Wenn das nur bei alten Mopeds zulässig wäre, dann hat Schnitzer einen nicht zulässigen Umbau für die CS angeboten?
Wo kann man das kaufen?
Wenn das nur bei alten Mopeds zulässig wäre, dann hat Schnitzer einen nicht zulässigen Umbau für die CS angeboten?
Wo kann man das kaufen?
Wenn Du jetzt nachweist, dass Deine Motorradgepäcktasche nicht entfernbar ist und einen Inhalt hat, der ein Sitzen darauf unmöglich macht, dann trage ich Dir auch die 2 Sitzplätze aus und 1 Sitzplatz ein.
Wäre es eine GS hätte ich den Behördenhocker empfohlen..Im Ex Pol Moped war durt der Funk insalliert und somit war diese klar ein Einsitzer
Fragt grad Ronny sigma7
Ob aber ein solcher Sitzumbau bei der CS möglich ist wage ich zu bezweifeln
Mal nur so ne Frage:
Wenn ein Van 7 Sitze eingetragen hat und man dann zu Transportzwecken die hinteren Sitze rausnimmt, ist man dann illegal unterwegs? Oder muss man dann die Sitzplätze austragen? Undank nächsten Tag wieder eintragen? Wieso sollte es bei Motorrädern anders sein? Wenn man zu zweit fährt muss alles da sein, wenn nicht dann nicht.
So wäre es nämlich, wenn man der obigen Argumentation folgt bzgl. Rasten ab und Sitz austragen…
Beim Motorrad ist der Sitz immer mit dabei, beim Van mit variablen (herausnehmbaren) Sitzen nicht. Bei der Sitzbank (wenn sie beibehalten werden soll), kann der Biker nur eine Abdeckung über den Soziussitz bauen, die ohne Werkzeug und mit wenig Aufwand nicht abnehmbar ist. Die oben erwähnte Tasche auf der Mofasitzbank musste übrigens fest vernietet und nicht geschraubt sein.
Mal nur so ne Frage:
Wenn ein Van 7 Sitze eingetragen hat und man dann zu Transportzwecken die hinteren Sitze rausnimmt, ist man dann illegal unterwegs? Oder muss man dann die Sitzplätze austragen? Undank nächsten Tag wieder eintragen? Wieso sollte es bei Motorrädern anders sein? Wenn man zu zweit fährt muss alles da sein, wenn nicht dann nicht.
So wäre es nämlich, wenn man der obigen Argumentation folgt bzgl. Rasten ab und Sitz austragen…
Das heist aber auch das man Auto und Motorrad gleich stellt. Dem ist gesetzlich aber nicht so. Man hat vieles beim Motorrad angepasst. zB die Beleuchtungsvorschriften. Wenn du nun also das Auto als Vergleich mit reinnehmen willst, würde ich vorschlagen: Gurtpflicht und Nackenstützen. Hat jedes Auto. Ist Pflicht. Hast dann das lustigste Moped auf dem Bikertreff mit deiner Gurtpflicht.
PS: für den 7Sitzer mit entnehmbaren Sitzen musste ein Gesetz erstmal angepasst werden. Das war so nicht erlaubt. Sitze mussten fest verankert sein. Ich meine das war damals VW die es mit dem Sharan dann im Bundestag durchgeboxt hat, das die das ändern. Der VW-Bus hatte ja auch 7 Sitze, aber alles fest. War in den 80er die Sensation, mit den entnehmbaren Sitzen, kofferaum oder sitzplätze sie haben die Wahl.
So, da ich mich nun wohl selbst im Gesetzesdschungel vergeigt habe, hier meine Entschuldigung.
Der Handgurt am Sattel war wie gesagt mal State of the Art. Dann verboten, aber als deutsches Gesetz. Nun wieder erlaubt über EU-Gesetz.
In wie weit das Nachrüstlösungen dann betrifft, weis ich nun leider auch nicht.
