Ging beim umschalten auf Reserve aus und startet nicht mehr

  • Hilfe


    dringend Tips gesucht.


    F650 Bj. 97 ging beim umschalten auf Reserve aus und danach nicht mehr an.


    beide Vergaser haben benzin drinne.

    Beide Zündkerzen haben Funken aber sie geht nicht mehr an.


    jemand eine Idee?


    Liebe Grüsse Rainer

  • Sicher auf Reserve und nicht auf Off gedreht?

    Was passiert wenn Du volltankst und den Benzinhahn wieder öffnest?gesagt

    Hab 5 Lieter rein gemacht


    und wie gesagt vergaser haben Sprit hab an der Ablassschraube gedreht

  • Bei der Ur-F kann dir leider Wasser in den Tank kommen. Das sitzt dann unten drin. Solange du nicht auf Reserve schaltest zapfts du den Sprit 3cm höher ab. Da kommt das Wasser nicht hin, weil es schwerer ist. Beim umschalten auf reserve kommt aber das Wasser in den Vergaser und lässt dort wenig platz für benzin. Zumal das da auch schwer rauszunekommen ist, da es ja unten drin liegen bleibt und benzin oben drüber liegt.


    So wird das dann nix mehr mit Zünden. Dort würde ich den Fehler verorten.

  • Genau das wars.


    den Tip hatte mir auch MacGyver gegeben.


    1 Liter Sprit abgelassen.

    Vergaser auch Sprit abgelassen.


    gestartet und läuft!


    danke an alle für die Tips!


    Liebe Grüsse Rainer

  • Ich habe heute glaube ich das gleiche Problem bekommen (Bj.1995)


    Motor hat gestottert und ist ausgegangen.

    Auch nach umschalten auf Reserve ging er nicht mehr an. (Ich bin mir sicher das ich auf Reserve geschaltet hab)


    Ich fülle morgen mal Sprit nach und versuche nochmal zu starten. Ansonsten heißt es für mich auch ablassen.


    Tipps wie ich das mache?


    Danke und Gruß,


    Emin

  • Tipps wie ich das mache?

    Den Schlauch am Benzinhahn abziehen, Benzinhahn öffnen (Reserve) und den Kraftstoff in ein durchsichtiges benzinfestes Gefäß laufen lassen. Etwas stehen lassen und wenn sich eine Trennschicht zwischen zwei Flüssigkeiten zeigt, hast Du Wasser im Tank. Vorgang so lange wiederholen bis sich kein Wasser mehr findet, Tank danach mit E10 befüllen.

    Findet sich Wasser, müssen auch die Schwimmerkammern entleert werden, siehe hier:


    Beste Grüße

    Gerd


    Geld allein macht nicht glücklich. Du musst schon ein Motorrad davon kaufen.

  • Immer diese Laternenparker...

    Tssss..

    Tank nicht abgedeckt und Regenwasser per Reserve in Versager gespült..

    Gerd hat das Procedere schon aufgezählt

    Blas mal den Regenwassertankablaufschlauch frei vom Schmodder.Geht vom Tankdeckel runter an Hauptständer

    Entweder mit Druckluft von oben (safe) oder von unten mit dicken Backen ,dann aber Tank mittels Stofflappen verschließen,weil musst Tankdeckel abnehmen um den Schlauch frei zu blasen in welche Richtung auch immer

    Sonst haste ganz bald wieder Regenwasser im Tank wenn der nicht frei und durchlässig ist fürs Regenwasser


    Rolf

  • Hi Rolf,


    danke für den Tipp :)


    Habe die BMW erst vor 500km gekauft.

    Bei mir steht sie unter dem carport :)


    Gruß,

  • Hi zusammen,


    habe 5L E10 nachgefüllt. Startet leider nicht.


    Video: BMW startet nicht


    Dann heißt es wohl einmal das volle Programm.


    Der ablaufschlauch vom tankdeckel ist auch dicht. Wenn ich oben mit Sprühluft reingehe kommt unten Nix an.


    Gruß,

  • habe 5L E10 nachgefüllt. Startet leider nicht.

    Das war zu erwarten. Wenn wirklich Wasser im Tank ist, dann reichen 5 l E10 nicht, um das wieder herauszubekommen. Mit E10 kannst Du nur sehr geringe (Rest-) Mengen Wasser loswerden - und regelmäßig getankt hilft es, größere Wasseransammlungen zu verhindern, aber gegen einen Schwall eingedrungenes Wasser kann es nichts ausrichten.

    Dann heißt es wohl einmal das volle Programm.

    Ja, hättest Du gleich machen sollen.

    Der ablaufschlauch vom tankdeckel ist auch dicht. Wenn ich oben mit Sprühluft reingehe kommt unten Nix an.

    Wenn der nicht frei ist, ist der nächste Wassereintritt vorprogrammiert...

    Beste Grüße

    Gerd


    Geld allein macht nicht glücklich. Du musst schon ein Motorrad davon kaufen.

  • habe 5L E10 nachgefüllt. Startet leider nicht

    Der Tip mit dem E10 eignet sich zur Vorbeugung, weniger zur Starthilfe, denn wenn bereits Wasser in Vergaser oder Benzinleitungen gelangt ist, nützt E10 im Tank auch nichts mehr.


