeit heißt das Motto auch: „am Ende fragt keiner wie billig es war, wenn es … ist.“ Soll ja nicht gleich wieder kaputt sein. Nimm auf jeden Fall nicht die Originale Dichtung die ist Pappmüll.

  • Nun, Problem ist eben, wenn man da schon ran geht, sind ja meisst noch weitere Dinge im näheren Umfeld zu tun.

    Ansaugstutzen (320€), Kühlerschläuche, Wasserpumpe überholen, Diverse O-Ringe/Leitungen/Elektrik... usw.

    Das hat dann mit Wirtschaftlichkeit nicht mehr viel zu tun.

    Dann muss man den Hobel noch 10-15 Jahre fahren "wollen".

  • Das Problem hat man immer wenn man aus was altem was neues machen will.

    Ist wie bei alten Häusern, die auf neuen Stand zu bringen kostet mehr als ein neues.

    Wenn man sich für etwas altes entscheidet dann nicht nur wegen dem Geld oder man lebt mit den Makeln.

  • Hallo,

    hier noch ein paar Bilder zum Thema Kopf schrauben.

    Die GA hat ja 3 lange und 2 kurze Stehbolzen für den Zylinderkopf.

    Das sind schon mal gar keine Dehnschrauben.

    Wenn sich etwas geringfügig setzt, so verlieren die kurzen Bolzen am ehesten deutlich an Vorspannung.

    Deshalb habe ich mir Edelstahlbuchsen angefertigt um die Bolzen länger zu bekommen.

    Im Kettenschacht ist der Bolzen gleich lang wie die anderen.

    An der Zündkerzen Seite ist er etwas kürzer um noch an die Kerze zu kommen.


    Das Blockieren der Steuer Räder ist auch so eine Sache.

    Deshalb habe ich mir aus Alu da was lasern lassen.

  • Das hatte ich alles für das Bild schnell zusammengesteckt / deshalb die Inbusschrauben.

    Als ich die Pegaso neu als gebrauchte hatte und ich den Motor das erste mal in der Hand hielt war ich erschrocken wie schwer der war.

    Mein HQV 510er Motor wog damals mit Kickstarter und Vergaser 29 kg....