So bin ich da drüber gestolpert heute beim Yamaha Händler. Und dann das ganze hinterfragt, seit wann den wieder soviele Haltegurtel an 2 Sitzern sind. Und ganz lustig, Moped Nr4, Weiss Rot ist die XSR900, hat den Gurt, aber ist Einsitzer. Ohne hintere Fußrasten. Und weil das Bild es gerade so schön hergibt: Zwischen 125er, 500er, 700er und 900er gibts fast keinen Unterschied mehr äusserlich. Selbe Höhe, selbe Länge, nur Motor anders.
Also zurück zum Haltegurt: man kann das wohl wieder nutzen, welche Regeln er einhalten muss dürfte also der TÜV dann wissen. Die wissen dann sicher auch, ob ein Selbstbau aussicht auf Eintragung hat und wie er ausgeführt sein muss.
Sorry, das war mir leider vorher auch nicht bekannt, heutzutage ändert sich vieles so schnell, das du mit lernen leider nicht mehr nachkommst.
Auf yahama-motor.eu wird der Soziussitz erwähnt (unter "Features", 3. Bild "Sitzposition"). Vielleicht hat der Händler die Rasten nicht angebracht. Wenn ich aber die Werksfotos (im Link), bei denen definitiv keine hinteren Rasten zu sehen sind, mit Deinem Bild vergleiche, frage ich mich, was das direkt unter dem Haltegurt und direkt über der Sitzbank der blau-gelben Yamaha ist.
Kann ich dir nicht wirklich sagen, aber wenn dort die Fußrasten wären, würdest dein Knie am Kinn anliegen haben wenn die Füße dort sind und der Ar.sch auf der Sitzfläche.
Wie gesagt, beim Warten ist mir das so aufgefallen. Und habe gedacht, mach mal Foto und finde raus wieso die plötzlich wieder Haltegurte haben. Und da es ein Suzuki/Yamaha Händler ist: bei Suzuki sind die meisten noch mit Griffen, aber auch nicht mehr alle. Wieso auch immer man meint die Griffe durch die ungünstigen Gurte zu ersetzen.
Sagt ja keiner, dass Füße-auf-Rasten eine bequeme Sitzhaltung bedeutet.
so habe noch was gefunden bzgl Haltegriff oder Halteriemen
Sitzbank: Freie Platzwahl? I DEKRA
Die Sitzbanklänge ist ausschlaggebend. Sie muss lang genug sein (min 65cm) dann darf man Riemen spannen. Sonst Griffe. Also schönes kurzes Heck braucht Griffe, Entenars.ch darf Riemen haben.
Sagt ja keiner, dass Füße-auf-Rasten eine bequeme Sitzhaltung bedeutet.
Das erinnert mich an die Begenung mit einer Rennsemmel inkl. Sozia auf dem Kölner Autobahnring.
Müssen der Hintern des Sozies eigentlich die Sitzbank erreichen, wenn die Füsse auf den Rasten stehen. Und was ist, wenn die Gelenkigkeit/Körperfülle nur eine hockende Haltung zulässt? Ist das in dem Fall ein TÜV relevanter Mangel des Bikes oder des Sozies.
Müssen der Hintern des Sozies eigentlich die Sitzbank erreichen, wenn die Füsse auf den Rasten stehen. Und was ist, wenn die Gelenkigkeit/Körperfülle nur eine hockende Haltung zulässt? Ist das in dem Fall ein TÜV relevanter Mangel des Bikes oder des Sozies.
Sicherlich gibt es einen Paragrafen, der besagt, dass der Fahrer so sicher auf dem Motorrad sitzen muss, dass er es im Griff hat. Für Beifahrer gelten dann vielleicht die Grundsätze der Ladungssicherung ?
Auch wenn solche Begegnungen in Erinnerung bleiben, dürfte in der Praxis die "Ladung" in solchen Fällen freiwillig auf die Mitfahrt verzichten, sodass diese Fälle statistisch keine Rolle spielen, selbst wenn sie nicht geregelt sein sollten.
