Polrad Modifikation Schutz der Lima

  • Hi Leute,


    hier möchte ich meine Winter Aktion vorstellen. Und zwar hat der gute Jörg (viele kennen Ihn natürlich) mein Polrad bearbeiten lassen.

    Sechs große Löcher wurden gefräst, einen besonderen Dank an dieser Stelle. So ähnlich wie bei den von BMW modifizierten Polrädern ab Bj. 2013 für die Kühlung der Lichtmaschine.

    Die nur komplett und teuer zu erwerben ist oder ein gebrauchtes begehrtes Polrad (neue Version) dann passt aber nicht mehr dieser alte Freilaufhalter.

    Ich wollte unbedingt die Ursache beheben und nicht überrascht werden wenn man es am wenigsten braucht. Die Reglerlösung ist auch nur bedingt gut.

    Es heisst die Löcher würden mehr Öl zur Verfügung stellen zur Kühlung der Spulen. Jedoch war ich beim Motorrad BMW Zentrum und sprach mit einem Meister,

    auf meine Frage der Funktionsweise, erklärter er mir sofort das der Freilauf die Hitze verursacht und diese Löcher anscheinend ausreichen das abzuführen.

    Ich füge mal das Wurfprotokoll bei (natürlich die Adressen entfernt kann die Firma aber gern bennen), weil hier Forum technisch versierte sind, die das evtl. interessiert wie so etwas ausschaut.

    Soweit ich das Protokoll im ersten Moment auslesen konnte, hatte ich die Urunwucht bzw. die Restunwucht

    durch den Toleranzwert von 8,06 geteilt und wenn der Faktor < 1 ist hat es die Güteklasse in DIN 21940-11 bestanden.
    Also scheint der Wert von 0,37 schon mal Richtung sehr gut zu sein. So meine kreative Ansicht ist aber bestimmt voll daneben die Firma hat mir nicht geantwortet.
    Mit dem Start und Restwert kann ich nichts anfangen, sehe nur die 42,6 sind mehr in der Mitte zur Achse.
    Habe mir daraufhin neugierigerweise die DIN ISO 219440-11 angeschaut.
    Die Gütestufe könnte ich schon nicht ermitteln weil ich gar nicht weiss wie ich diese Exzentrizität bekomme.
    Aber die ist ja Vorgegeben und 2,5 ist anscheinend ein sensibler Wert.
    Die zulässige Restunwucht kann ich auch nicht ermitteln, weil ich wieder nicht erkenne wie man an die zulässige Exzentrizität kommt.
    Uzul = m x ezul = m x G/ω
    Die Auswuchttoleranz besteht aus dem Gütegrad, der Betriebsdrehzahl und der Rotormasse.
    Das verstehe ich noch, komme an einen leicht anderen Wert aber das wäre dann noch besser.
    Jedenfalls wurde da was ausgeglichen durch Gewichtentnahme, siehe auf dem Foto die beiden Senklöcher.

    Ich denke mal es ist nun sogar besser als vom Hersteller gefordert, die arbeiten angeblich mit Güteklasse 15.

    Für mich hat sich das gelohnt, Auswuchten inkl. Versand gute 100 € die Maschine hat jetzt 10500 Km.

    Irgendwann bei einer Inspektion mit hoher Laufleistung, schau ich da noch mal rein mit Augenmerk auf die Spulen.

    Ich erkenne nicht wie man ein PDF Dokument einfügen kann bzw. andere öffnen / lesen können.


    .Polrad alt.jpgPolrad neu.jpgAuswucht.jpgLima.jpg

  • hier möchte ich meine Winter Aktion vorstellen. Und zwar hat der gute Jörg (viele kennen Ihn natürlich) mein Polrad bearbeiten lassen.

