Zusatzscheinwerfer

  • Ja, durchaus möglich, eine Interferenz, um das von Ralf in die Diskussion geworfene Fremdwort zu verwenden. Wenn auf der Leitung liegende Spannungsspitzen die Reglerspannung (Entladeschlussspannung) erreichen, würde das den Regelvorgang stören und zu unzureichender Ladung führen können. Allerdings liegen Deine Messwerte unter der Ruhespannung der Batterie, sodass es so gar nicht sein kann. Aber den richtigen Messwert kann ich trotzdem nicht erraten.

    Genau das war es, einfach ignorieren wäre Müll gewesen. Übrigens die Ruhespannung war nicht höher, zumindest nicht am Lenker. Das Multimeter kann man ignorieren.

  • Weil...rgendwann ist jede Batterie voll und dann wirds interessant wenn der regler Überschuss vernichten muss..

    Auf den alten konnteste Spiegeleier braten..

  • Draußen sind -2°, da wird eine Probefahrt nichts bringen. Beim kurzen Test in der Garage war er noch eiskalt. Der Überschuss wird doch weg geschaltet und nicht in Wärme umgewandelt.

  • .rgendwann ist jede Batterie voll und dann wirds interessant wenn der regler Überschuss vernichten muss..

    Der Überschuss wird doch weg geschaltet und nicht in Wärme umgewandelt.

    Genau, eigentlich wird der Regler immer gleich warm, unabhängig vom Füllgrad der Batterie, weil nicht er, sondern die Lichtmaschine die überflüssige Leistung verbrät. Nur ein bisschen davon verbrät auch der Regler, weil die elektronischen Schalter eben keine idealen Schalter sind. Der Regler schaltet nur zwischen Bordnetz und Kurzschluss um, aber der Strom durch den Regler ist in beiden Fällen ungefähr gleich.


    Immerhin gibt das eine Idee davon, wieviel Leistung wirklich weg muss. 300 Watt ist schon die Leistung einer kleinen Kochplatte - überlegt mal, wie heiß die wird, wenn kein Topf darauf steht. Das Wasser im Topf ist in diesem Fall Öl, das durch die Lichtmaschine läuft und die Abwärme abführt. Dabei sind 300 Watt nur eine Hausnummer für die elektrisch nutzbare Leistung, durch den schlechten Wirkungsgrad ist es eigentlich noch mehr Wärme ...


    Ein Längsregler, der er ja hier wohl nicht ist, würde bei leerer Batterie mehr Strom verarbeiten müssen und demnach wärmer werden, weil er ja den Strommfluss mindert bzw. unterbricht statt einen Kurzschluss zu machen.


    Hab gerade mal getestet was passiert, wenn ich die Nebler über eine Sperrdiode versorgen.
    ...
    So wird die CDI besser geschützt.

    Die Diode ist eine gute Idee.

    Vielleicht wäre es gut, auch noch einen kleinen Kondensator parallel zur Leuchte zu schalten.

    Ich kenne zwar nicht den Aufbau der CDI, aber oft kappen Varistoren oder andere Bauteile in elektronischen Einheiten Spannungsspitzen, um sie vor einem Ausfall zu schützen. Falls diese in dieser Lage wirklich angesprochen haben sollten, würde man sie jetzt zumindest vor einem Dauerfeuer schützen. Immerhin hat ja die CDI die Phase ohne Diode überlebt, deshalb ist es vielleicht nicht so schlimm - da müsste man eben mit geeigneten Geräten messen.


    Müsste, denn vielleicht reicht ja, dass es funktioniert, da muss man vielleicht nicht jedem Effekt nachgehen. Andere müssen ja auch keine Dioden zuschalten.

  • Was halten die Elektroprofis z.B. von einem Kondensator mit 22000µF 25V zum glätten der Spannung. Die Herzzahl ist ja unbekannt.


    z.B. https://www.ebay.de/itm/113861…a8151a:g:n7MAAOSwjcVdXT9i


    Wenn ich es richtig verstehe müsste der vor den Gleichrichter also auf die Seite der Batterie.


    Hatte auch schon welche zum fahren ohne Batterie im Auge, könnte aber etwas übertrieben sein.


    https://www.ebay.de/itm/181823…76&customid=&toolid=10050

  • Grundsätzlich garnichts. Falsche Messergebnisse an Messgeräten bedeuten ja nicht das man keine Leistung an der Lima bekommt. So ein Kondensator macht letzendlich fast garnichts, ausser viel Gewicht. Den alle Sachen im KFZ sind für die Bedingungen des KFZ ausgelegt. Aber andererseits es schaden nur einer Sache: deinem Geldbeuteil, daher kannst es auch reinbauen, wenn dir danach ist.

  • Was halten die Elektroprofis z.B. von einem Kondensator mit 22000µF 25V zum glätten der Spannung. Die Herzzahl ist ja unbekannt.

    Hatte auch schon welche zum fahren ohne Batterie im Auge, könnte aber etwas übertrieben sein.

    Auch ich halte nichts davon. Der ausgewählte Kondensator wäre ja einer für das Fahren ohne Batterie, was ja ohne Kickstarter nicht so ohne Weiteres möglich ist. Wie so ein Kondensator praktisch aussieht, siehst Du in diesem Beitrag: RE: Welche Aufgabe hat die Lichtmaschine und die Batterie Modell 2006 - nur durch fortgeschrittene Schrauber beantwortbar innerhalb des schon mal verlinkten Threads.


