Gaszug wechseln

  • Servus,


    bei der 650er (F650GS, Bj. 2002) meines Sohnes hakt der Gasgriff... ich denke da wird wohl mal ein neuer Gaszug fällig sein. Habe den geschmiert, aber das war nur kurzfristig von Erfolg...

    Habe mal im Internet gesucht, da gibts 2 Längen...??? kann man das vorher irgendwie herausfinden welche ich brauche?

    32737660040, L=1047MM oder

    32732343552, L=1037MM


    Wie aufwändig ist es den selber zu tauschen??? Habe an der 650er bisher noch nicht viel geschraubt... an der 700GS und meiner KTM schon.

    Gibts da was zu beachten???


    Danke für eure Infos,

    Gruss

    balu069

  • Hallo,

    der Unterschied ist die Seilscheibe an der Drossellklappeneinheit.

    Screenshot_20210914_165617.png

    Der längere Zug gehört zu der Doppel-Seilscheibe die an den meisten GS'en verbaut wurde. Diese Scheibe ermöglicht in Verbindung mit dem Seilzughalter die Drosselung auf 25kw durch umhängen des Seilzugs. Wenn Du es vor dem Kauf genau wissen willst musst Du nachsehen welche Seilscheibe verbaut ist.


    Gruß Ralf

    Ein Gott ist der Mensch wenn er träumt, ein Bettler, wenn er nachdenkt.

    Friedrich Hölderlin

  • sers,


    die Seilscheibe an der Drossellklappeneinheit.

    ne, die ist unter dem lufi-kasten und der tank-atrappe, da wo das einspritz-ventil sitzt


    gruss ralph

  • Bei Max BMW hat es Fotos von den beiden Zügen. Beim kurzen Zug ist unten beim Drosselklappen-Nippel eine kleine Buchse im Zug.

    https://shop.maxbmw.com/fiche/…px?vid=51606&rnd=09082020



    Sitzbank abnehmen.

    Die Verkleidung links abbauen.


    • Foto machen wie der Gasseilzug beim Drosselklappengehäuse eingehängt ist. Bei der Doppel-Scheibe ob der Zug (lang 1047 mm) in der äusseren oder inneren Rille eingehängt ist. Bei nur einer Rille, wo und wie die zusätzliche Buchse des Zuges (kurz 1037 mm) eingehängt ist.

    • Gasseilzug aus der Seilscheibe des Drosselklappengehäuse aushängen.

    • Sicherungsscheibe an Gasseilzughalterung abziehen und Gasseilzug herausnehmen.

    • Seilzug zum Lenker hin herausziehen.

    • Schalterblende des Kombigehäuse abschrauben (2 Schrauben)

    • Befestigung Gasseilzug an Kombigehäuse lösen (1 Schraube).

    • Seilscheibe mach unten abziehen und den Nippel aushängen.

    • Den Gasseilzug entnehmen.

    • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge (auf eine knickfreie Verlegung achten. Fotos konsultieren wie der Zug in die Scheibe eingehängt werden muss)

    • Gasseilzugspiel an der Einstellschraube oben beim Lenker einstellen.


    Gasseilzugspiel : ca. 1mm

    Schrauben Kombischalter: 1 Nm

    Schrauben Verkleidungsteile: 3 Nm

  • sers,


    dann ist sicherlich ein rep-handbuch sinnvoll.

    z.b. das von haynes. gibts beim onkel louis oder bei amazon.

    mist, das gibts z.zt. nicht mehr.

    da musst auf was anderes ausweichen, da hab ich keine empfehlung, weil ich die nicht kenne.

    clymer -englisch- soll das non plus ultra sein, oder dann halt die, die es noch bein louis gibt.

    aber so ganz ohne würde ich das nicht machen. schon wegen der tech. daten.

    da sind nicht nur die einzelnen baugruppen/ arbeitsschritte beschrieben, sondern im anhang auch die basics vom schrauben.


    gruss ralph


    nachtrag:

    wird anscheinend neu aufgelegt:

    https://www.amazon.de/BMW-650-…119003/ref=dp_ob_title_bk

    3 Mal editiert, zuletzt von < ralph > ()

  • Soll selber schrauben lernen :)

    Das Meiste ist einfach. Einfach schauen wohin die Sicherungsscheibe fliegt (hoffentlich nicht in den nächsten Abfluss) und dem Sohnemann die Weissheit von "Nach fest kommt ab", d.H. wenn man eine Schraube zu fest anzieht ist danach etwas kaputt, beibringen. Am besten an etwas alten üben wo es viele verschiedene Gewinde hat und man mit Absicht die Schrauben viel zu fest anziehen kann.

  • die Anleitung gibt es doch auch online.

    Es gibt sehr vieles Online. Heisst aber nicht immer, dass der Rechteinhaber dies auch so will :wink::wink:

    Oder sind die Bücher besser?

    Am besten hat man beides. Die Bücher von Dritt-Autoren haben oft Tipps und Tricks wie man gewisse Arbeiten auch ohne Spezialwerkzeug machen kann.

    Zudem werden im Original Werkstatthandbuch gewisse Arbeitsschritte nicht detaillierter beschrieben, da der gelernte Töffmechaniker diese kann. Z.B: Ausbau und ersetzten des Lenkkopflagers.

  • sers,


    hab beides.

    das bmw rep-handbuch + das von haynes.

    das orginale gibts bei bmw zum download. der link dahin ist im f-wissen vergraben, wenn man(n) danach sucht und sich mühe gibt. :p:


    oder andere suchen lassen:

    dakar: https://bmw-grouparchiv.de/res…il/index.xhtml?id=3936143

    gs: https://bmw-grouparchiv.de/res…il/index.xhtml?id=3878761


    und in dem fall ist der „rechteinhaber“ wohl einverstanden,

    denkt sich

    ralph

    Einmal editiert, zuletzt von < ralph > ()

  • das orginale gibts bei bmw zum download. der link dahin ist im f-wissen vergraben, wenn man(n) danach sucht und sich mühe gibt. :p:


    oder andere suchen lassen:

    dakar: https://bmw-grouparchiv.de/res…il/index.xhtml?id=3936143

    gs: https://bmw-grouparchiv.de/res…il/index.xhtml?id=3878761


    und in dem fall ist der „rechteinhaber“ wohl einverstanden,

    Ralph, ich weis ziemlich genau was man bezüglich Literatur im F-Wissen wie auch im BMW Archiv findet. Die Reparaturanleitung der GS/Dakar jedenfalls nicht.

    Schau mal bei deinen Links ganz genau nach.

  • sers,


    hey, KöfferliRebel war ja nicht bös gemeint!

    aber die gs/dakar gabs??? dort zu finden.

    zumindest bin ich mir ziiiemlich sicher, die dort runtergeladen zu haben.

    kann mich natürlich auch irren.


    also kommando zurück, die gibts da nicht. somit auch nicht über das f-wissen zu finden.

    gruss ralph