    Ansonsten ist der alternative, klassische Tip, Spiritus in den Tank zu schütten, also Alkohol in (relativ) reiner Form zuzuführen, um den Alkoholanteil deutlich zu erhöhen, denn E10 hat ja auch nur 5...10 % Alkoholanteil.

    E10 bindet bei 20 °C etwa ein Prozent Wasser bis zur Entmischung, bei 0 °C nur 0,5 Prozent

    Das sind Mengen wie sie bei Kondenswasserbildung auftreten, aber nicht bei einem echten Wassereinbruch.

    0,5 % von 5 Liter sind 25 ml Wasser, ein kleines Schnapsglas, das nun theoretisch gelöst werden könnten.



  • Hi Eckart,


    danke für den Tipp, aber ich denke ich schraube den Tank ab und entlüfte alles / lasse das Wasser ab.

    Dann kann ich auch den Entlüftungsschlauch im Tankdeckel reinigen / austauschen.

    Außerdem kann ich dann die Gelegenheit nutzen um Zündkerzen auszutauschen und auf NGK Stecker zu wechseln :)
    Meine hat noch die alten Metallzündstecker.


    Gruß,

  • danke für den Tipp, aber ich denke ich schraube den Tank ab und entlüfte alles / lasse das Wasser ab.

    Das würde ich mir sparen. Das Wasser (vorher sollte man prüfen, ob sich überhaupt welches im Tank befindet, s.o.) bekommt man auch durch Ablassen auf der Reservestellung des Benzinhahnes aus dem Tank. Die Schwimmerkammern müssen in jedem Fall zusätzlich entleert werden, siehe auch obigen Beitrag von Ferdi !

    Außerdem kann ich dann die Gelegenheit nutzen um Zündkerzen auszutauschen und auf NGK Stecker zu wechseln

    Das macht Sinn - allerdings muss der Tank auch nicht abgebaut werden, wenn nur die Zündkerzen und deren Stecker gewechselt werden (was meiner Meinung nach ausreicht, es sei denn, die Kabel sind brüchig).


    Beim Durchblasen des Ablaufschlauches kann es vorkommen (je nach Lage der Verstopfung und Stärke der Druckluft), dass der Schlauch am T-Verbinder auseinanderfliegt. Die Entwässerung funktioniert so zwar auch, aber es plätschert dann von oben auf den Vergaser und nicht mehr unter das Motorrad. Lässt sich aber auch bei montiertem Tank kontrollieren/wieder zusammenstecken. Nur wenn er am Tankstutzen abfliegt, musst Du die Tankverkeidung demontieren.

    Beste Grüße

    Gerd


    Geld allein macht nicht glücklich. Du musst schon ein Motorrad davon kaufen.

  • 95er hat nur 1 Ablauf ohne T Verbinder unterm Tankhalter..

  • Das grüne Zeugs findeste überall wo es schattig und feucht ist

    In Dachkandel verstopft es Abläufe und am Tank ebenso

    Tankdeckel ab und entweder v.o mit pressluft oder von unten mit dicken Backen

    Deckel muss weg und fusselfreien Lappen Tank verschließen

    Schwimmer hat Gerd schon aufgezeigt und angezählt

    Wasser ist schwerer als Benzin,kommt beim drainen (entwässern) immer zuerst


    Wenn alles clean hast gib Starthilfe mit Super+ oder Bremsenreiniger und Fremdstrom

    Damit auch der letzte Tropfen anne Leerlaufdüsen verdampft

    Ausbau und diese händisch putzen muss VergaserBank raus..Ist zu fummelig mit Federbein,Krümmer und Versteller

    Deswegen ist auch fummelig Spritleitung zwischen den Vergasern ab+Wieder anstecken und Sicherungsclip aufziehn

    Obs an der Enge des verfügbaren Raums liegt oder meinen Pranken in 11 lass ich dahingestellt



    Rolf

  • Hi zusammen,


    Ich hatte auf jeden Fall wasser im Tank (siehe Bild)


    Dann wollte ich mich an den verstopften Abfluss machen



    Dabei habe ich festgestellt dass einer der 3 Abläufe auf der linken Seite klar abgerissen ist. (Siehe Bild)

    Leider weis ich nicht wo er hinführt. Das andere Ende finde ich aktuell noch nicht.


    Weiß jemand wofür die 3 Abläufe an der linken Seite sind?

    (Den abgerissenen habe ich mal ein Stückchen runtergezogen, damit man erkennt welcher es ist.)

    Auf einem Ablauf ist ein Stopfen.

    Soll das sein?



    Das nächste Problem ist, dass ich die Schwimmer/leerlaufdüsen schrauben nicht bewegt kriege, ohne sie kaputt zu machen.

    Deshalb muss ich da vielleicht erstmal auf den Trick mit bremsenreiniger zurückkommen.


    Wo müsste ich das genau hinsprühen?



    Vielen Dank und Gruß,


    Emin

  • Bei der Menge an Wasser wirst du die Ablassschrauben öffnen müssen !

    Ohne Passendes Werkzeug ist das schnell vermurckst.