    Auf jeden Fall eine Interessante Geschichte und eine neue Alternative zu den drei bereits bestehenden Lösungen (der teure Austausch der kompletten Lichtmaschine durch BMW, Austausch des Reglers durch einen Längsregler und wiederholter Statorwechsel). Ich habe gestern erst davon dort gelesen, um das der Vollständigkeit halber zu erwähnen:

    Fragen zur LiMa Reparatur
    Hier der Abschluss der Aktion, gute 100 € inkl. Versand für das Auswuchten. Wird sich zeigen, irgendwann später bei einer Inspektion mit hoher Km Leistung…
    www.f-gs.de

    Die Reglerlösung ist auch nur bedingt gut.

    Warum ?

    das der Freilauf die Hitze verursacht und diese Löcher anscheinend ausreichen das abzuführen.

    Kannst Du das näher erläutern, denn so richtig verstehe ich das nicht.

    Meiner Kenntnis nach erhitzen sich die Statorspulen selbst durch den Strom, der durch sie fließt und weil diese in Luft liegen, können sie sich überhitzen. Die verbesserte Rotorkonstruktion benetzt sie mit Öl, das - bezogen auf das Temperaturniveau - kühlende Wirkung hat.


    Kann es sein, dass der BMW-Mechaniker gar nicht den Freilauf meint, der m. W. gar nichts damit zu tun hat, sondern dass der Stator frei liegt (laufen tut er ja nicht, heißt deswegen auch Stator) - also eine Art Missverständnis vorliegt ?

    Ich erkenne nicht wie man ein PDF Dokument einfügen kann bzw. andere öffnen / lesen können.

    Du hast es ja doch noch geschafft und ich kann es auch öffnen und lesen, aber zum Verstehen fehlt mit das entsprechende Fachwissen.


    Könntest Du vielleicht für die Unwissenden noch einmal genauer den Ablauf erläutern ?

    Ist das so ähnlich, wie der Elefant in den Kühlschrank kommt (oder war es die Giraffe) ?

    Also: Rotor ausbauen, Rotor zur Fachfirma schicken, überarbeiteten Rotor wieder einbauen ?


    Firmen zu nennen ist im Forum übrigens nicht verboten, insbesondere wenn es zum Thema passt wie in diesem Fall, solange Du nicht selber von der Nennung profitierst (sonst wäre es Spam).

  • Freilauf erzeugt sicher auch Reibung und damit Wärme, aber das es mehr als die Spulen sein soll, glaube ich auch nicht. In dem Moment wo die am Kurzschlussregler abgeregelt werden verbraten die den Drehimpuls der durch die Magneten induziert wird in Wärme. 300W Lima bringt ungefähr 30W Wärmeleistung(roundabout 10% bei Kurzschlussregler, weswegen man beim Auto relativ schnell auf fremderregte Lima umgestiegen ist).


    Dann müsste der Freilauf ja mehr als 30W durch Reibung erzeugen. Halte ich zwar nicht für unmöglich, aber unwahrscheinlich. Aber vieleicht bekommen wir da noch mehr drüber raus, das interessiert mich dann auch.

  • Warum ?

    Muss ich stöbern irgendwo gelesen hatte niemand Einwände gehabt, aber ob ich das noch mal finde keine Ahnung vielleicht auch falsch interpretiert von mir.

    Zumindest ist es doch nicht so wie erhofft, wenn / sollte der Freilauf für die Überhitzung sorgen.

    Kannst Du das näher erläutern, denn so richtig verstehe ich das nicht.

    Aber vieleicht bekommen wir da noch mehr drüber raus, das interessiert mich dann auch.

    Ich hab das nicht verstanden wie das mehr Öl an die Spulen kommen soll, deswegen bin ich von der Ersatzteiltheke weil ich mir da eine Kleinigkeit geholt hatte zu dem Herrn verwiesen worden.

    Ich fand die da alle erstaunlich hilfsbereit und Kompetent (hatte noch andere Tips bekommen bezüglich Montage), doch Er scheint da wohl einen besonderen Status zu haben.

    Ja gut, für euch werde ich noch mal das Motorrad Zentrum Dortmund aufsuchen und versuchen handfestes zu erkunden.