    Die Kapazität dieser Kondensatoren ist auf die vergleichsweise niedrige Frequenz der Lichtmaschine abgestimmt, aber für ein Dämpfen einer mutmaßlich hochfrequenten Störung wären sie nicht nur überflüssig groß, sondern als Entstörkondensator wegen ihrer Hochfrequenzeigenschaften sogar völlig ungeeignet.

    Günstige Ledscheinwerfer und günstige Ladegeräte stören z.B. im DAB Radio. So könnte ich mir die Störung im digitalen Messgerät vorstellen.

    Das ist, was ich meine.

    Was ist ein Entsörkondensator: https://de.wikipedia.org/wiki/Entst%C3%B6rkondensator


    Hier käme es natürlich auf die Kfz-Tauglichkeit an. Google liefert dazu eine Liste, in der geeignete stehen:

    https://www.google.com/search?q=Entst%C3%B6rKondensator+Kfz


    Gut ich lass es

    Die Sache ist ja mit verschiedenen Unbekannten behaftet, ein zielsicherer Rat daher kaum möglich, aber ich hatte ja schon angedeutet, dass eine solche Entscheidung ja Sinn macht, wenn offensichtlich alles funktioniert.


    Aber ein wenig unheimlich ist mir der große Einfluss auf das Messgerät schon.

    Man würde erwarten, dass elektronische Geräte wie der LED-Scheinwerfer schon von sich aus ausreichend entstört sind, es gibt schließlich auch Vorschiften dafür, vor allem für Funktörungen, die mit dem Kabelbaum als Antenne vorstellbar wären.

    Allerdings ist die Beobachtung nur ein Anhaltspunkt für ein mögliches Problem.

    Ich warte mal noch auf den zweiten Scheinwerfer. Einer von zwei war ja schon kaputt bei Lieferung. Vielleicht hat der jetzige ja auch einen weg.

    Nicht auszuschließen, dass eine fehlerhafte Entstörung ein Exemplarfehler ist.

    Wenn Du Lust hast, kannst Du ja mal vergleichen.

    zweiten Nebelscheinwerfer bekomme. Denn dann verdoppelt sich ja die Frequenz durch die zwei LED Lampen. Vielleicht wird der Strom dann glatter und passt wieder

    Das ist unwahrscheinlich, denn dazu müssten die Frequenzgeneratoren ja synchronisiert sein.

  • sers,


    fiat lux!

    schaut gut aus und deckt sich mit meinen erfahrungen.

    dann noch die osram nightbreaker oder die phillips x treme vison in den hauptscheinwerfer, die bringen auch noch ein wenig mehr an licht, lohnt sich.

    die philips x treme vision +150% hab ich in der dakar und seit so 60.000km in der Q, der 1150rs, da noch die erste, die halten scheinbar ne menge aus, da relativiert sich der doch ziemlich gesalzene preis.


    take care, ride save!

    ralph

  • Aber seht selbst

    Vom Licht gibt ein Foto zwar einen Eindruck - und der ist "hell", aber so richtig objektiv beurteilen lässt sich das so schlecht, was nicht nur an den unbekannten Belichtungswerten liegt (es sind keine EXIF-Daten hinterlegt).


    Was auffällt, ist der helle Fleck auf der Straße direkt vor dem Motorrad, der zum Helligkeitseindruck besonders beiträgt, aber eigentlich ist das eine Stelle, die gar nicht so ausgeleuchtet werden müsste, denn einem Hindernis an dieser Stelle könnte man nicht mehr ausweichen. Die serienmäßigen Scheinwerfer sind offenbar mehr auf Fernwirkung ausgerichtet, haben in dieser Beziehung eine bessere Lichtverteilung. Positiv aber die bessere Ausleuchtung der Straßenränder durch die Zusatzscheinwerfer.


    Von daher scheint mir der Rat von Ralph, auch Abllendlicht/Fernlicht zu optimieren, gar nicht so schlecht zu sein.


    Um ein Weiteres zu tun, wären die Schweinwerfergläser und die Reflektoren mal zu prüfen und ggf. zu reinigen, ggf. auch innen, denn im Laufe der Zeit trübt eine dünne Staubschicht die Transparenz. Vereinzelt haben auch Leute die Leitungen zum Scheinwerfer verstärkt, um Lichtverluste durch Spannungsabfälle zu reduzieren. Nachdem Du ja nun im Messen geübt bist, könntest Du ja mal die Spannung direkt am Scheinwerfer prüfen und mit der Batteriespannung vergleichen.

  • Das originale Pegaso GA Scheinwerfer ist echt schlecht. Hab schon einen neuen Scheinwerfer, den es nicht mehr gibt. Der von der AF1 passt wenn man die seitlichen Halter entfernt. Meiner war gerissen und verbrannt. Hatte wahrscheinlich mal jemand eine 100W Birne rein gebaut in den schmalen Scheinwerfer. Der ist eigentlich eine Fehlkonstruktion, da Hitzestau. Darum wäre mir eine legale LED lieber, anderer thread.


    Gerade die Ausleuchtung vor dem Motorrad gibt einem in Ortschaften mit Fußgängern ein sichereres Gefühl.

    Ist sonst wie mit einem Suchscheinwerfer, da sieht man auch nur was man gerade an leuchtet.