Bin unwissend, neugierig und hab keinerlei Lektüre zu Hause.
Unter der Sitzbank einer F 800 GS sind Stecker ... aber welche sind das?
Würde mich über fachliche Antworten freuen:
1. Diagnosestecker
2.
3.
4.
Steuergerät:
A
B
Bin unwissend, neugierig und hab keinerlei Lektüre zu Hause.
Unter der Sitzbank einer F 800 GS sind Stecker ... aber welche sind das?
Würde mich über fachliche Antworten freuen:
1. Diagnosestecker
2.
3.
4.
Steuergerät:
A
B
Teilantwort:
2. Tankgeber
3. Benzinpumpe
Grundsätzlich lassen sich alle kleinen Stecker anhand der Adernfarben identifizieren, sowas schaue ich bei Bedarf in meinem Buch nach. Stecker 4 gibt das Bild dafür nicht gut genug wieder.
Danke, Eckart.
Kann noch jemand den Stecker Nr. 4 zuordnen?
Das ist der Stecker links neben dem Diagnosestecker. Wenn ich mein Handbuch (Bucheli Verlag) richtig interpretiere ist das der Stecker für den Raddrehzahl-Sensor fürs Hinterrad.
A und B sind die Stecker an das Motormanagemant-Modul.
Wie heißts im Fernsehen? Alle Angaben ohne Gewähr ;o)
Gruß, Hans
A und B sind die Stecker an das Motormanagemant-Modul.
Was man im Bild ja auch sieht, aber genauer dürfte sich diese Frage nicht beantworten lassen, denn das sind vielpolige Stecker, die in den Kabelbaum verzweigen, der sie mit einer großen Zahl einzelner Aktoren und Sensoren verbindet. Den Grund der Aufteilung dürften nur die Entwickler beantworten können. Bestimmte Bezeichnungen finde ich auch nicht dazu.
Vielen Dank Hans
1. Diagnosestecker
2. Tankgeber
3. Benzinpumpe
4. Radsensor Hinterrad
Steuergerät:
A Motormanagemant-Modul
B Motormanagemant-Modul
Eine Frage noch zum Radsensorstecker ( 4 ) :
Kann das sein, das er wie beim Einzylinder u.a. die Geschwindigkeit und Kilometer misst und wenn man ihn auseinander zieht
auch das ABS gestört ist ( und somit die Kontrollleuchte im Cockpit blinkt ) ?
Kann das sein, das er wie beim Einzylinder u.a. die Geschwindigkeit und Kilometer misst und wenn man ihn auseinander zieht
auch das ABS gestört ist ( und somit die Kontrollleuchte im Cockpit blinkt ) ?
Alle Motorräder mit ABS (und die F800GS gibts nur mit) verwenden einen Radsensor gemeinsam für ABS und Tacho einschließlich Kilometerzähler. Wenn ich unterstelle, dass die Zuordnung des Steckers zum Radsensor stimmt, dann muss das so sein (auch ohne dass es es überprüft hätte). Oder was ist der Hintergrund der Frage ?
Da es auch von diesem Modell unterschiedliche Ausführungen mit unterschiedlich großen Vorderrädern gibt (als F700GS), liegt es wie bei den Einzylindern nahe, den Tacho dem Hinterrad zuzuordnen.
Bei der F800GS blinkt die ABS-Anzeige bereits beim Einschalten der Zündung und geht nach den ersten Metern Fahrt aus, sofern kein Fehler erkannt wird.
...wie bei den Einzylindern nahe, den Tacho dem Hinterrad zuzuordnen.
Ja liegt nahe, war auch mein Gedanke.... deshalb die Frage... bei der kleinen GS kenne ich das so.
Hintergrund ist lediglich meine Bemühungen die 800er ein Stück näher kennenzulernen...
theoretisch, als auch praktisch....
und eine Frage zum Tankgeber/ Tankanzeige ( Balken ) im Cockpit.
Danke euch Beiden bis hierher
...Frage zum Tankgeber/ Tankanzeige ( Balken ) im Cockpit.
Frage:
Wann ungefähr ( nach wieviel Km ) erlischt der erste ( dicke Balken ) der Tankanzeige im Cockpit?
Denn.... nach 219 Km ist kein einziger Balken erloschen.... ist das normal?
Kann ich mir nicht vorstellen.
Hab dann wieder getankt... und nach ca. 95 Km sind immer noch alle Balken vorhanden.