    Gibt mir ein wenig Zeit, ich muß morgen erst zur Firma dann nach Ostdeutschland von da aus nach Bayern.

    Und Ende der Woche einschließlich Samstag habe ich auch privat Programm.

    Ich werde mich dazu melden hoffentlich mit einer Erklärung.

    Du hast es ja doch noch geschafft und ich kann es auch öffnen und lesen, aber zum Verstehen fehlt mit das entsprechende Fachwissen.

    Ja das hab ich dann auch gemerkt, leider schon vorher geschrieben als erstmal abzusenden und schauen was passiert.

    Noch nie ein Dokument hier eingestellt.

    Firmen zu nennen ist im Forum übrigens nicht verboten, insbesondere wenn es zum Thema passt wie in diesem Fall, solange Du nicht selber von der Nennung profitierst

    Das ist die Firma Torner GmbH " Wir sind die Auswucht - Profis" in Hamburg.

    Kann ich uneingeschränkt empfehlen, ich hatte die gegoogelt.

  • 300W Lima bringt ungefähr 30W Wärmeleistung(roundabout 10% bei Kurzschlussregler, weswegen man beim Auto relativ schnell auf fremderregte Lima umgestiegen ist).

    Die Nennleistung der Lichtmaschine der F800GS ist aber 400 Watt, und das ist die elektrische Leistung am Ausgang nach Verlusten, die ja auch schon als Wärme entstehen, wenn die komplette Leistung genutzt wird. Durch den Kurzschlussregler wird die überschüssige Leistung zuzüglich der entsprechenden Verluste in der Lichtmaschine zusätzlich "verbraten", das heißt, es geht um weit mehr als nur die genannten 30 Watt, sondern eher um mehrere Hundert Watt bei Maximalleistung.


    Das sähe bei einem fremderregten Generator natürlich ganz anders aus, was vielleicht der Grund ist, weswegen BMW bei den größeren Motorrädern darauf umgestiegen ist. Nachteil sind da ja die Schleifkohlen für die Speisung der Erregerwicklung was sie störanfälliger machen könnte.

    Muss ich stöbern irgendwo gelesen hatte niemand Einwände gehabt, aber ob ich das noch mal finde keine Ahnung vielleicht auch falsch interpretiert von mir.

    In dem Endlosthread im GS-Forum wird über die Anfälligkeit bestimmter Längsregler geklagt, was natürlich deren Nutzen in Frage stellt, wenn man damit eine Anfälligkeit gegen eine andere ersetzt.

    Vielleicht war es das, was bei Dir hängen geblieben ist ?

    Ich habe allerdings nicht alle 570 Beiträge dieses Thread im Kopf.

    Ich fand die da alle erstaunlich hilfsbereit und Kompetent (hatte noch andere Tips bekommen bezüglich Montage)

    In den 90er Jahren hatte ich schon mal einen Lichtmaschinenausfall bei einem anderen Motorrad, den ich messtechnisch eingegrenzt hatte. Dieses Ergebnis hatte ich der Werkstatt übermittelt, dabei aber feststellen müssen, dass sie 0 Ahnung von Elektrik haben. In den vergangenen 30 Jahren muss sich das notgedrungen geändert haben, weil selbst Benzin-Motorräder heute viel elektrischer als damals sind, aber bei mir ist ein gewisses Misstrauen hängengeblieben und die Erkenntnis, dass sich eine hohe Kompetenz nicht unbedingt auf alle Fachgebiete erstrecken muss. Immerhin hatten sie damals den Stator der Lichtmaschine weisungsgemäß ersetzt und den Fehler damit behoben. Ich hatte später am Altteil den Fehler gesucht und auch gefunden: ein Grat an der Crimpverbindung der Spule zum Anschlusskabel hatte sich durch die Isolierung gedrückt und so eine Phase kurzgeschlossen.

    Ich werde mich dazu melden hoffentlich mit einer Erklärung.

    Gerne !