Wäre es eine GS hätte ich den Behördenhocker empfohlen..Im Ex Pol Moped war durt der Funk insalliert und somit war diese klar ein Einsitzer
Bei der GS ist die Einzelsitzbank ein Sonderzubehör, es muss also gar keine Behördenversion sein. Bei den älteren bis 2004 muss sie noch eingetragen werden, ab 2004 ist die Einzelsitzbank alternative Ausstattung, sodass man ohne Eintragung zwischen Zweisitzer und Einzelsitzer wechseln kann, sicherlich unter Berücksichtigung der anderen Vorschriften wie der Montage bzw. Demontage der Soziusfußrasten.
Weiß leider nicht, ob und was davon auf die CS übertragbar ist.
Das geht nur, wenn in S.1 [2] steht und dann in Feld 22 (sinngemäß) "Zu S.1: auch 1" (oder umgekehrt).
Moin,
ein erster physischer Entwurf für Haltegriffe ist angepasst und probehalber montiert. Man kann sich als Sozia daran festhalten und fürs Rangieren passt das auch gut. Optisch gefällt es mir viel besser als die originale Konstruktion.
Der Winkel zum Befestigen ist stabil, aber ich möchte ihn im zweiten Schritt noch durch eine zusätzliche Stahlplatte verstärken.
Am WE werde ich mir den Halter für die andere Seite vornehmen.
Die erste Idee mit dem Gurt habe ich verworfen.
Was haltet ihr von diesem Ansatz?
Was haltet ihr von diesem Ansatz?
Wenn das stabil genug und für den Beifahrer erreichbar ist, sowie keine scharfen Kanten aufweist denke ich nicht, dass jemand was dagegen haben kann. Muss Dir dann nur noch gefallen.
Die Idee finde ich gut.
Es könnte nur wegen dem Unfallschutz zu Komplikationen kommen. Auch ein Auffahrender darf sich nicht "Aufspiesen" können! Zum Beispiel Radfahrer.....
Top schaut gut aus,
tatsächlich besser wenn der Griff als Bügel und noch ein Stück mit nach vorn ausgelegt wäre.
Dann könnte das zum abspannen von einer Tasche verwendet werden,
aber auch so schon zusätzlich als Sturzschutz für die Heckverkleidung.
Wir sind gespannt wie du dich entscheidest, diese Lösung sieht viel versprechend aus.
Ich bin da eher bei Holger und weniger bei Gerd. Solche vorstehenden "Spieße" (auch wenn sie abgerundet sind) gibt es an keinem mir bekannten, modernen Fahrzeug. Alle Griffe, Haltebügel etc. sind geschlossen designed. Naheliegend, warum das so ist. Ich möchte da nicht im Vorbeifahren dran hängen bleiben und sowohl mich als auch den anderen zu Boden reißen.
Davon ab ist die Befestigung an beiden Enden um Welten stabiler als nur an einem Ende, im Ernstfall kann man einen einseitig eingespannten Hebel um die Einspannstelle drehen. Was der Sozius garantiert nicht lustig findet.
Solche vorstehenden "Spieße" (auch wenn sie abgerundet sind) gibt es an keinem mir bekannten, modernen Fahrzeug.
Mal auf die Schnelle im Netz gesucht...
Quelle: Webike Japan
Ein bisschen Arbeit ist da bei Frank-650 allerdings schon noch angesagt.
Edit:
Ich bin auch kein Freund von solchen "Spießen", aber anscheinend kann man sie so ausführen, dass alle Bedingungen für eine Zulassung erfüllt sind - wohl auch, weil sie nach hinten gerichtet sind.
Man kann sich als Sozia daran festhalten
Bremshebel hinten ?
Im Ernst: Für meine XXL-Hände in Winterhandschuhen wäre das wahrscheinlich zu klein.
Die Stabilität aus der Ferne zu beurteilen traue ich mir nicht zu, da vertraue ich auf Deinen Test.
Was haltet ihr von diesem Ansatz?
Grundsätzlich tendiere ich aber eher zur Auffassung von Tuba - vielleicht sieht Du ja noch Optimierungsmöglichkeiten.