Liegts am Tankgeber?
.... oder kommt dieses "Phänomen" hin und wieder vor?
Denn.... nach 219 Km ist kein einziger Balken erloschen.... ist das normal?
kommt auf das Baujahr drauf an. Im weiteren gehe ich mal von der ersten Serie bis Mitte 2012 aus.
ich schau nie drauf bei welchem km-Stand der erste Balken erlischt von dem her "kann sein".
Die Kraftstoffanzeige der F800 GS ist etwas gewöhnungsbedürftig.
Die Tankanzeige "zählt" erst herunter wenn man eine gewisse Strecke gefahren ist oder anhand der Restmenge im Tank. Habe das noch nie getestet und mir ist es eigentlich auch egal.
Ich nutze die Restweganzeige im Bordcomputer, hier muss man drauf achten ob vor der Zahl ein ">" ist oder nicht. Ist ein ">" vorhanden bewegt sich bei der Anzeige nichts, erst wenn das ">" verschwindet geht was bei der Anzeige.
So aus der Erinnerung würde mal annehmen bei meiner 800er ist da lange Zeit z.B. ">240" (mit Schwankungen) in der Anzeige, dann verschwindet das ">" und irgendwann geht dann auch die Kraftstoffanzeige und der Restweg runter.
Um ganz sicher zu sein müsste ich das mal an meiner 800er genau beobachten ...
nach 219 Km ist kein einziger Balken erloschen
Das ist normal. Nach rund 200 km verschwindet der erste balken, danach geht es schneller, bis bei ca. 300 km die Reserveanzeige kommt.
Die Tankanzeige "zählt" erst herunter wenn man eine gewisse Strecke gefahren ist oder anhand der Restmenge im Tank.
Ich kenne meine F800GS ja schon länger. Der Tankgeber arbeitet klassisch, nur eben nicht linear. Bei ganz alten Baujahren erscheint mit der Reserve eine Restkilometeranzeige, aber wahrscheinlich weil sich blauäugige Fahrer zu sehr auf deren Genauigkeit verlassen haben, zeigt meine und spätere die auf Reserve gefahrenen Kilometer an. Die Reichweite dürfte dann bei ca. 400 liegen, meine längste Strecke war bisher 409, ohne leeren Tank.
Hintergrund ist lediglich meine Bemühungen die 800er ein Stück näher kennenzulernen
Da macht sich übrigens gut die Bedienungsanleitung, die die Frage nach der Tankanzeige auch beantwortet ...
Und: Neues Thema ... neuer Thread.
sers,
mal wieder:
quadratisch, pragmatisch, praktisch, gut:
warum rätseln und nicht ausprobieren?
die Q ist genauso eigen, bei der tankanzeige. erst tut sich nix, dann gehts abrupt in den keller…. bis 250km tut sich nix, danach nur noch 1balken. faszinierend ist, dass die reserve lampe verlässlich bei ca. 100km restreichweite angeht.
ist mir inzwischen schietegal, die zankanzeige.
ich nutz den tageskilometerzähler, die tankanzeige vom garmin 595. die steht auf 400km und im standard tank ich bei 350km.
ausprobiert hab ich die reichweite klassisch:
volltanken
5ltr kanister in den seitenkoffer und los.
schluss war 2x bei ca. 425km, seither weiss ich bescheid: 350km gehen locker alles drüber ne, muss nicht sein.
have phun!
ralph
Danke euch allen, dann werd ich mal weiter darauf achten...
Das ist ein notorischer Falschausweis. Bei meiner alten 1150 nicht anders. Bei meiner 650 Twin werden die Rest-Reichweite bis zum Exitus angezeigt, und zwar ziemlich verlässlich. Einmal bin ich bis "Rest-Kilometer" 10 gefahren und habe dann tatsächlich fast die gesamte Menge passend zur angegebenen Tankgröße einfüllen können.
Nochmal zu dem Stecker neben dem Diagnosestecker: Das Kabel nach hinten verschwindet in den Kabelbaum, aber das nach vorn geht in Richtung ABS-Modul. Aber um das zu verifizieren müsste man die Luftfilterbox anheben - und das ist eine K@K-arbeit....
Das Kabel nach hinten verschwindet in den Kabelbaum, aber das nach vorn geht in Richtung ABS-Modul.
Ja da kann ich was mit anfangen, ist beim Eizylinder auch so.
Dank dir Hans.