    Könntest Du vielleicht für die Unwissenden noch einmal genauer den Ablauf erläutern ?

    Mich betrifft es zwar nicht mehr, weil meine F8000GS-Lichtmaschine seinerzeit durch BMW kuriert wurde, aber könntest Du für mögliche andere Interessenten den Ablauf der Reparatur kurz in Worten skizzieren ?

  • Das Foto mit den großen Löchern zeigt ein modifiziertes Polrad von BMW ab Bj. 2013 für die F 700 GS - F 800 GS (Für die unwissenden es handelt sich immer um die 800 ccm Twin Motoren auch die F 650 GS).

    Das andere ist das Alte Polrad wurde vorher bis 2012 verwendet. Die F 650 GS wurde eingestellt und abgelöst durch die F 700 GS, die F 800 GS war von Anfang an ab 2008 dabei.

    Die neuen Polräder werden unerklärlicherweise mit 6 Schrauben befestigt ich könnte das auch machen weil die Löcher mit den Gewinden vorhanden sind.

    Diese Unterhaltung führte ich auch mit diesem besagten Meister, er sah da auch keinen Anlass auf sechs zu gehen wo soll sich da was lösen.

    Ich hatte mir dort drei neue Schrauben gekauft, weil eine beim demontieren von mir etwas vermurkst wurde. Diese waren schon mit Schraubensicherung behaftet und werden mit 35 Nm eingedreht.

    Normal kommt da Loctite 648 dran. Ich schreibe das deswegen, weil wo soll da Öl zusätzlich an die Spulen kommen egal ob da große Löcher sind oder nicht. Bei mir sind wie ersichtlich drei frei das wäre ja eigentlich förderlich.

    Ich dachte evtl. diese schrägen Flanken am Rand wie zu sehen ist, könnten eine Bewandtnis haben, aber das wird vom Freilaufhalter auch verdeckt.

    Das sah Er auch so und meinte vielleicht bei der Herstellung von der Maschine. Wie dem auch sei, natürlich sehe ich das mit den Spulen auch so und ist auch die logischste und beweisbarste Erklärung.

    Auch die CBF 1000 F hat bekannte Probleme mit Überhitzung - Verschmoren, die Lima steigt da auch ohne Ankündigung aus bei unterschiedlicher Km Leistung, 50 000 Km aber auch vorher oder danach.

    Da kann man aber nichts machen einige probieren es mit einem anderen Regler. Das einzig gute, dort die Lima zu wechseln ist ähnlich leicht also auch am Straßenrand möglich.

    Die nehmen sich die Teile schon mit auf großer Fahrt.

    Bildschirmfoto 2024-02-04 um 22.14.01.png

  • Eckart

    Nein, sie verbrät keine Maximalleistung, weil sie bei Kurzschlussnicht am maximalen Arbeitspunkt arbeitet, sondern spannungsmässig bei ca 1,5V, lediglich der Strom ist der selbe wie bei Maximalleistung. 400W heist ca 28A. Spannung setzt sich aus 0,7V Thyristorspannung und Innenwiderstand*Strom zusammen. Innenwiderstand = Drahtwiderstand einer Spule, meist so unter 0,1Ohm. kommt auf Windungszahl und Drahtstärke an. Damit also nun bei 0,1Ohm 28A fliesen muss eine Spannung von 2,8V entstehen.


    Alles andere würde die Gesetze der Physik verletzen. Deswegen sagt man das Induktivitäten Stromabhänging sind. Spannung sollte man nur am Rande mit betrachten. Wenn also ein Magnetfeld eine Feldstärke bringt wird IMMER ein bestimmter Strom erzeugt. Die Spannung stellt sich dann so ein, das dieser Strom fliesen kann. Und das ist abhängig vom Widerstand. Bei Zündspulen zb ist der Widerstand nahezu unendlich(Unterbrecher geöffnet) und deswegen versucht die Spule die Spannung so lange zu erhöhen bis ein Zündfunke kommt, damit der angepeilte Strom endlich fliest.


    Im Kurzschluss hingegen ist die Spannung eben nahezu ausschliesslich vom Innenwiderstand abhängig. die 0,7V am Thyristor sind Stromunabhänging. Das ist ein Fixwert bei PN-Übergänge. Deswegen werden keine 400W verbraten. Das der Kurzschluss in deinem Haushalt andere Leistungen bereit stellt, liegt dran, das deine "Lima" also das Netz Leistungen im Gigawatt bereit stellt und begrenzend dann dein Drahtwiderstand im Haus ist, nicht die Leistung im Netz. Die 28A * 0,7V sind dann das was am Regler an Wärme entsteht dadurch.


    400W bekommst du an diese Stelle nicht gekühlt. Ich zeige dir gerne mal unsere Klebemaschine, ein Topf mit 20L Innenvolumen, gefüllt mit Polyamid und mit 400W Heizleistung auf 200Grad erhitzt. Der Topf ist aus 3mm Stahl geschweisst mit 8mm Boden und Deckelplatte, also ca 15kg Stahl. Und 400W reichen das zu erhitzen. Was also meinst du würden 400W in der Lima dann machen im geschlossenen Gehäuse. Das würde ebenfalls auf weit über 100Grad erhitzen, trotz Ölkühlung.

  • Ich hatte auch schon mal die Gedanken / Annahme gehabt das das Öl seitlich am Deckel vorbei in das Polrad gelangen könnte und diese nachträglichen Löcher als eine Art Ventilator wirken.

    Das Öl verwirbelt und die Spulen werden benetzt, aber wie schon beschrieben da ist kein mehr an Durchgang um die Ölmenge mal auszutauschen, zu lesen in dem oben verlinkten Thread.

    Ich werde mich direkt an BMW wenden denke in München oder in Berlin Spandau wo diese Maschinen hergestellt wurden. Am besten schriftlich mit Rechnungen, Daten und Fakten.

    Da ich selber Mechatroniker bin und in der Umschulung das Thema elektrische Betriebsmittel gerne gemacht hatte, ist mir das fast peinlich hier so eine Aussage zu tätigen bzw. zu übernehmen.

    Sobald ich von der Montage zurück bin und die Möglichkeit dazu habe, werde ich mich darum kümmern und mache was möglich ist.


    Korrektur: ich meinte CBF 1000 ohne F


    Eckart, übrigens ich habe auch nach der genauen Funktionsweise von dem Stecker an der Benzinpumpe mit den drei Leitungen nachgefragt.

    Keine Klärung angeblich auch kein Schaltplan zu bekommen, nur eine grobe Antwort das ist für die Taktung in der Einspritzanlage.

    Das war ein anderes Thema, normal beende ich meine Sachen / Ankündigungen. Wie du siehst habe ich das nicht vergessen. Wäre aber nur ein nichtsagender Beitrag, deswegen ist das im Sande verlaufen.


    Nun setze ich mich selber unter Druck, aber ok jetzt wollen wir es genau Wissen.


    Bis dann …

  • Ich habe bei der Kundenbetreuung BMW AG Motorrad Deutschland in München angerufen.

    Fix jemanden an der Leitung gehabt, Er wusste von dem Problem und auch das es behoben /nachgebessert wurde.

    Aber ansonsten keine weitere Infos kann und wollte er nicht raus tun. Manche Dinge bleiben auch unter Verschluss meinte Er und an diversen Diskussionen oder Spekulationen will Er sich nicht beteiligen.

    Das wäre so und fertig.

    Dann habe ich mir noch die Mühe gemacht das BMW Motorradwerk in Berlin zu kontaktieren.

    Bin erst wieder in München diesmal in der Zentrale gelandet, eine nette Dame hat mich prompt ins Werk umgeleitet.

    Dort hatte ich allerdings die Logistik dran und die haben anscheinend keine Technik Abteilung ich sollte mich an München wenden.

    Dann habe ich diese allgemeine Nummer noch mal gewählt und hatte dann doch wieder BMW Berlin dran.

    Netter Typ aber mit der gleichen Mitteilung, da sind tausende Ingenieure an verschieden Bauteilen den zu finden und überhaupt eine detaillierte Information zu erhalten ist so gut wie unmöglich es sei denn man kennt den vielleicht privat.

    Wenn ich mal in Dortmund durchfahre, könnte ich noch mal kurz in die Niederlassung und spreche den Herrn nochmalig darauf an.

    Das war kein Quatschkopf, sagte aber auch zu mir anscheinend muß das wohl so reichen und nimmt das als gegeben hin.

    Schwierige Sache, keine Chance.

  • Nun setze ich mich selber unter Druck, aber ok jetzt wollen wir es genau Wissen.

    So war das ja nun nicht gemeint, aber schön, dass Du es versucht hast ! :thumbup:

    Schwierige Sache, keine Chance.

    Zwar habe ich etwas anderes gehofft, das Ergebnis aber befürchtet.


    Du hast den falschen Beruf !

    Hättest Du als Herr Dr.-Ing. xxx vom Deinem Diensttelefon im Kraftfahrt-Bundesamt angerufen, hättest Du gleich den BMW-Oberingenieur dran gehabt, der sich zwar auch überlegt hätte, was er sagt, aber Du wärst nicht mit einem aalglatt kundenfreundlich formulierten "Das geht sie nichts an" abgespeist worden.


    So bleibt einem eben nur, was wir immer tun, mit dem, was wir wissen, zu arbeiten.

    Im Fall der Lichtmaschine wissen wir, dass der überarbeitete Rotor das Problem löst, warum und wie er es löst, müssen wir eigentlich nicht wissen, um das Problem mit einem anderswo überarbeiteten Rotor zu lösen. Nur für andere, selbst erarbeitete Lösungen wie die mit dem Längsregler müsste man sich über die physikalisch-technischen Hintergründe Gedanken machen.


    15kg Stahl. Und 400W reichen das zu erhitzen

    Naja, spätestens seit der Heizungswende weiß ja jeder, worauf es ankommt: Die Wärmeisolierung !

    400W bekommst du an diese Stelle nicht gekühlt

    Ich könnte es auch nicht berechnen, aber andere - eigentlich einfache - Überlegungen zeigen, dass es nicht nur 30 Watt oder diese Größenordnung sein können.


    Überlegung 1: Am Scheinwerfer sieht man, mit relativ wenig Aufwand die dort anfallenden 60 Watt abgeführt werden können. Für 30 Watt müsste man quasi "nichts" tun.


    Überlegung 2: Die elektrische Leistung muss ja zuvor als mechanische Leistung vom Motor zugeführt werden. Und was rein geht, muss auch wieder raus gehen, im Zweifel als Wärme, denn ...

    Alles andere würde die Gesetze der Physik verletzen

    Also geht es entweder als elektrische Leistung raus, aber wenn man die Lichtmaschine kurzschließt, außen also die Spannung 0 oder fast 0 ist, kann keine (bzw. nur wenig) Leistung (elektrisch) entnommen werden. Und wo wenn nicht in der Lichtmaschine soll die nicht entnommene Leistung bleiben ?


    Diese würde nur dort nicht anfallen, wenn die Lichtmaschine diese Leistung nicht weiter mechanisch aufnehmen würde. An einem Fahrraddynamo kannst Du Dich aber leicht überzeugen, wie es ist: Solange er eine Lampe speist, lässt er sich schwerer drehen als bei ausgeschalteter Lampe und wenn man ihn kurzschließt, ist er noch schwerer zu drehen, d. h. er nimmt noch mehr mechnaische Leistung auf.


    Anders wäre es nur, wenn man den Strom unterbricht, im Fahrraddynamo-Fall also wenn man die Lampe ausschaltet, im Lichtmaschinen-Fall würde der Längsregler den Strom unterbrechen bzw. reduzieren, wodurch auch weniger mechanische Leistung aufgenommen wird.


    Ich hoffe, diese anschauliche Erklärung überzeugt auch den Letzten (oder die Letzte). :idea1:

    Komplizierte Überlegungen mit Innenwiderständen und Feldern muss man da gar nicht anstellen.


    Was also meinst du würden 400W in der Lima dann machen im geschlossenen Gehäuse. Das würde ebenfalls auf weit über 100Grad erhitzen, trotz Ölkühlung.

    Das ist ja wohl auch so, denn weil das Öl ja schon um die 100 Grad erreichen kann, geht es darum, die Wicklung von noch höheren Temperaturen weit über 100 Grad auf Temperaturen von nahe oder unter 100 Grad herunterzu"kühlen". In dem langen Thread im GS-Forum hat ja mal wer die Temperaturbeständigkeit der Isoliermaterialien der Wicklungsdrähte aufgelistet. Wenn diese verbrennt, müssen die dort genannten Maximaltemperaturen ja wohl überschritten worden sein. Siehe:

    Schutz der LIMA durch Einbau eines Längsreglers?!
    Bin vor kurzem erst auf die LaMa-Thematik gestoßen, fahre eine F800GS von 2008 mit mittlerweile 73tkm auf der Uhr (gekauft mit 65tkm). Wenn ich es richtig…
    www.gs-forum.eu

  • warum geht an der Stelle kein https://de.m.wikipedia.org/wiki/Schaltnetzteil

    Die Frage ist schon falsch, denn warum sollte an dieser Stelle kein Schaltnetzteil gehen ?

    Denn der Längsregler - die Alternative zum Polrad, um das in in diesem Thread eigentlich geht - wäre so eine Art Schaltnetzteil.


    So wie Du hat die Frage bisher allerdings noch niemand gestellt.


    Wenn man mal vom Regler einer geregelten Lichtmaschine absieht, gibt es im Prinzip** zwei Reglertypen für die ungeregelte Lichtmaschine, wie wir sie bei allen F-Modellen haben. All diese Regler sind mit einem Drehstrom-Brückengleichrichter kombiniert.

    • Der klassische Kurzschlussregler regelt, indem er bei Überschreiten der Schwellspannung die Lichtmaschine kurzschließt, jeweils eine Phase für die Dauer ihrer Halbwelle.
    • Der weniger verbreitete Längsregler* regelt, indem er bei Überschreiten der Schwellspannung die Lichtmaschine den Stromfluss jeweils einer Phase für die Dauer ihrer Halbwelle unterbricht. Das klingt eigentlich viel näherliegend als das mit dem Kurzschluss, aber die Bauelemente des Längsreglers müssen hohe Spannungen und hohe Ströme vertragen, die des Kurzschlussreglers nur hohe Ströme.

    Deswegen sind die Kurzschlussregler billiger und verbreiteter.


    Vielleicht habe ich jetzt den einen oder anderen Nebenaspekt vernachlässigt, aber es sollte ja kurz werden.


    Diese Regler arbeiten mit der Frequenz der Drehstrom-Lichtmaschine. Die Schaltnetzteile für Handys und andere elektronische Geräte arbeiten mit einer Gleichspannung oder einer zuvor gleichgerichteten Wechselspannung und wandeln bei hoher Frequenz. Natürlich könnte man das Prinzip auch im Motorrad einsetzen, aber der Aufwand wäre noch höher als bei den bereits gebräuchlichen Reglertypen, immerhin sind ja ein paar mehr Watt umzusetzen als für ein Elektrokleingerät.


    *) In der Vergangenheit haben einzele Leser Anstoß an diesem Begriff genommen und verwenden lieber Bezeichnungen wie open type (vs. short type) o. ä.

    **) Oldtimerfans kennen vielleicht noch andere, darauf gehe ich hier nicht ein.

    2 Mal editiert, zuletzt von Eckart () aus folgendem Grund: Kleine Ergänzungen, Links und Formatierung

  • der Aufwand wäre noch höher als bei den bereits gebräuchlichen Reglertypen

    OK reicht als Laie


    Danke


    Der weniger verbreitete Längsregler regelt, indem er bei Überschreiten der Schwellspannung die Lichtmaschine den Stromfluss jeweils einer Phase für die Dauer ihrer Halbwelle unterbricht

    Also geht da auch die Lampe kurz aus. Im übertragenen Sinne.

  • Also geht da auch die Lampe kurz aus. Im übertragenen Sinne

    Ja, könnte man so sagen; bei einem Kurzschluss würde sie allerdings auch aus gehen. Während Lampen mit kurzen Unterbrechungen noch klar kommen, würde Elektronik damit nicht klar kommen. Damit es keine Unerbrechungen gibt, ist ein Pufferelement nötig, i. a. die Batterie. Zu diesem Thematik gab es auch mal einen längeren und für Laien auch ein bisschen anspruchsvollen Thread mit meiner Beteiligung:

    Klaramus
  • Während Lampen mit kurzen Unterbrechungen noch klar kommen, würde Elektronik damit nicht klar kommen.

    das es mit der Elektronik Problem gibt, kann bei einem Längsregler vorkommen. Die gängigen Längsregler regeln anscheinend nur bis zu einer gewissen Drehzahl/Frequenz korrekt.

    Das Testmotorrad weiß ich nicht mehr (wäre wichtig bezüglich Empfindlichkeit der Zündung), aber dort hatte der Motor Aussetzer mit dem Längsregler SH775 ab einer Drehzahl von 8000-9000 U/min.

    Bei anderen Längsreglern war zumindest die max. Drehzahl um einiges höher.


    Will man z.B. ein Motorrad mit einer max. Drehzahl von 15000 U/min mit einem Längsregler nachrüsten, könnte das zu Problemen führen.



    aber jetzt zurück zum Thema, Hobbyrider gab es schon eine Testfahrt um die Motorvibrationen nach der Maßnahme zu beurteilen?

    bin mal gespannt wie der Stator nach z.B. 60 000km aussieht.

  • Nein ich habe den Rotor wieder abgemacht weil ich mir nicht sicher war ob der tief genug drauf war konnte ich nicht richtig sehen / beurteilen wegen der Anlaufscheibe und bei dem Abstand vorne auf der Welle war ich mir unsicher. Dann doch die Passfeder entfernt und mal alles ausprobiert war doch richtig. Aber den Halbmond kann man nicht mehr wirklich verwenden neu ist schon bestellt. Aber warum sollten Vibrationen kommen, deswegen doch das Feinwuchten. Sollte die Gewichtsmasse nicht mehr stimmen? Wird eh interessant die Maschine mal anzuwerfen da hängt schon eine ganze Weile eine neuwertige Akra dran.

  • Aber warum sollten Vibrationen kommen, deswegen doch das Feinwuchten. Sollte die Gewichtsmasse nicht mehr stimmen?

    die Nachfrage war völlig wertungsfrei. Der 800er Motor ist ja ab Werk nicht gerade frei von Vibrationen, vielleicht läuft er jetzt sogar mit weniger Vibrationen oder eben mehr. Bin eben nur interessiert ob es spürbare Unterschiede gibt.


    Ohne Wuchten wäre es wie eine Lotterie gewesen, mit Glück gut, aber im Normalfall schlechter als vorher.

  • Tatsächlich jetzt wo du das schreibst, ab und wann so bei 4000 U/ min kommt auch an welcher Gang und Situation zumindest auf gerader Strecke öfters bemerkt. Das ist richtig auffällig und unangenehm hat mich auch sehr gewundert da die ja eine hoch gelobte Ausgleichswelle hat. Eine 800er bin ich leider noch nicht gefahren schon allein mal um den Leistungsuntetschied zu vergleichen und Abstimmung. Gut jetzt werde ich da gezielt drauf achten ob sich da etwas verändert hat. Bin die Maschine gesamt 3000 km gefahren erst eine Saison.